Das beruhigt mich. Dankeschön . Ich hatte, als ich den Wagen neu bekam noch die Ansicht, das ein E - Auto keine Warmlaufphase wie ein Verbrenner braucht. Ich wollte dummerweise einen Mitfahrer, der E-Autos ablehnt imponieren und beschleunigte im Sportmodus zweimal von ca. 20 auf 80 maximal. Es war um die 0 Grad. Ich hatte den Wagen nach einer etwa 1 stündigen Fahrt für 3 Stunden abgestellt und habe dann wie oben beschrieben beschleunigt. Vorher fuhr ich vielleicht eine Minute, also war der Motor und der Akku kalt denke ich. Seitdem mache ich mir Vorwürfe. Auch daher dachte ich den Akku evtl. geschädigt zu haben. Seitdem gehe ich sehr behutsam mit dem Wagen um. Erst später habe ich hier im Forum gelesen, das der Accu im kalten Zustand nicht überlastet werden darf ,da es Folgen für die Lebensdauer haben könnte. Ich hätte mich ja auch vorher einmal informieren können
. Gruß Bert
Beiträge von Berdi61
-
-
Guten Abend, wenn ich hier so lese was ihr für Erfahrung bezüglich eurer Reichweiten und Verbräuche habt, werde ich neidisch. Auch kommt in mir der Verdacht auf, das vielleicht mit meinem Akku etwas nicht stimmt. Ich habe zur Zeit einen Verbrauch von ca. 17,5 KW/h
Finde ich jetzt nicht besonders hoch, denn ich fahre viel Kurzstrecke, meistens im Eco Fahrmodus, Heizung auf Hi, Lüfter Stufe 1-2 , Sizheizung und Lenkradheizung oft an. Was mir Sorge bereitet ist die geringe Reichweite. Denn trotz des moderaten Verbrauchs habe ich bei 81 % geladen gerade einmal eine angezeigte Reichweite von 233 Kilometer. Sollte das nicht mehr sein?
-
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem EV60 ER gemacht. In letzter Zeit lädt er immer nur sehr langsam an HPC Ladern. Zieleinstellung im Navi, Außentemperatur um 0 Grad, SoC Start um 20 bis 30 % -> Meist zwischen 30 und 50 kW Ladeleistung. Sehr mager, finde ich. Die Werkstatt bemüht als Antwort bisher, dass es keine Erfahrungen mit dem Wagen gibt und man könne nicht sagen, ob ein Fehler vorliegt. Allerdings ist mein Onboard-AC Lader auch seit zwei Monaten defekt.
Um ehrlich zu sein finde ich die Auskunft von deinem Händler unbefriedigend. Das es bisher wenig Erfahrungen mit dem Wagen gibt mag sein. Ich nahm bisher an, das Händler geschult werden, wenn ein Fahrzeug auf dem Markt kommt. Eigentlich sollte er wissen, ob die von dir angegebene Ladeleistung in Ordnung ist . Auch könnte er Rücksprache mit Renault halten. Ich habe mir auch den Megane gekauft, weil ich davon ausgegangen bin, das in Bezug auf Elektrobetriebene Fahrzeuge wie den Zoe eine gewisse Erfahrung vorhanden ist .
-
Der Händler hat doch keinerlei Einfluß auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Heutzutage haben die Werkstätten überhaupt kein eigenes Lager mehr, das wäre viel zu teuer. Benötigte Teile werden online bestellt und (im Regelfall) spätestens am nächsten Werktag geliefert. Für die Aufrechterhaltung dieses Systems ist auschließlich der Hersteller (bzw. die Zulieferer) verantwortlich. Wenn man also den Händler wegen der Wartezeit anranzt, schneidet man sich ins eigene Fleisch. Die Motivation des Personals im Händlerbetrieb wird dadurch sicher nicht gesteigert.
Und mal ganz ehrlich: bei einem neu eingeführten Modell ist es wohl ganz natürlich, dass die zur Verfügung stehenden Teile vorrangig für die Produktion der vorbestellten Fahrzeuge verwendet werden. Bei neuen Produkten geht eben auch der Hersteller primär davon aus, dass die Nachfrage nach Ersatzteilen im ersten Modelljahr sehr überschaubar sein wird. Ich möchte das Gezeter nicht hören, wenn die Lieferzeit für einen Neuwagen nicht 7-9 Monate ist, sondern 15+ Monate.
Und doch ist es kein akzeptabler Zustand für den Kunden, wenn ein gängiges Ersatzteil nicht lieferbar ist, bzw. kein Liefertermin angegeben werden kann.
-
Ich habe die Information von der Dame am Empfang erhalten, die sich telefonisch erkundigte, ob die Teile geliefert wurden. Weder sie ,noch der Meister können etwas für die unbefriedigende Ersatzteilsituation. Aber grundsätzlich gebe ich dir recht ,ohne Druck seitens der betroffenen Kunden wird sich nicht viel bewegen.
Das was " Perlator" geschrieben hat sehe ich ähnlich. Von einer Wandlung des Kaufvertrages bin ich jedoch weit entfernt. Dabei ginge es um einen erheblichen Mangel ,der trotz mehrfachen Reparaturversuches nicht abgestellt werden kann. Gut ist in meinem Fall, das der Händler anerkannt hat, das das Klappern ein Defekt ist, der beseitigt werden muss. Die Ursache des Defekts ist nicht sicher. Angenommen wird, das es an der Radaufhängung ( Stossfämpfer,Koppelstangen usw.liegt. Angeblich sind nicht wenige Megane betroffen. Auch hier im Forum kann man das lesen. Ich möchte den Wagen behalten, denn er ist ein wirklich gutes Auto. Nur die Klapperei stört. Ich berichte weiter. Euch einen schönen Tag
-
Kurzes Update zum Knack/Klappergeräusch aus dem Heckbereich. Ich war eben bei meinem Händler um Nachzufragen, ob denn mittlerweile die bestellten Teile angekommen sind. Angedacht waren zwei Wochen Lieferzeit. Bestellt wurde letzte Dezemberwoche. Ich erhielt die Auskunft, das ein Teil geliefert sei, das andere auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar ist. Ich hatte mich hier schon einmal zur Ersatzteilversorgung durch Renault geäußert und stieß dabei verbreitet auf Unverständnis. Ich bleibe bei meiner Sichtweise. Wenn ich ein Produkt kaufe kann ich erwarten , das der Hersteller in angemessener Zeit Ersatzteile bereitstellt . Da Renault in außergewöhnlich kurzer Zeit den E-Tech ausliefert frage ich mich, ob der Hersteller die Neuwagenproduktion auf Kosten der Ersatzteilversorgung forciert. Hier im Forum wurde mir entgegnet, dass alle Hersteller mit Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung zu kämpfen haben. Das mag sein, ich kann das nicht beurteilen . Für mich als Kunde ist es unbefriedigend. Nicht auszudenken wie lange ein Megane steht, wenn mehrere nicht gebräuchliche Teile benötigt werden, etwa bei einem Unfall. Mein Auto fährt, auch wenn ich jetzt 2000 Kilometer mit dem Geklapper leben muss. Schön ist es trotzdem nicht.
-
Ich hatte das Klick Geräusch beim Strompedal auch in den ersten Wochen... hat mich tierisch genervt.
Es hat sich nach dem "einfahren" aber von selbst gelöst. Jetzt klickt es nur noch ganz selten bis gar nicht mehr (oder ich hab mich dran gewöhnt)Kann ich bestätigen. War bei mir auch so.
-
Ich bin bisher gut mit meiner 11 KW Wallbox zurechtgekommen. Für längere Fahrten wollte ich einfach einmal den 150 KW Charger ausprobieren. Vor allem ob das mit der ENBW Karte alles soweit funktioniert. Das mit der Vorkonditionierung des Accus hatte ich gelesen, dachte jedoch nicht, das es sich deutlich bemerkbar macht. Ich habe heute ca. 1KW pro Minute geladen. So schlecht finde ich das garnicht im Nachhinein betrachtet. Bei meinem Verbrauch von ungefähr 16 KW lade ich in 30 Minuten ca.200 Kilometer . Und das im Winter ohne Vorkonditionierung.
-
Ersteinmal bedanke ich mich bei euch für die schnellen Antworten. Es waren zwei Doppelsäulen. Ich war der einzige vor Ort. Trotzdem bin ich vorerst dank euch etwas beruhigt. Ich werde das im Auge behalten. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit dem Schnellladen. Ich dachte nur...oh weh...das ist ja nur die Hälfte...da stimmt etwas nicht. Euch einen schönen Abend
-
Eingesteckt bei ca. 12 %. Habe die Säule als Ziel eingegeben. Die Fahrt dorthin hat ca. 5 Minuten gedauert. Ich habe in 42 Minuten 40KW geladen. Wir haben hier im Moment 9 Grad Außentemperatur. Wie gesagt, ich war das erste mal an einer Schnellladestation. Ich habe etwas im Netz gelesen von ca. 120 KW Ladeleistung.