Beiträge von ZigZag09

    Hier hatte mal jemand geschrieben, dass die Lieferzeit auch vom Autohaus abhängig ist bei dem bestellt wurde. So hat wohl jedes Autohaus ein bestimmtes Kontingent an Fahrzeugen bzw. Bestelllungen die es im Quartal abgeben kann, ist dieses aufgebraucht dauert die Annahme der Bestellung durch das Werk wohl länger. Ich weiß nicht ob das stimmt, aber falls es der Fall ist könnte es bei dir ja auch so sein.

    Hier ein Video ohne jeglicher Hintergrundinfos aber evtl ein Anzeichen für ein Update des OpenR-Link Systems.


    Klick


    PS: Meine Vermutung ist das es sich hier um den neuen Rafale handelt. Dieser soll jedoch mit Google Automotive 12 ausgeliefert werden. Da das Grundsystem das gleiche zu sein scheint wie im Megane, halte ich ein Update für sehr wahrscheinlich.

    Ich bin jetzt soweit das ich wohl zu Amazon Music wechseln werde. Der Übertrag meiner Playlisten von Spotify zu AM war mit dem Tool super einfach und auch sonst bin ich zumindest von der Desktop und Handy App positiv überrascht. Dazu kommt noch der Preisvorteil da ich eh Prime Nutzer bin.


    Jetzt aber zur App im Auto, naja deutlich Verbesserungswürdig würde ich behaupten, aber ich bin hier guter Hoffnung das sich dies noch ändert in Zukunft. Dennoch nervt mich eine Sache gewaltig und zwar werden mir meine Playlisten in meiner Bibliothek zwar angezeigt, aber wenn ich drauf tippe öffnen sich diese nicht. Nur vorgefertigte Playlisten von AM werden geöffnet. Ist dies ein Problem der Android Automotive App? Also funktioniert dies bei euch auch nicht? Oder hat sich bei mir irgendwas verschluckt?

    Bei geräumigen Familienfahrzeugen ist man in der Formgebung halt schon etwas eingeschränkt. Hab den auch schon im Auge, in ca 2 Jahren werden wir unseren Mondeo langsam in Rente schicken müssen und wenn es nach mit geht fahren wir dann rein elektrisch.

    Gut das das bei euch so gut funktioniert. Ich komme in die App nicht rein. Gibt immer die Fehlermeldung das keine Internetverbindung vorhanden ist. Die gibt es aber und andere Apps laufen einwandfrei mit externer Datenverbindung übers Smartphone.

    Hatte ich am Anfang auch. Die Lösung für mich war, dass ich mich für den ersten "Login" im WLAN meines Hauses angemeldet habe. Danach ging es auch ohne, vllt hilft es bei dir ja auch.

    Einen Unterschied zwischen Spotify mit 320kbit/s AAC und den „CD Qualitäten“ oder den absurden höheren Formaten zu hören dürfte im MeganE nicht möglich sein. In blinden Hörtests fällt das selbst dem audiophilen Menschen schwer.


    Es muss also irgendwas mit der technischen Einbindung der Apps in das System zu tun haben und nicht mit dem Qualitätsangebot der Dienste, wenn wirklich so deutliche Klangunterschiede auftreten.

    Ich glaube nicht das es was mit der technischen Einbindung zu tun hat, denn ich höre die Unterschiede auch über die Desktop Apps beider Anbieter am PC. Hier ist es sogar deutlich einfacher eine "Side to side comparison" zu machen. Ich habe zwar ein Beyer Dynamics Headset am PC aber als "HighEnd" würde ich das nicht ansehen. Es muss ja auch nicht unbedingt was mit der Bitrate zu tun haben, eine Unterschiedliche Form der Kompression reicht da schon aus. Mit den richtigen Boxen hört auch ein Laie einen Unterschied zwischen CD und MP3.