Beiträge von Scherbee

    Richtig , Niklas. Der Kona lädt weil er nur 11kW kann, der Megane kann aber an AC 22kW und nimmt sich die auch wenn die Wallbox es frei gibt ;) Kann man einfach mit einem Wallbox Tester eventuell nachvollziehen.


    Die Go-e funktioniert einwandfrei , haben wir hier auch.

    Und mit welcher Leistung ladest du. Für mich ist es, wie gesagt, wichtig die Leistung auf 9,6 kW vulgo 13A max Strom zu begrenzen, sonst fliegt die Sicherung.

    So ein Quark, die max. Amperleistung wird /soll an der Wallbox eingestellt, das Auto ,egal welches hat damit gar nichts zu tun!


    Ich wette die haben gar keine Begrenzung eingebaut, weder mechanisch per Dip Schakter etc. noch Firmwaretechnisch und jetzt sind alle Anderen schuld, klar. Das würde nämlich auch erklären warum die Autos die volle Leistung ziehen können, nur durch eine Sicherung begrenzt man den Ladestrom nicht, die ist zur Absicherung der Leitung da, was für Vollprofis… ||

    Dipswitch hat sie zum Einstellen, aber offensichtlich ohne wirken im Zusammenspiel mit dem Auto. Wie schon mal einige Posts vorher erwähnt, bei meinem SchwiPa mit dem Kona funktioniert die Begrenzung.

    Es muss nun einfach eine andere her. Momentan habe ich den go-e charger im Visier. Diesmal frag ich vorher nach und lass mir bestätigen, dass es funktioniert miot dem Typ.

    Die Ausführung ist korrekt, wenn ich die volle Leistung nutzen können dürfte. Darf aber nur max 13A ziehen (Vorgabe Wohnbaugenossenschaft) und somit weniger kW.

    diese Begrenzung ist auch in der Wallbox eingestellt wird aber nicht an das Auto kommuniziert. Dadurch zieht der Wagen die volle Leistung und die Sicherung fliegt.

    Schrack hat mittlerweile zugegeben, dass sie mit Renault nicht können, aber sie sind nicht schuld ( ihre Aussage). Sie sehen die Schuld bei Renault, die sich nicht nicht an Normen halten.

    Ich sehe die Sache so: am Ende des Tages muss jede Wallbox Strom liefern können, egal was dran hängt.

    Deine Daten schrammi können aber auch nicht ganz stimmen. :/

    29kWh Restenergie ist weniger als 50% und du hast einen Ladestand von 73%.

    Die Reichweite würde ich durchaus in Korrelation mit der Reichweite sehen, oder siehst du das anders?

    Habe beim Support nachgefragt, da ich auch alles ausgegraut hatte und bekam folgende Antwort, mit der es dann klappte (Link hier nicht hereinkopiert).


    wir sind gerade in der Abstimmung zu einem Wechsel auf eine neue Umgebung. Über diese Link kannst Du Hinzufügen, aber es ist ggf. mit eine Ungenauigkeit der Daten zu rechnen. Falls das so sein sollte, lass uns in Kontakt bleiben - insbesondere bevor Deine Testphase ausläuft:


    Wie gesagt, nun komm ich rein.

    Da es schon einen Threat mit dem Anhängerbetrieb gibt und noch nicht allzuviel über die Radträger im Einsatz zu finden ist, dachte ich mir hier mal einen entsprechenden Eintrag zu machen.

    Ich selbst habe eine AHK und einen Radträger, allerdings noch nie im Einsatz gehabt, da der Auto och nicht allzu lange bei uns in der Familie ist und das Wetter auch auch noch nicht danach war.


    Gibt es irgendwelche Erkenntnisse zu dem Thema und auch Verbrauchswerte die ihr teilen könnt?