Beiträge von uh_newyork

    Hallo cmuch,


    lösche die APP, starte das Radio neu und dann installiere sie neu - besteht das Problem dann immer noch?


    Möglicherweise gibt es durch das Update Kompatibilitätsprobleme bei AAOS10?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo NFSK,


    bei den Baureihen der CMF-B Plattform befindet sich die TCU hinter dem Tachodisplay. Das lässt sich relativ einfach ausbauen. Der Batterietausvh ist relativ einfach selbst zu bewerkstelligen, wenn man handwerklich geschickt ist.


    Bei Fahrzeugen der ersten CMF-C/D Fahrzeugen ab 2015 befindet sich die TCU in den Tiefen des Armaturenbrettes, wo genau kann ich nicht sagen, es gibt einiges zu zerlegen, da fällt die Arbeitszeit ins Gewicht. Das Notrufsyszem gibt es erst bei den späteren Modellen.


    Die CMF-EV Plattform ist im Aufbau komplett anders. Ableiten vom Captur würde ich nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    mir fällt auf, wenn das Fahrzeug länger steht, also ein paar Tage, dann sperrt das Fahrzeug bei Annäherung nicht auf. Die Türgriffe bleiben auch eingefahren. Aufgesperrt wird erst dann, wenn der Kofferraum geöffnet wird.

    Bleibt das Fahrzeug aufgesperrt länger stehen, lassen sich die Türen nicht öffnen. Die Türgriffe fahren erst auf und die Türen gehen auch erst auf, wenn der Kofferraum geöffnet wird.


    Ist das bereits jemandem aufgefallen?


    Das bedeutet für mich, dass wohl diverse Steuergeräte in den Schlafmodus fallen. Wenn das auch mit der TCU passiert, dann gibt es keine Reaktion, wohl auch nicht bei FOTA?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Buddy,


    das Istrien Aussage des Werkstattmeisters, dass Fshrzeuge, die ADT benötigen, noch besser vor Eindringen abgesichert sind. Ich konnte es noch nicht testen. Und bei der Kälte zerlege ich nicht das Armaturenbrett. Es gibt auch nirgends eine Information, dass man ins System reingekommen ist, zumindest ich habe keine gefunden.


    Wenn Du da was weißt, dann gib mir bitte die Details dazu.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ZigZag,


    meine Quelle ist Renault Austria. Die Anfrage war im Dezember, da konnte man nicht mehr sagen. Auf der Wiener Automesse am letzen Donnerstag war man für mich sehr ahnungslos. Diesbezüglich gibt es Deckungsgleichheit.


    Eine ähnliche Aussage habe ich in einem anderen Forum gelesen, da stammt diese von Renault Deutschland.


    Ein Grundproblem bei Renault ist die immer schon gewesene mangelnde Kommunikation.


    Gemäß GPS-R-Link gibt es derzeit FOTA-Tests….


    Ich habe eine Anfrage geschrieben. Mal sehen, wie schnell die Antwort kommt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    beim „Advanced Paket“ (es wird in den Exportländern unterschiedlich benannt) sollten drei Auswahlmöglichkeiten bestehen:


    IMG_3193.jpg


    Sind in der Lasche Komfort die gezeigten Funktionen vorhanden und aktiv, wird die gefahrene Geschwindigkeit automatisch in den Tempomat übernommen und rechtzeitig die Geschwindigkeit reduziert. Vor Kurven und Kreisverkehre passiert das auch.


    Ist nur die eine Zeile vorhanden (die oberste), steht eine andere Datenbank der Karten zur Verfügung. Die Verkehrszeichen sollten in beiden Fällen von der Kamera gelesen werden. Leider ist dieses System bei Fahrzeugen mit openR Link schlechter als EasyLink und vor allem R-Link2.


    Das Einblenden von falschen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie 30 km/h auf einer unter der gefahrenen Brücke geltenden Beschränkung hängt mit der GPS-Abweichung zusammen. Die Software hält das Fahrzeug auf der vorgegebenen Route, die wirkliche Position liegt daneben. In diesem Fall wird die in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbegrenzung der „falschen Straße“ eingeblendet.


    Hier ein Beweis der Korrekturrechnung - das Fahrzeug befindet sich in der Tiefgarage, die Software sagt, die neben der Garage liegende Straße:


    IMG_3240.jpg


    Das Fahrzeug müsste sich am Bildschirm rechts neben der Straße befinden.


    Das integrierte TomTom im Captur mit EasyLink wird der Fahrweg in Garage auf der Karte angezeigt. Das NNG im Espace RFC zeigt da an der gleichen Stelle Botanik.


    Liebe Grüße

    Udo