Beiträge von TheoTux

    Gleicher Fehlerfall trat bei mir auch auf. Auch die Dokumentation über Fotos etc. war der Werkstatt und dem Renault Service egal.


    Ich hatte dann auch das "Glück", dass der ´Fehler auftrat, als ich auf dem Weg zur Werkstatt war und ihn direkt vorführen konnte. Die Lösung war dann auch die gleiche, das Lenkrad wurde getauscht. Bei mir war das zum Glück noch in der Garantiezeit und wurde damit komplett durch Renault abgewickelt, allerdings musste ich von einem Lederlenkrad zu einem mit Kunstlederbezug wechseln, weil die belederten nicht mehr hergestellt werden.


    Ich kann das mit dem Hinweis auf das Lenkrad nur unterstützen, insbesondere wenn das Problem temperaturabhängig auftritt.

    ...

    Es funktioniert nun wieder alles wie es soll. Auch bei mir ist der MeganE in der 360 Grad Ansicht nun weiß.

    Mich würde mal interessieren, ob das bei neueren MeganE generell auch der Fall ist. Vielleicht kann ja mal jemand mit einem Baujahr 2024 oder 2025 nachschauen?

    Moin, kurzes Feedback dazu:


    Mein Fahrzeug ist im Januar/Februar 2023 gebaut und im März übergeben, ich habe die weiße Darstellung im der 3D-Ansicht, auch wenn er tatsächlich grau-schwarz ist.


    Scheint dann ja so zu sein, dass Renault da schon die Produktion auf das neuere Steuergerät umgestellt hatte.

    Nutzt du den gleichen Google-Account auch am Rechner / Handy?


    Wenn ja, dann sind das die letzten Suchergebnisse aus Google Maps auf einem anderen Gerät. Schau mal, ob irgendein Browserfenster noch Maps offen hat, dann glaubt Google nämlich, dass du da ständig hin möchtest :)

    Moin ToWi,


    das Auto scheint sehr empfindlich zu sein, in welcher Reihenfolge man die Stecker steckt. Ich hatte bei meiner Wallbox zu Hause das gleiche Thema und habe es in den Griff bekommen, indem ich immer erst in der Wallbox und dann am Auto anstecke. Das kann schon helfen.


    Außerdem gibt es auch eine ACTIS-Lösung für diesen Fehler, den habe ich letztens in der Werkstatt auch aufspielen lassen und danach keine Probleme mehr gehabt. Die Lösung findest du im ACTIS-Sammelthread.

    Mit bordeigenen Mitteln scheint Android das nicht zu können, die Samsung-Lösung wird wohl ein Samsung-Addon sein. Ich nutze bei meinem Pixel dafür die App AutoHotspot.


    AutoHotspot macht genau, was der Name sagt: Man wählt die Bluetoothverbindung aus, die der Trigger für den Hotspot sein soll, dann schaltet die App den Hotspot ein und wenn die Verbindung nicht mehr besteht, schaltet sie den Hotspot wieder aus.


    Läuft seit Ewigkeiten bei mir ohne Probleme, 20 sec nach dem Einsteigen ist das Auto über das Telefon online, kein Krampf mit Orange, einem physischen Hotspot, der einen eigenen Datentarif braucht, ...