Beiträge von Scherbee

    ... oder Drittsoftware wie Tronity nutzen. Letzeres ist bei mir der Fall.

    Tronity vertrau ich nicht, denn die Messpunkte sind für mich oftmals unglaubwürdig und auch werttechnisch falsch. An der 22 kW Ladesäule werden Ladeströme für DC ausgegeben mit teilweise 70kW und mehr Ladeleistung, also unglaubwürdig. Ich verlass mich da auf die gute alte Durchschnittsrechnung, wieviel kW in welcher Zeit geladen wurde und alles andere ist Makulatur.

    Tronity selbst find ich eine coole App, aber für diesen Zweck nicht wirklich brauchbar, mM.

    Ok, jeder hat andere Bedürfnisse und hat auch das gute Recht sich umzusehen und was Anderes zu nehmen, aber die angegebenen negativen Punkte (die 2 ersten sind valide und hab sie aus dem Zitat rausgenommen) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und erzeugen bei mir kopfschütteln.

    Aber gut, vielleicht habe ich auch irrwitzige Ansichten zu gewissen Themen, dennoch bleibt grad bei der Geschwindigkeitsthematik großes Unverständnis.

    Ich hoffe, du findest was du suchst.

    Ich gebe die Recht furamax, dass Vergleiche hier schwierig sind und Einzelvergleiche sinnvoller sind (X, Y, V, W).

    Die Mautdiskussion will ehrlich gesagt nicht ankratzen, denn da ist meist zuviel Emotion in dem Thema und sehr wenig sachliche Argumentation drin. Ich finde sie auf jedenfall für Österreich passsend im Zusammenhang mit der Erhaltung der Schnellstraßen.

    Ob es das Mittel der Wahl ist für die Beschränkung von LKWs halte ich auch fragwürdig, da bedarf es zuerst mal dazu dass die Menschheit zum Umdenken beginnt und nicht immer und überall alles haben möchte zu jeder Zeit. Verzicht ist schwierig und schmerzhaft, aber wichtiger denn je, um irgendwie aus dem Teufelskreis rauszukommen.

    Und einer dieser Schritte wäre auf die erhöhte Geschwindigkeit, und ich rede da auch von den 130km/h hier in Österreich, zu verzichten, um Fahrzeuge im ökologisch sinnvollen Bereich zu betreiben, wo sie weniger ausstoßen und auch verbrauchen und somit die Ressourcen auch schonen. Einhergehend ist dann auch die Reduktion von LKW-fahrten ein Punkt der weiter verfolgt gehört, um wirklich wieder dorthin zu kommen, dass der Warenverkehr wieder abnimmt und mehr Wertschöpfung im Land und regional passiert.

    LKWs versuch ich immer aus dem weg zu gehen und etwas schneller vorbeizukommen, aber es ist bei Weitem nicht so dass die rechte Spur zugekleistert ist. Wobei ich muss vorausschicken, dass ich zumeist nicht beruflich also eher zu Wochenend- und Ferienzeiten fahre. Außerdem sind in Österreich viele Autobahnen weit stärker ausgebaut als in Deutschland, wo es schon manchmal eng zugeht.

    Nur mal interessehalber, hat hier schon jemand ein Update angeboten bekommen dessen Wagen dieses Jahr hergestellt wurde?

    Nö, ich habe aber hier in Österreich offenbar generell das Thema dass wir kein OTA haben.

    Btw, wo finde ich eigentlich die aktuelle Version von openRLink