Beiträge von Scherbee

    Zeit wird es, wie nextmove ebenfalls erwähnt ist der Megane bei den Renault-Händlern wegen sehr schlechter Nachfrage nicht wirklich "beliebt". Kein Wunder bei dem sehr hohen Preis für einen Frontantrieb-Kompaktwägelchen.

    So viel zum Thema Wertstabilität, Megane wieder verkaufen usw. Viel Spaß dabei... E-Auto und "wertstabil". Das einzigste was da "stabil" ist, ist der sehr hohe Anschaffungspreis.

    Darf ich fragen warum du dann in diesem Forum bist? Mir ist schon manchmal ein Rätsel was solche Aussagen sollen (Troll, Troll..). Am Besten du gehst in deine Fabelwelt wo du dann Gleichgesinnte findest.

    Gegen konstruktive Kritik wird sich keiner was haben, wie zB der erste Satz formuliert war, aber dann.... :rolleyes:

    Da ich zu den early Adoptern gehöre, musste ich mich auf die Aussagen von Renault verlassen.

    Dein Argument zieht aslso nicht.


    Heute würde ich den Mégane wegen der falsch versprochenen Ladeleistung nicht kaufen.

    Also dann dürftest wahrscheinlich kein einziges eAuto kaufen, weil alle Schmähtandler sind und mit teilweise nicht nachvollziehbaren Argumenten hausieren.
    Alles ist immer besser, größer, schneller und stärker. Davon ca 1/3 bis die Hälfte abgezogen kommst auf die Realität.

    Auf die Art und Weise kannst nie enttäuscht werden, sondern immer positiv überrascht. So lebe ich und fahr bislang immer gut.

    Also ich bin zufrieden mit dem was er leistet im Vergleich zu den "Traumprospekten" der Autohäuser.

    Habe nun eine mobile und stationäre go-e Wallbox und bin mit beiden höchst zufrieden.

    Habe zwar nur 11 kW Wallboxen, das kommt aber daher, dass ich höhere Leistungen mit den Wallboxen nicht fahre.

    Die Sache mit der RFID-Freischaltung bei der stationären Wallbox ist gut und simpel gelöst.

    ... oder Drittsoftware wie Tronity nutzen. Letzeres ist bei mir der Fall.

    Tronity vertrau ich nicht, denn die Messpunkte sind für mich oftmals unglaubwürdig und auch werttechnisch falsch. An der 22 kW Ladesäule werden Ladeströme für DC ausgegeben mit teilweise 70kW und mehr Ladeleistung, also unglaubwürdig. Ich verlass mich da auf die gute alte Durchschnittsrechnung, wieviel kW in welcher Zeit geladen wurde und alles andere ist Makulatur.

    Tronity selbst find ich eine coole App, aber für diesen Zweck nicht wirklich brauchbar, mM.

    Ok, jeder hat andere Bedürfnisse und hat auch das gute Recht sich umzusehen und was Anderes zu nehmen, aber die angegebenen negativen Punkte (die 2 ersten sind valide und hab sie aus dem Zitat rausgenommen) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und erzeugen bei mir kopfschütteln.

    Aber gut, vielleicht habe ich auch irrwitzige Ansichten zu gewissen Themen, dennoch bleibt grad bei der Geschwindigkeitsthematik großes Unverständnis.

    Ich hoffe, du findest was du suchst.

    Ich gebe die Recht furamax, dass Vergleiche hier schwierig sind und Einzelvergleiche sinnvoller sind (X, Y, V, W).

    Die Mautdiskussion will ehrlich gesagt nicht ankratzen, denn da ist meist zuviel Emotion in dem Thema und sehr wenig sachliche Argumentation drin. Ich finde sie auf jedenfall für Österreich passsend im Zusammenhang mit der Erhaltung der Schnellstraßen.

    Ob es das Mittel der Wahl ist für die Beschränkung von LKWs halte ich auch fragwürdig, da bedarf es zuerst mal dazu dass die Menschheit zum Umdenken beginnt und nicht immer und überall alles haben möchte zu jeder Zeit. Verzicht ist schwierig und schmerzhaft, aber wichtiger denn je, um irgendwie aus dem Teufelskreis rauszukommen.

    Und einer dieser Schritte wäre auf die erhöhte Geschwindigkeit, und ich rede da auch von den 130km/h hier in Österreich, zu verzichten, um Fahrzeuge im ökologisch sinnvollen Bereich zu betreiben, wo sie weniger ausstoßen und auch verbrauchen und somit die Ressourcen auch schonen. Einhergehend ist dann auch die Reduktion von LKW-fahrten ein Punkt der weiter verfolgt gehört, um wirklich wieder dorthin zu kommen, dass der Warenverkehr wieder abnimmt und mehr Wertschöpfung im Land und regional passiert.