Aber schlecht entwickelt und dann auch noch Produziert bleibt ein ständiges Ärgernis. Clevere Lösungen kosten manchmal nicht viel und erfreuen den Kunden .(kofferraumleuchte auch als Taschenlampe nutzbar oder Regenschirm in der Tür )   
Beiträge von E-Radfahrer
- 
					
- 
					Das sieht ja sehr perfeckt aus .Diese einfallslosen Techniker von Renault hätten so eine Konstruktion auch entwickeln können und nicht so einen bescheuerten Steuroporblock der nur imweg ist wenn man ihn nicht nutzt. Bei ihrer "Erfindung"hat man sogar noch zwei Transportboxen.    
- 
					Wir sprechen hier von einem Fahrzeug das 45000 -50000 € kostet da ist die von Renault angebotene Lösung nur peinlich und absolut überteuert ! In anderen Fahrzeugen ist da eine Mechanik verbaut die durch einfaches verschieben der Bodenplatte eine untere und eine obere Ladeebene (ohne irgend welche Absätze )herstellt . Diese Mechanik ist hinter der Kofferraumverkleidung verbaut und stört nicht wie dieses unsägliche Styroporteil. 
- 
					Es ist in einem anderen Beitrag schon eimal angesprochen worden das Renault sehr sparsam mit Dämmstoff umgegangen ist und der " Coconeffekt " der Bodenplatte nicht zum tragen kommt. des weiteren sind so eigenartige Sparmaßnahmen in der Evolution Linie ,wie wefall des Fahrmodischalter ,harter Kunststoff an den Vordertüren . 
- 
					Ich habe da noch ein anderes Problem ,ein Telematik Versicherungsvertrag bei der Huk Co-----,da muss ich den Megane mit seinen 220 PS warscheinlich wie einen Opel Corsa mit 45 PS bewegen um Bonuspunkte zu erhalten    
- 
					Manche E Auto Hersteller sparen an den falschen Stellen und ziehen den Kunden mit vermeintlich " wichtigen" Optionen (zB. Glasdach, Ambietelicht ) das Geld aus der Tasche. 
- 
					Immerhin finde ich die 22 Kw Ladeleistung an AC Ladern gut. Das bedeutet das zB. der ID 3 und viele andere ,auch teuere Fahrzeuge mit ihren 11 Kw Ladeleistung doppelt so lang an den öffendlichen AC Ladesäulen stehen.  
- 
					Die Umrüstung ist verblüffend einfach  und das Ergebnis ist beeindruckend . und das Ergebnis ist beeindruckend . Danke für den Tip ! Danke für den Tip !
- 
					Super wieder einmal eine Sparmaßnahme von Renault beseitigt die ich für ein 45000/50000 € Auto eigendlich nur lächerlich oder auch ärgerlich finde 
- 
					Ich habe viele Jahre Renault gefahren. Zuerst einen Chamade ( R19 mit Stufenheck ) Dann einen Megane Benziner ,gröster Schaden eine Zündspule ( Motor hat Einzelzündspulen ) und ein Elektronikproblem das für 30 € behoben wurde. Dann habe ich die Mercedes A Klasse (W 169) von meinem Vater übernommen Reparaturen : Klimaanlage defekt 2 mal kosten über 1000 € ,Anlasser defekt Kosten 800 € (Motor muß abgesenkt werden ) Tank verostet ,Tankeinfüllstitzen total verostet Kosten XXX € ,Hintere Bremsscheiben verostet (Bremsen hinten komplet erneuert) XXX € ,Scheibenwassertank defekt (selbst repariert mit Butylband) , Rost an der Heckklappe . Da bin ich noch nicht eimal von dem großen Rostproblem der A Klasse betroffen ,Rost an allen Türkanten ,Motorhaube ,,Heckklappe und Domlager ! Das nennt sich Deutscher Premiumauto Produzent !? 
 
		 
				
	