Beiträge von Scherbee

    Ich finde es echt krass, was sich die Renaulthändler in Frankreich da geleistet haben (und wohl immer noch leisten). Wenn ich die Kommentare beim obigen Youtube-Video so lese, fühlen sich die Käufer dort offenbar extrem verschaukelt. Damit sie die staatl. Subventionen bekommen konnten, haben die Händler (oder wie es hier heißt: "die Freundlichen") anscheinend massenweise Megane ohne Wärmepumpe an ihre Kundschaft verkauft, um unter der Schwelle für staatl. Subventionen zu bleiben. Jetzt stellen die Fahrer im Winter fest, dass die Meganes am Schelllader mit gerade mal 30kwh statt mit 130kwh laden. In den franz. BEV-Foren ließt man, dass schon erste Sammelklagen vorbereitet werden und die Verbraucherschutzbehörden eingeschaltet wurden. Wenn ich mir meine Reichweite im Winter und die entsprechenden Ladepeaks anschaue, dann kann ich das gut nachvollziehen. In Deutschland scheint man schon zu mürbe für sowas zu sein nach Dieselgate & Co. - oder ich bin hier tatsächlich die Ausnahme mit meiner Montagskarre.

    Hmmm, interessante Aneinanderreihung von Beschwerden und Aussagen. Was genau möchtest du damit sagen? Gefällt dir das Auto nicht, oder versuchst du hier eine Klage auf den Weg zu bringen?


    Tut mir leid wenn es etwas schnippisch klingt, aber ich fange mit solchen inhaltlichen Nullaussagen nicht viel an, vorallem wenn es hören sagen ist.


    Wäre auch schön, dass man sich mal vorstellt und ein wenig seine Situation erklärt. Derzeit sieht man nur dass du wahrscheinlich der Felix bist, was eigentlich „der Glückliche“ bedeutet.


    Schönen Tag noch 😎

    Ich hatte gerade eine Idee, du könntest versuchen die WB von Schrack mit EVCC zu Koppeln und dort 13A als maximalen Ladestrom einzustellen. Müsste theoretisch klappen

    Ist sicherlich eine Möglichkeit, allerdings fehlt mir das Wissen zu „how to do“

    Ich strebe mehr eine Lösung ohne Experimente an, Aber danke für den Vorschlag.

    Ich hatte gerade eine Idee, du könntest versuchen die WB von Schrack mit EVCC zu Koppeln und dort 13A als maximalen Ladestrom einzustellen. Müsste theoretisch klappen

    Ist sicherlich eine Möglichkeit, allerdings fehlt mir das Wissen zu „how to do“

    Ich strebe mehr eine Lösung ohne Experimente an, aber danke für den Vorschlag.

    Richtig , Niklas. Der Kona lädt weil er nur 11kW kann, der Megane kann aber an AC 22kW und nimmt sich die auch wenn die Wallbox es frei gibt ;) Kann man einfach mit einem Wallbox Tester eventuell nachvollziehen.


    Die Go-e funktioniert einwandfrei , haben wir hier auch.

    Und mit welcher Leistung ladest du. Für mich ist es, wie gesagt, wichtig die Leistung auf 9,6 kW vulgo 13A max Strom zu begrenzen, sonst fliegt die Sicherung.

    So ein Quark, die max. Amperleistung wird /soll an der Wallbox eingestellt, das Auto ,egal welches hat damit gar nichts zu tun!


    Ich wette die haben gar keine Begrenzung eingebaut, weder mechanisch per Dip Schakter etc. noch Firmwaretechnisch und jetzt sind alle Anderen schuld, klar. Das würde nämlich auch erklären warum die Autos die volle Leistung ziehen können, nur durch eine Sicherung begrenzt man den Ladestrom nicht, die ist zur Absicherung der Leitung da, was für Vollprofis… ||

    Dipswitch hat sie zum Einstellen, aber offensichtlich ohne wirken im Zusammenspiel mit dem Auto. Wie schon mal einige Posts vorher erwähnt, bei meinem SchwiPa mit dem Kona funktioniert die Begrenzung.

    Es muss nun einfach eine andere her. Momentan habe ich den go-e charger im Visier. Diesmal frag ich vorher nach und lass mir bestätigen, dass es funktioniert miot dem Typ.

    Die Ausführung ist korrekt, wenn ich die volle Leistung nutzen können dürfte. Darf aber nur max 13A ziehen (Vorgabe Wohnbaugenossenschaft) und somit weniger kW.

    diese Begrenzung ist auch in der Wallbox eingestellt wird aber nicht an das Auto kommuniziert. Dadurch zieht der Wagen die volle Leistung und die Sicherung fliegt.

    Schrack hat mittlerweile zugegeben, dass sie mit Renault nicht können, aber sie sind nicht schuld ( ihre Aussage). Sie sehen die Schuld bei Renault, die sich nicht nicht an Normen halten.

    Ich sehe die Sache so: am Ende des Tages muss jede Wallbox Strom liefern können, egal was dran hängt.

    Deine Daten schrammi können aber auch nicht ganz stimmen. :/

    29kWh Restenergie ist weniger als 50% und du hast einen Ladestand von 73%.

    Die Reichweite würde ich durchaus in Korrelation mit der Reichweite sehen, oder siehst du das anders?