Na er hat ja so ein Messgerät am Fenster hängen, mit einer App hat er es nicht gemessen. Natürlich würde ich bei einem seriösen Test auch davon ausgehen er hat es auf verschiedenen Fahrbahnuntergründen und in verschiedenene Fahrtrichtungen gemessen und den Mittelwert gemessen um Toleranzen auszuschließen. Das weiß man allerdings nicht 🤷♂️
Beiträge von MeganE2022
-
-
Kann ich aus meinen Erfahrungen nicht bestätigen. Meine Frau hatte einen Golf 7 der hatte 67db bei 130 und war echt leise, mein Megane IV mit 69db war da schon hörbar lauter. Jetzt haben wir einen Kadjar der ca 72db laut ist und einen E UP mit den erwähnten 69 und wir sind in unserem Osterurlaub wirklich lieber UP gefahren weil der leiser ist. Wenn ich jetzt höre der Megane E Tech ist noch lautet als ein Kadjar mit Dieselmotor dann bekomme ich Angst...
Es sind ja nun schon paar Jahre ins Land gegangen, Renault rühmt sich mit irgendeinem Akustikschaum um Unterboden, aber dann pfeift einem der Wind mehr um die Ohren als bei 10 Jahre alten Entwicklungen mit Dieselmotor, das passt leider nicht.
Bin gespannt was die ersten berichten die mal mehr als ums Autohaus fahren dürfen.
-
Ein VW UP ist auch nicht gerade Windschnittig, kostet nur 1/3 und hat nacktes blech an der Tür... Um verbrauch gehts nicht aber den Megane ist zwei Klassen höher und sollte auf reisen auch angenehm zu fahren sein. 130 ist ja jetzt nicht mal schnell, wenn einem da schon die Ohren abfallen, dann🙈
-
Ich denke er wird den Wert schon ablesen, wenn er nicht gerade spricht. Klar das Micro wäre an der Kopfstütze vielleicht besser platziert gewesen, hab aber im Gegensatz zu dir gehört, dass ab 100 doch deutliche Windgeräusche entstehen sollen. Unter 100 soll er wie von dir erwähnt sehe leise sein...
-
Dann würden ja Messwerte nie was aussagen, weil man ja immer unter verschiedenen Bedingungen misst.
Ich denke es gibt ne ganz gute Richtung, vielleicht stimmts nicht auf die Komma stelle aber es wird wohl kaum 5 db Abweichung geben, dann wäre er nämlich im Golf 7 Niveau und wirklich sehr leise. Man hat ja nun leider doch schon des öfteren gehört, das ab 100kmh die Windgeräusche sehr deutlich werden...
-
-
Der Test ist ja schon mal schlecht recherchiert. Gleich am Anfang wo es um die Anhängelast des Megane geht. Die getestete Variante hat 900kg und der kleine Akku/ Motor nur die 500kg. Jedenfalls ist das schon mal ein großer Pluspunkt. Dazu kommt das der Megane in den 3 wichtigsten E Auto Punkten, besser ist. Er lädt schneller, fährt weiter und hat eine bessere Ladeplanung/ Infotainment. Dazu ist er durch die besagte Anhängelast Alltagstauglicher.
Das der Cupra aufgrund seines Heckantrieb und dem Leistungsvorteil schneller beschleunigt ist klar. Das der Cupra mehr Platz im Innenraum bieter, ebenso. Er ist nun mal ein ganzes Stück länger. Auch das würde bei mir nicht zu mehr Punkten führen....
Am ende denke ich sind beide Autos in etwa gleich gut, beim Innenraum überzeugt der Cupra jedenfalls mehr als ein ID3, jetzt muss nur noch die Materialanmutung stimmen, das Infotainment soll ja mit dem neuen Update besser geworden sein. Denke wenn in 2 Jahren ein Facelift kommt, dann wirds wirklich schwer für den Megane, bisher ist er aber noch mein klarer Favorit 👍☺️
-
Wenn die 72,5db bei 130kmh stimmen, dann gute Nacht 🙈 ein VW UP hat ja nur 69,3db. das ist ja bekanntlich ein Kleinstwagen ohne viel Dämmung, Geschweige denn richtigen Türverkleidungen 🤦♂️
-
-
Betrag 162, du schreibst du hast 6.000 gut gemacht im Vergleich zu was ?
Du behauptest leasing wäre günstig als eine 3 Wege Finanzierung, kannst aber keine konkreten Zahlen liefern was genau dein Leasing kostet und was genau dich eine Finanzierung damals gekostet hätte...