Bei geräumigen Familienfahrzeugen ist man in der Formgebung halt schon etwas eingeschränkt. Hab den auch schon im Auge, in ca 2 Jahren werden wir unseren Mondeo langsam in Rente schicken müssen und wenn es nach mit geht fahren wir dann rein elektrisch.
Beiträge von ZigZag09
-
-
Gut das das bei euch so gut funktioniert. Ich komme in die App nicht rein. Gibt immer die Fehlermeldung das keine Internetverbindung vorhanden ist. Die gibt es aber und andere Apps laufen einwandfrei mit externer Datenverbindung übers Smartphone.
Hatte ich am Anfang auch. Die Lösung für mich war, dass ich mich für den ersten "Login" im WLAN meines Hauses angemeldet habe. Danach ging es auch ohne, vllt hilft es bei dir ja auch.
-
Einen Unterschied zwischen Spotify mit 320kbit/s AAC und den „CD Qualitäten“ oder den absurden höheren Formaten zu hören dürfte im MeganE nicht möglich sein. In blinden Hörtests fällt das selbst dem audiophilen Menschen schwer.
Es muss also irgendwas mit der technischen Einbindung der Apps in das System zu tun haben und nicht mit dem Qualitätsangebot der Dienste, wenn wirklich so deutliche Klangunterschiede auftreten.
Ich glaube nicht das es was mit der technischen Einbindung zu tun hat, denn ich höre die Unterschiede auch über die Desktop Apps beider Anbieter am PC. Hier ist es sogar deutlich einfacher eine "Side to side comparison" zu machen. Ich habe zwar ein Beyer Dynamics Headset am PC aber als "HighEnd" würde ich das nicht ansehen. Es muss ja auch nicht unbedingt was mit der Bitrate zu tun haben, eine Unterschiedliche Form der Kompression reicht da schon aus. Mit den richtigen Boxen hört auch ein Laie einen Unterschied zwischen CD und MP3.
-
Danke, schon bestellt
Schön das du dich für das Forum opferst
. Ich bin auf Bilder und vor allem Erfahrungsberichte zum Fahrkomfort deinerseits gespannt
.
-
Die Qualität ist ja tatsächlich deutlich besser als bei Spotify und dabei hab ich dort die Streaming Qualität schon auf "sehr hoch" eingestellt.
Bei Amazon Music ist die "HD Einstellung" jedoch ausgegraut, ist das normal?
Gibt es diese Option etwa nur mit Unlimited?Hab es mir gerade selbst beantwortet, ja!Hier mal eine Zusammenfassung der Qualitätsunterschiede zwischen Spotify und Amazon Music die ich gefunden habe:
Spotify bietet über seinen Webplayer eine geringere Musikqualität, die bei der kostenlosen Variante auf 128 KBit/s und bei der Premium-Variante auf 256 KBit/s begrenzt ist. Ein besseres Erlebnis bieten die Desktop- und Mobil-Apps. Wenn Sie die kostenlose Version nutzen und auf einem Mobiltelefon zuhören, können Sie zwischen 24kbps (niedrig), 96kbps (normal) oder 160kbps (hoch) wählen. Bei der Premium-Mitgliedschaft über Desktop oder mobile Apps können Sie zwischen 24kbps (niedrig), 96kbps (normal), 160kbps (hoch) oder 320kbps (sehr hoch) wählen. Beachten Sie, dass es sich hierbei um Bitraten handelt und dass die Musik im AAC-Format vorliegt - aber das sind die Informationen, die Spotify mitteilt. Sie können die Streaming- und Download-Qualität in den Einstellungen der App auswählen.
Amazon bietet Musik in höherer Qualität an, und wenn Sie für Music Unlimited bezahlen, erhalten Sie Zugang zu räumlichem Audio - Dolby Atmos oder 360 Reality Audio - sowie zu dem, was Amazon Ultra HD nennt - und es gibt keine zusätzliche Gebühr für diese höhere Qualität der Musik. Amazon gibt an, dass es Millionen von Songs in HD-Qualität und Tausende in Raumklangqualität gibt, und auch hier können Sie die Qualitätsstufe innerhalb der App auswählen. Amazon Music HD-Titel haben mindestens 16-Bit 44,1 kHz - CD-Qualität - und eine durchschnittliche Bitrate von 850 KBit/s. Ultra HD-Titel sind 24-Bit-Titel mit Abtastraten von 44,1 kHz bis zu 192 kHz und einer durchschnittlichen Bitrate von 3730 KBit/s. Damit wird effektiv die 10-fache Datenmenge bereitgestellt, die Spotify bietet, und es kann eine viel höhere Audioqualität geliefert werden.
Also in dem kurzen Test den ich gemacht habe, fand ich, dass man über die H&K Anlage da schon einen gewaltigen Unterschied hört was die Tonqualität angeht. App Qualität ist Mist ja, aber solang ich mir zuhause am PC meine Playlisten erstellen kann und sie dann im Auto sehe kann ich das noch verschmerzen.
Könnte mich tatsächlich dazu bewegen von Spotify auf AM zu wechseln. Ich werde mir den Probemonat mal zum testen holen.
Achja, Datendurchsatz ist natürlich enorm und nichts für Orange, da braucht es schon einen Hotspot übers Handy und ein Vertrag ohne Datenvolumen.
-
Es tut sich was, zumindest in FR.
PS: Bei Chrome wird die Seite automatisch übersetzt alle anderen müssen wohl französisch lernen
.
-
-
Ich lade, wenn nicht zuhause, eh zu 99% nur DC, von daher ist Enbw mit dem ADAC Tarif noch am günstigsten. Und was für mich auch ein Pluspunkt ist, ist AutoCharge. Einfach anstecken und gut ist. Kein gesuche mehr wo die Frau mal wieder die Ladekarte hingelegt hat oder umständliches in der App rumgeklicke.
-
Das man hierzu leider keine Aussagen treffen kann, ich mich aber auch in Zukunft über ständige Verbesserungen meines Megane via OTA Updates freuen darf. Und um natürlich nichts zu verpassen soll ich doch sämtlichen Social Media Seiten folgen.
-
Bin schon ne ganze Weile dabei das Internet zu durchforsten wo diese Bilder herkommen aber kann einfach nichts finden, hab sogar Renault direkt mal angeschrieben was es damit auf sich hat und ob es sich dabei um ein zukünftiges Update handelt. Ich konnte bisher nichts finden wirklich garnichts.