Hallo,
Kundenzufriedenheit hängt einzig und alleine an den Mitarbeitern in einer Werkstatt. Wer engagiert ist und die Kunden ernst nimmt, wird bemüht sein, eine entsprechende Problemlösung zu finden. In jeder Werkstatt besteht die Möglichkeit, mit der „Techline“ vom Importeur zu sprechen. Es gibt auch Fälle, die werden an das Werk in Frankreich weitergeleitet.
Es gibt bei Renault eine vorgegebene Hirarchie, wie gemeldete Fehler gemanagt werden.
Damit das Werk einen Fehler anerkennt, müssen mindestens in drei Werkstätten in einem Importland drei Meldungen eingehen und auch in mindestens drei Exportländern.
Dabei ist es das große Problem, gewisse Modelle sind so selten, dass sie nie dreimal in einer Werkstatt aufschlagen. Der Espace RFC wurde sehr selten verkauft, somit wurden Fehler mangels entsprechend der Reklamationsregeln vom Werk lange Zeit hartnäckig ignoriert. Der RFC galt als berüchtigt und viele Werkstätten hatten Angst vor dem und somit auch keinen mehr verkauft.
Auch der MeganE kommt in vielen Werkstätten eher selten vor. Auch nicht jede Renault-Werkstatt hat das „ZE-Zertifikat“, die Berechtigung für BEV.
Aufgrund der bevorstehenden Update-Ausrollung von AAOS12 wurden die Updates für Bestandsfahrzeuge mit AAOS10 eingestellt außer das Update für Konektivität 3.0.0
Liebe Grüße
Udo