Beiträge von KaMaKi

    Alternativ wäre ein möglicher Weg, im Auto einen Werksreset auszuführen und eine komplette Neueinrichtung vorzunehmen.

    Bei Updates ist es wie oben erwähnt sinnvoll, den Fortschritt bei "laufendem Motor" zu überwachen und erst nach Aufforderung abzuschalten.

    man kann auch ab 20 Prozent einfach den nächsten Tesla oder Autohof suchen.

    ... dann allerdings ohne Vortemperierung und ggfs. mit reduzierter Ladeleistung. Wenn man ohne Zeitdruck fährt, ist das OK (und spart bestimmt 2-3 kWh ein). Wenn man allerdings auf der Flucht ist, sollte man einen Ladestopp ca. in der Nähe des angepeilten Ladestopps annavigieren.

    Welchen Stromanbieter denn? Ich nutze EVCC auch mit meiner PV und meinem ganz normalen Haushaltsstromanbieter. PV-Überschußladen erfordert bei den meisten Wallboxen ein Sponsoring, das ist richtig.

    Ersatz für die myRenault-App sehe ich darin allerdings auch nicht. Man kann zwar den SOH des Fahrzeugs in EVCC sehen, das hilft bei externem Laden allerdings relativ wenig. Glücklicherweise habe ich nur sehr selten Probleme mit der App. Möglicherweise liegt das an meinem sehr cleanen Betriebssystem auf dem Smartphone.

    Laber doch hier nicht rum.

    Ich habe mein Auto seit Dezember 2022 und bin seither fast 45.000 km gefahren. Mein gesamter Verbrauch inkl. Ladeverluste und Nebenverbraucher liegt über den gesamten Zeitraum bei 20,6 kWh / 100 km. Bei voller Antriebsbatterie habe ich immer eine reale Reichweite von mindestens 300 km. Ich fahre 6 - 8 Mal monatlich ohne Stopp von 100 % bis unter 10% SOC. Um wieder auf 100% zu laden, habe ich noch nie mehr als 58 kWh nachgeladen (an AC22).

    Ganz ehrlich: ich glaube dir kein Wort. Du hast dein Auto seit über zwei Jahren und hast in der Zeit hier noch keine zehn Beiträge verfasst? Lass dich doch nicht auslachen...

    Wahrscheinlich hast Du noch nie ein BEV gefahren, und willst nur die E-Idioten aufmischen...