Beiträge von TheoTux

    Mit bordeigenen Mitteln scheint Android das nicht zu können, die Samsung-Lösung wird wohl ein Samsung-Addon sein. Ich nutze bei meinem Pixel dafür die App AutoHotspot.


    AutoHotspot macht genau, was der Name sagt: Man wählt die Bluetoothverbindung aus, die der Trigger für den Hotspot sein soll, dann schaltet die App den Hotspot ein und wenn die Verbindung nicht mehr besteht, schaltet sie den Hotspot wieder aus.


    Läuft seit Ewigkeiten bei mir ohne Probleme, 20 sec nach dem Einsteigen ist das Auto über das Telefon online, kein Krampf mit Orange, einem physischen Hotspot, der einen eigenen Datentarif braucht, ...

    Generell kann ich nach ein paar Wochen Nutzung die KELEC-App echt empfehlen --> KELEC. Für Android kann man sie einfach im Appstore herunterladen, fürs iPhone muss man wohl irgendeinen Umweg gehen, den ich bislang noch nicht probiert habe.


    Die App ist deutlich schneller, kann quasi alles, was im Alltag machen möchte, bietet sogar ein Widget, hat aber keine Benachrichtigung, wenn das Laden beendet ist oder die Vorwärmung läuft. Dafür rasu.kw : Man kann die Ladehistorie als Excel exportieren.

    Ich merke aktuell auch wieder, dass die Winterreichweite kleiner ist als im Sommer.


    Bei meiner regelmäßigen Pendelstrecke fahre ich gute 180km und komme bei einem Start mit 85% im Sommer mit 17-20% zurück, jetzt bei um 0° sind es eher 8-10% Akkustand. Ich bin für die Strecke gut 2,5h unterwegs, habe die Heizung laufen und lasse das Fahrzeug morgens und nachmittags vorheizen. Damit bin ich bei 5-6kWh, die ich auf der kompletten Strecke / Zeit mehr verbrauche, was aus meiner Sicht vollkommen ok ist.


    Wenn man den Vergleich zum Verbrenner ziehen wollen würde, wären das deutlich unter 0,5l Mehrverbrauch. Darüber hätte ich mich in Verbrennerzeiten auch nicht gewundert (und ich hätte morgens und nachmittags gefroren!)

    Vielen Dank für die Mühe!


    Ich frage mich allerdings, wieso man den Status der Türen und Fenster dokumentiert, das Auto aber offenbar keine Problem-Reports verschickt. Ich bin selber im Maschinenbau beschäftigt und schlage mich mit solchen Themen rum - ich will sofort wissen, wenn meine Maschinen irgendeinen Schluckauf haben.


    Auch wenn ich deinen Einsatz begrüße und Datensparsamkeit verstehen kann, muss ich auf der anderen Seite sagen, dass ich die Datenwolke, die so aus tausenden von Fahrzeugen entsteht hinsichtlich möglicher Analysen sehr spannend finde!

    Ja, gelegentlich hatte ich das auch schon, da hat sich der Fehler aber nach kurzer Zeit wieder gegeben oder es gab einen klaren Grund (Schneematsch vorm Radar oder so). Jetzt habe ich das aber stetig wiederkehrend an einem grundlegend sauberen Auto.


    Gibt's eigentlich einen guten Weg (überhaupt einen??), über den man solche Bugs an Renault melden kann?