Hallo cmuch90,
als R-Link2 Pionier bin ich in verschiedenen Renault-Foren aktiv und moderiere den RFC-Bereich bei den Espace-Freunden.
Eine freie Werkstatt kann sehr wohl an einem Renault-System arbeiten. Die ist aber genötigt, einen Token bei Renault zu kaufen, um mit derrn Werkstattsystem in das Fahrzeug-System einsteigen zu können.
Wobei freie Werkstätten keinen Zugriff auf Softwareupdates und Zugriff auf Actis-Lösungen und OTS haben.
Du musst Die das so vorstellen, dass mit dem Renault-Werkstatt-System eine Serververbindung mit dem Fahrzeug aufgebaut wird. Dazu wird ein Ladegerät an die 12 Volt-Batterie angeschlossen und das Fahrzeug in einen Dauerstrommodus versetzt.
Die Software ist immer die gleiche, die Funktionen werden durch einen Abgleich mit dem Konfigurationsserver definiert. Ein freies Konfigurieren ist mit dem Wekstattsystem seit Einführung von EasyLink ausgeschlossen.
Der Espace 5 mit R-Link2 war das erste Fahrzeug mit der strengen Serverbindung. Dieser war das Testobjekt für künftige Systeme. Diese strenge Serverbindung hatte nämlich nur der Espace, bei anderen Modellen mit R-Link2 kann bis zu einem bestimmten Grad händisch konfiguriert werden.
Seit 2019 ist DDT4ALL in den Foren bekannt geworden, mit dem auch der Espace händisch frei konfiguriert werden kann, da die OBD-Schnittstelle frei zugänglich ist.
Wenn Du den Servicezähler zurücksetzen möchtest, musst Du das Fahrzeug in den Dauerstrommodus versetzen, dann ist im Menü der Servicezähler verfügbar.
Einsteigen, Türen schließen, Fuß von der Bremse, Startknopf drücken, dann Bremse treten und Wählhebes auf N stellen. Dann runter von der Bremse und Startknopf länger gedrückt halten.
Der Dauerstrommodus ist an, am Display könnte „Zündung Plus“ angezeigt werden (abhängig vom Multimedia-System).
Dann mit den Tastem im rechten Lenkrad den Anzeigebereich auswählen, wo auch der Reifendruck angezeigt wird und mit den Plu/Minus Tadten so lange blättern, bis der Servicezähler angezeigt wird. Dann OK drücken die Kilometer bis zum nächsten Service sollten angezeigt werden und die OK-Tadte so lange gedrückt halten, bis die Anzeige blinkt, dann springt sie auf 30.000 springt, weiter drücken und die Zeit bis zum nächsten Service erscheint. OK länger drücken….
Dann die Fahrertüre öffnen oder den Motor starten, dann ist der Dauerstrommodus wieder aus.
Ich bin nicht bei Renault beschäftigt. Ich bin sehr oft bei Arbeiten an meinen Fahrzeugen in der Werkstatt live dabei und habe mich intensiv mit der Software und den Systemen auseinander gesetzt und bei der Fehlerfindung aktiv mitgewirkt.
Ich hatte direkten Kontakt zu den Fachleuten beim Importeur.
Leider wird es in vielen Werkstätten ignoriert, Fehler, die bei Fahrzeugen auftreten, ernst zu nehmen. Auch passiert es sehr häufig, dass Beschreibungen von Arbeitsvorgängen einfach nicht exakt eingehalten werden und deshalb fatale Fehler entstehen. In diversen Foren habe ich den Eindruck, dass Werkstattmitarbeiter mit der Technik und den Systemen massiv überfordert sind.
Was auch auffällig ist, man ist immer wieder mal zu bequem, Garantie- und Kulanzanträge zu stellen. Es wird stattdessen vorgeschoben, Renault hätte abgelehnt. Aufgekommen ist es immer wieder mal, wenn der Kunde direkt bei Renault angerufen hatte.
Liebe Grüße
Udo