Beiträge von leisure17

    20-40cm Wasser, das ist schon heftig viel! Ich bin sicher, dass es da auch bei Verbrennern zu Schäden kommen kann. Und Dämmmaterial oder reichlich Kunststoffverkleidungen sind am Unterboden dort auch teilweise verbaut, in der Regel nur mit Plastikclips befestigt.

    Bei unserer Italien-Reise hab ich es so gemacht:

    Ziel eingeben (egal wie), Route und Ladestopps von Google festlegen lassen. Wenn ich absehen kann, wie weit ich komme, nächsten Ladestopp im Navi löschen. Google fragen: "Zeige mir Ionity-Ladestationen entlang der Route". Google zeigt die und ich wähle die mir zusagende aus der Liste als Zwischenziel aus. Statt Ionity kann es natürlich auch ein anderer Betreiber sein, oder filtern über Ladeleistung.

    Kompliziert? Finde ich nicht, aber natürlich nicht so einfach wie bei Tesla.

    Zurück von unserer ersten Toskana-Reise mit der MeganE, beladen mit 2 Personen (130kg), reichlich Gepäck (ca. 70kg) und unseren beiden Gravelbikes auf dem AHK (Räder + Träger zusammen ca. 45kg) sind wir, abgesehen von leicht nervigen Erfahrungen mit Ionity, sehr zufrieden!


    Insgesamt gefahren wurden 1.630km, davon ca. 1.400km mit den Rädern hinten drauf. Ca. 80% waren Autobahn, wo immer möglich und erlaubt mit 120km/h. Die Verbrauchsanzeige ließ oft nichts besonders Gutes erwarten, trotz günstiger Wetterbedingungen standen da oft 20kW und mehr. Als ich heute die Ladeabrechnungen zusammenzählte, ergaben sich aber für mich zufriedenstellende 17,3kWh/100km im Durchschnitt (Bruttowerte natürlich). Rechne ich die Grundgebühr bei Ionity ein, lagen wir bei ca. €9,- pro 100km. Deren Charge-Pass hätte ich nach den Erfahrungen nicht gebraucht, zumindest solange EnBW noch fixe Roaming-Tarife hat.

    Mit Ionity haben wir bei unserer ersten Italienreise mit der MeganE keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Wegen der anscheinend günstig entlang unserer Route gelegenen Ladeparks hab ich den Charge-Pass gebucht, aber 2 von 3 Ladevorgängen gelangen erst nach mehreren Fehlversuchen. Zudem waren die Stationen in abgelegenen Industriegebieten, in denen es außerhalb der Geschäftszeiten teilweise weder eine Möglichkeit zur Getränkeversorgung noch Sanitäranlagen gab.


    Alle anderen Ladevorgänge (DC und AC) liefen wie geplant, mit EnBW-Karte. Die beiden Unterkünfte boten ebenfalls AC, eine sogar gratis dank riesiger eigener PV-Anlage.


    Ein paar Infos zum Stromverbrauch findet Ihr unter "Erfahrungen mit Radträgerbetrieb".

    Es geht auch anders: Wir sind zur Zeit in der Toskana unterwegs. Alle "Agriturismo", also Bauernhöfe mit Unterkünften, welche wir besuchten, haben Lademöglichkeiten, einige sogar gratis weil genug Solar-Überschuss aus den eigenen Anlagen zur Verfügung steht.


    In Deutschland sehe ich allerdings große regionale Unterschiede, Süden/Südwesten gute Situation an Hotels, der Rest lückenhaft.

    Das passt auch aus meiner Erfahrung:

    Gestern war für den Weg nach Hause -5% im Navi angezeigt, also noch ganz kurz ein wenig nachladen angesagt. Bei 17% am Schnellader zog er 129kW, das ging natürlich nur kurz. Aber wir waren nur 7Minuten an der Säule und hatten dann 11kWh mehr im Akku, was locker nach Hause reichte.

    Möglich, dass Du das System erst vollständig einrichten musst, bis das Navi richtig funktioniert. Also Nutzer anlegen usw.

    Wenn das nicht hilft, kann eigentlich nur der GPS-Empfänger nicht in Ordnung sein.

    Mit den Windgeräuschen scheint wohl kein "Einzelfall" zu sein . Ist bei meinen "Spar Evolution" auch der Fall. Die Abrollgeräusche der Hinterachse sind auch penetrant. Vom Coconeffekt spühre ich wenig. Das kann auch sein das in dieser Ausführung extra an der Geräuschdämmung gespart wurde. Andere Sparmaßnamen zum Techno keine unterschäumte Türverkleidung , keine Beleuchtung an den Rücksitzen , kein Fahrstufenschalter und und und .... Diese "Sparmaßnamen" sind bei der Bestellung nie zur Sprache gekommen ! Wobei der Evolution keinen so riesigen Preisvorteil zum Techno hat.

    Meiner ist ja auch ein Evolution, ob ER oder nicht, sollte keinen Unterschied machen. Abrollgeräusche hab ich keine nennenswerten, weder vorn noch hinten. Dass gegenüber dem ausführlich probegefahrenen Techno an Geräuschdämmung gespart wurde, kann ich nicht bestätigen. Das Thema Windgeräusch an der Tür scheint ja verschiedene Versionen zu betreffen. Es ist auch nicht extrem störend; sobald das Radio an ist, merke ich kaum etwas davon.


    Dass die Version einfacher ausgestattet ist und z.B. nicht den (für den Evolution mit nur 2 Fahrprogrammen eh nicht relevanten) Knopf im Lenkrad hat, war aus Preisliste und Infos von Renault klar ersichtlich; Innenbeleuchtung hinten sollte eigentlich generell vorhanden sein, so selten ich die brauchen würde - hat die überhaupt eine Ausstattungslinie?


    Preisunterschiede kann man so oder so sehen. Der ER war für mich alternativlos wegen der möglichen Kombination an Ausstattungen. Freuen tu ich mich am hellen Fahrzeughimmel. Der ist keine dunkle Höhle wie die teureren. Ansonsten vermisse ich nichts, am wenigsten die höhere Motorleistung der Topversionen.

    Letzte Woche hatte ich mein Auto wegen der Windgeräusche mit dem Werkstattmeister zusammen gefahren. Er hat bestätigt, dass es aus Richtung Türoberkante ein wenig mehr zischt als es sein soll. Hat dann (angeblich) die Tür eingestellt und mir gesagt, mehr können man da nicht machen.

    Renault hätte keine verbesserten Dichtungen und dergleichen; auf Gewährleistung wäre das eh nicht zu machen.

    So kenne ich das Autohaus, bei dem ich die Megane gekauft hatte - und da man sich erfahrungsgemäß bei Beschwerden tot stellt, bleibt es eben wie es ist. Wenn ich hier am neuen Wohnort einen Händler mit positiverem Eindruck finde, werde ich das Thema nochmal anschneiden. Vielleicht geht's dann aber nicht, weil dieser Händler nicht in Deutschland ist.