Beiträge von uh_newyork

    Hallo,


    ich finde, die Fahrzeuge sind ganz gut. Schlecht ist in vielen den Werkstätten der Umgang mit Fehlern und deren Behebung. Viel zu diesem Thema tragen die schlechte, interne Kommunikation, Werk - Importeur - Händler, bei. Auch das Thema Anerkennung einer Kleinigkeit als Fehler ist meist sehr schwierig. Mich regen oft Kleinigkeiten auf, die aber bei Renault Frankreich überhaupt nicht ins Gewicht fallen. Das Fahrzeug fährt ha, ob die Software das tut, was sie sollte ist wohl sch… egal.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault verwendet aus Kostengründen in allen Baureihen die gleichen Komponenten. Die Elektroplattform hat wegen dem Akku unter dem Fahrzeugboden einen weniger tiefen Boden im Bereich der Rücksitze, was die Höhe für die Füße einschränkt. Das gleiche Problem sehe ich auch beim Scenic, wobei es bei dem wenig relevant ist, da hinten der Knieraum besonders üppig ist.


    Der Scenic hat aber gegenüber dem MeganE den Nachteil, dass es keinen elektrisch verstellbaren Beifahrersitz gibt. Somit fehlen auch die Sitzmassage für den Beifahrer. Leder gibt es im Gegensatz zum MeganE Iconic auch nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    ein großes Problem sehe ich insofern, dass die Elektromobilität aufgezwungen wird und wenig Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, das überhaupt zu ermöglichen. Es krankt doch an vielen Punkten.


    Es zeigt sich immer wieder, mit Verboten und überbordender Bürokratie geht’s nicht vorwärts, sondern nach und nach retour.


    Betrachtet man Finnland, sieht man, dass Elektromobiliät funktioniert. Allerdings muss man schon auch erwähnen, dass im hohen Norden auch schon lange reine Verbrenner beim Parken im Freien im eiskalten Winter an einer Stdckdose hängen zum Warmhalten des Motors (Tauchsieder im Kühlwasser). Da ist besteht schon länger eine entsprechende Infrastruktur, die man gut ausbauen konnte und kann.


    Wenn man es ganz nüchtern betrachtet, es ist am Morgen eine feine Sache, in ein vorgeheiztes und eisfreies Fahrzeug einzusteigen, auch ohne dass das BEV dabei geladen wird. Mit einer Treibstoff-Standheizung bei einem Verbrenner scheitert das heutzutage an der 12 Volt Batterie, die heutzutage so klein wie möglich dimensioniert wird und vom BMS nur bis 80% ihrer Kapazität aufgeladen wird.


    Es halt alles Vor- und Nachteile. Das Gesamtpaket muss stimmen.


    Für mich verbreiten Politiker nur eine Ideologie, aber keine Vision. Gendern ist wichtig, aber eine funktionierende Wirtschaft braucht man wohl nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Aideron,


    da gehts wohl um Kosten für die Bauteile. In Anbetracht der kolportierten Stückzahlen ist das wohl viel Geld. Ich finde das auch sehr schade, dass das nicht serienmäßig angeboten wird.


    Anscheinend bemüht sich die Autoindustrie auch gar nicht so sehr, die Elektromobilität schmackhaft zu machen.


    Es sollte dank moderner Technik auch kein Problem sein, für das Aufladen flächendeckend Plug & Play einzuführen, also so wie bei Tesla, anstecken und schon wird geladen und vollautomatisch mit den entsprechenden Daten abgerechnet. Dann erübrigt sich das Kartenthema.


    Aus meiner Sicht bringt Renault immer schon in den neuen Fahrzeugreihen ältere, weil günstigere, Technik. Jede Technologie, die neu ist, startet wohl im Luxussegment - siehe ABS, Airbags, ASR, ESP, Fahrassistenten usw. Im Laufe der Zeit wurde das alles zum Standard.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    zufrieden bin ich, wenn man von Salzburg nach Wien, das sind rund 300 Kilometer, mit Heizung/Klimaanlage mit 130 km/h ohne Nachladen fahren und mit einer Akkukapazität von 5% bis 10% ankommen kann.


    Die Modelle Renault 4 und Renault 5 finde ich sehr gelungen. Ein 22 kW-Lader ist sicher ein großer Mehrwert. Wenn das Fahrzeug hauptsächlich im urbanen Bereich genutzt wird und man zu Hause laden kann, ist der kleine Akku voll in Ordnung. Der günstigere Preis ist da sehr interessant, besonders dann, wenn man für Langstrecken ein anderes Fahrzeug (elektrisch, Hybrid oder Verbrenner) fährt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Dirk,


    Oje, Ziffernsturz…


    Softwsreversion 3.2.0 ist richtig, die ID ist 36560


    Die Vorversion war ID 34005, die Softwareversion wurde nicht angezeigt.


    Sichtbar verbessert wurde die Anzeige der Senderlogos. Wenn die Radiofavoriten ausgewählt wurden, springt das System bei Öffnen der Radio-App nicht mehr auf die Liste, es bleibt bei der Anzeige der Favoriten.


    Mal sehen, was mir im Laufe der Zeit noch auffällt.


    Liebe Grüße

    Udo