Nochmal ne kurze Verständnisfrage zur Wärmepumpe. Angenommen ich schalte alles aus, keine Heizung, Klima etc.
Einmal fahre ich bei 20 Grad und einmal bei 5 Grad. Gleiche Strecke. Verbraucht ein E Auto auch dann mehr bei Kälte? Und wenn ja, wofür geht diese Energie dann drauf?
Witterung nehmen wir auch mal identisch an. (Also kein Rollwiderstand bei Regen etc.)
	 
	
	
Mit der Wärmepumpe  hat das nix zutun ! Auch ein Auto ohne Wärmepumpe  heizt und verbraucht  mehr Strom. Wenn du alles aus schaltest, kannst du ja gerne mal probieren dann solltest du nah an die Sommerreichweite ran kommen. Deshalb  ist es ja schlau bei kurzen Strecken die Sitzheizung  und Lenkradheizung  zu nutzen weil die zusammen vielleicht  100 bis 200W verbrauchen die Heizung dagegen  eher 2 bis 3kwh. Den Innenraum  bekommt man in 5min Fahrt eh nicht warm, dann kann man die Heizung  auch aus lassen und Energie  sparen....
Der Megane hat ja ein Thermomangement, ein Verbrenner  verbraucht beim Kaltstart und in der Warmlaufphase auch mehr  Kraftstoff, wenn E Auto oder Verbrenner  erstmal warm sind, dann verbrauchen Sie nicht mehr als im Sommer. Beim E kommt dann halt nur, daß elektrisch geheizt wird und der Verbrenner kann alt die Motorabwärme nutzen.
Beim E UP kann man es gut an der Kilometeranzeige sehen, der Megane  reagiert  da nicht so flott. Wenn ich beim UP die Heizung  an mache, dann verliert  er mal eben 50km Reichweite, mache ich die Sitzheizung  an, sind es nur 5km..
Genauso  reagiert  er auf Temperaturveränderungen, bei 19°C statt 22°C Innenraumtempertur sind es mal eben 20km mehr Reichweite  und man hat eh oft eine dicke Jacke an....
Aber probieren  es doch einfach mal, fahr ne Woche mit Mütze und Handschuhe  auf Arbeit und berichte ob du deine Sommerreichweite knapp schaffst...
Sobald 8°C sind und die Sonne scheint und der Innenraum kaum noch geheizt werden muss, bin ich bis auf 2kwh an der Sommerreichweite.
Mein Megane  4 dci hat im Winter aber auch 0,3 bis 0,5l mehr verbraucht...