Ich lasse am Renault alles auf „Sofort laden“ ohne irgendwelche Ladeporgramme und steuere bei mir alles über die Wallbox. Solltest Du mal prüfen ob alle Ladeprogramme bei Dir gelöscht sind.
Beiträge von Kandidat
-
-
Ich nutze die Phasenumschalterei sehr häufig mit meiner OpenWB Wallbox. Und ich muss sagen, dass das 100%ig gut funktioniert.
GGf. Musst Du die Pausenzeit zwischen den Phasenwechseln größer Stellen. Der Ladevorgang muss beim Phasenwechsel gestoppt werden, ist aber bei allen Autos so.
Für die Handy App git es eine Alternative von einem französischen Entwickler, die reagiert deutlich schneller. Allerdings bietet die auch nicht mehr Funktionen, das ist ja über die API beschränkt. Immerhin versucht er die Laderate anhand der Restzeit und eingestelltem Max SoC zu berechnen, was halbwegs funktioniert.
-
Also wenn die Ladeleistung nicht passt, erkennst du es schnell an der Zeit bis zum Ladeziel, wenn es mehr ist als üblich, weißt du die Ladesäule funktioniert nicht richtig. Davon abgesehen zeigen sogar AC Ladesäulen die Ladeleistung an, nur wenige nicht.
Schön das du das Smartphone erwähnst, da ist es bei Android auch üblich das ältere Modelle keine Updates mit neuen Funktionen mehr bekommen, sondern nur noch Sicherheitsupdates. Gleiches Spiel also...
Ja, Workarounds gibt es immer. Ich kann auch Hand aufs Kabel legen und anhand der Temperatur schätzen, wie hoch der Ladestrom ist.
Jeder andere Hersteller, den ich kenne, zeigt die die aktuelle Ladeleistung in der App an. (Ford, BMW, Polestar, VW id.7, Hyundai, KIA, Tesla)
Software: Im Moment ist im Megane Android Automotive 10 installiert. Aktuell ist Version 14.
Wenn nach einem Jahr das Auto schon so sehr veraltet ist, gefällt mir das nicht.
Beim Smartphne ist es übrigens auch einer der Gründe, weshalb ich einen Hersteller gewählt habe, der auch noch auf meinem 6 Jahren alten Gerät neuste Betriebsystemversionen installiert mit neuen Funktionen.
So. nun ist es gut, ich verstehe schon dass Du Dein Auto so behalten möchtest wie es ist, ich hätte eben gern ein paar Fehlerbehebungen und fehlende Funktionen nachgeliefert bekommen, die versprochen wurden.
-
Ich würde auch versuchen, die Werkstatt zu wechseln. Hatte ich auch einmal gemach bei einer anderen Marke. Wenn eine Werkstatt will, hängt sie sich auch rein und handelt im Sinne des Kunden.
Eigentlich ist der Megane ein tolles Auto. Ich hatte auch schon eine komplexe Reparatur (Seitenschaden, wo links alles neu musste mit Scheinwerfer) und das Autohaus hat alles nach 3 oder 4 Wochen fertig gehabt uzdn mich regelmäßig über den Stand informiert.
-
Senderlogos gab's noch nie alle in keinem Renault, warum sollte das ein Fehler sein der beseitigt werden muss ? Du hast doch das Auto so gekauft, ebenso das es keine Ladeleistung Anzeige gibt. Auch das wusstest du beim Kauf, wo und wann hat Renault versprochen das es noch kommen soll ?
Nur weil es Renault generell nicht gebacken bekommt, simple Fehler zu beheben muss ich das nicht akzeptieren und darf das sehr wohl bemängeln.
Und in Werbevideos vom Megane wurde im Intrumentencluster die aktuelle Ladeleistung angezeigt. Das hatte ich beim E-Golf schon sehr vermisst und mich beim Megane drauf gefreut, da man so viel schneller merken kann, wenn eine Ladesäule mal nicht richtig funktioniert.
V2L wurde beim Megane auch versprochen und nun hat es der R5 bekommen.
Ich habe viele Renaults in meinem Leben gefahren (R4, mehrere R5, R15, R16, R20) und ja, alle hatten auch ein Kassettenradio. Habe ich beim Megane noch nicht vermisst. Allerdings erwarte ich von einem Auto, was mit einem modernen Android Automotive ausgestattet ist, dass es genauso wie ein Smartphone auch seine Sicherheitsupdates bekommt. Und Fehler behoben werden, die wegen der unfertigen Software bei Markteinführung bis heute noch drin sind.
Das hat VW mit der Version 4.0 ja auch inzwischen auch geschafft.
-
Das Problem ist nicht die Erkennung durch die Kamera (die ist topp)
Kann ich leider nicht bestätigen. Diverse Kennzeichen an Schilderbrücken oder auch normale am Rand werden bei mir nicht immer übernommen. Schätze die Fehlerrate so auf 25%.
Das mit den veralteten Daten und fehlenden Aufhebungen kommt noch dazu.
Vielleicht ist meine Kamera ja auch defekt oder schlecht justiert.
-
Es geht darum das man sich ein Auto kauft, weil es einem gefällt optisch, Preislich, Fahrleistung, Ausstattung usw. Usw.
Jetzt wo ihm die Updates nicht passen fällt ihm auf das der Megane ja viel teurer als ein Tesla ist und ne schlechtere Ladeleistung hat ? HÄ
Also ich habe mir den Megane aus vielen Gründen gekauft und nicht weil er Update fähig ist 🤦♂️Guten Morgen hahohe33 ,
Wo habe ich denn bitte gesagt, dass ich das Auto zu teuer finde oder die Ladeleistung mir auf einmal nich mehr passt?
Das sind alles Dinge, die ich vorher wusste.
Nochmal: Mir gefällt der Megane, fahre ihn sehr gerne es und war zum Zeitpunkt der Anschaffung die beste Alternative als Nachfolger unseres E-Golfs.
Der Megane hat tolle Funktionen die ich nicht missen möchte (echte AHK, 22kW-Lader), aber trotzdem gibt es eben auch Dinge, wo ich bezüglich Fehlerbeseitigung schnellere Reaktion seitens Renault erwartet hätte:
- Subwoofer deaktiviert sich ab und an
- Rückfahrkamera 3D-Bild geht nicht
- Senderlogos
- Verkehrszeichenerkennung unzuverlässig
Und fehlende Funktionen, die ich eigentlich als selbstverständlich sehe wie Anzeige der Ladeleistung, bessere Bordcomputer + Historie, mehr App Funktionen.
Das ist doch aber jammern auf hohem Niveau, ich würde den Megane zur Zeit vermutlich wieder leasen. Oder den jetzt den R5, der gefällt mir optisch besser.
Jedes Auto hat Vor- und Nachteile und so ein Forum sollte daher als Austausch gelten und eigentlich finde ich die Diskussionskultur hier auch immer recht entspannt im Gegensatz zum Tesla-Forum wo es oft schnell „anstrengend“ wird, wenn etwas kritisches über Tesla geschrieben wird.
In diesen Sinne einen schönen sonnigen Tag wünscht
Kandidat
-
Was genau versprichst du dir von Updates ? Bzw welche neuen Features haste in den letzten 2 Jahren erhalten oder erhofft du dir ?
Ein Auto mit dem Charme einer Schlaftablette, von einer Firma die Ihre Arbeiter ausbeuten mit dem Megane zu vergleichen ist schon fragwürdig 😵💫Bitte nicht schon wieder Grundsatzdiskussionen. Jeder kann seine Meinung zu Autos und Firmen oder deren Chefs haben wie er will.
Ich hatte mir auch erhofft, dass fehlende Funktionen oder Fehlerbeseitigungen zeitnaher gefixt werden.
Dauert bei Tesla zwar auch manchmal, aber da ist in den 4 Jahren, den ich den gefahren bin, kam einige sehr nützliche Features dazu.
Und sogar der leidige Regensensor geht da nun inzwischen gut, das war in der Tat kein Ruhmesblatt.
Wobei, auch der megane wischt manchmal bei mir über die trockene Scheibe, wenn der Wischer auf auto steht. Beschwert sich komischerweise keiner.
Oder die Verkehrszeichenerkennung ist auch eher ein Schätzeisen. Phantombremsungen habe ich auch ab und an, wenn auch dezenter als im Tesla.
-
1. Ein Tipp: Wenn Du mit unter 10% SoC Ankunft planen willst, einfach in der fertigen Ladeplanung den Ladepunkt auswählen und im Kartenausschnitt soweit herauszoomen, bis Dir mit "Hier suchen" Ladepunkte angezeigt werden, die Deinem Ziel-Soc entsprechen. Ich habe das hier im Thread dokumentiert. Dieses Feature habe ich VIEL zu spät entdeckt.*zu spät gesehen, dass Du in einem späteren Post diese Suche bereits als unpraktisch verworfen hast.
2. Mit dem letzten Maps-Update hat sich das Verhalten der Ladeplanung verändert, meine ich. Denn mir werden inzwischen bei der Ladeplanung durchaus Ladepunkte mit 6-10% SoC vorgeschlagen?
Wie gesagt, bei mir ist der Kreis der Akkureichweite immer jenseits der erreichbaren Entfernung. Obwohl ich eigentlih IMMER das gleiche Tempo gefahren bin (130) und das Auto also wissen müsste wie weit ich damit komme. Ich vermute er berechnet den Kreis anhand WLTP oder so.
Auch habe ich öfters auf der Strecke das zoom und "Hier Suchen" probiert und jedesmal sprang und zoomte die Karte dann irgendwohin und zeigte mir Ladesäulen irgendwo aber eben nicht auf der Strecke.
Und Ladesäulen auf der Strecke sind für ihn eben nur welche bis zum nächsten Ladestop und nicht auf der Gesamtstrecke. Das ist eigentlich das größte Manko, dass er den nächsten von ihm geplanten Ladestop als fix betrachtet.
Aber hey, es ist jammern auf hohem Niveau, bin vielleicht auch noch zu sehr Tesla-geblendet bzw. gewohnt.
Habe letzte Woche mal gesehen, was Stellantis in aktuellen Autos für erbärmliche Software einbaut, da ist der Megane meilenweit besser.
-
Versuche mal die APP: PUMP
Habe ich schon getestet, aber wie gesagt, mit einer weiteren App rumzufummeln hab eich eigetnlihc bei der Fahrt keine Lust. Ich würde mich freien, wenn Google Maps das im Auto richtig macht.
Außerdem kostet die App monatlich etwas, da würde ich eher APRP nehmen.