Beiträge von leisure17

    Am Zugang aus dem Ausland lag es bei mir jedenfalls nicht, da sowohl die vergeblichen Versuche mit Android-Handy, als auch der erfolgreiche Abschluss vom ipad in Österreich erfolgten, obwohl ich die Karte noch vom ehemaligen deutschen Wohnsitz beantragt hatte.

    Nachdem die Kopplung der Fahrzeuge momentan ja auch in einigen Fällen nicht klappt, sehe ich da ein massives Problem auf der Serverseite.

    Diese Info wurde NUR DEN KUNDEN IN FRANKREICH übermittelt!!! Alle anderen sind offenbar als Kunden zweitrangig...!

    Hab den Tarif nun auch aktiviert. Ein stets gut informierter, sehr sachkundiger und obendrein sympathischer MeganE-Fahrer postete in seinem Heimatforum "Priusfreunde", dass der Grundpreis gesenkt wurde. Danke @Egon!

    Jedenfalls funktionierte die Aktivierung übers Android-Handy tagelang nicht. Erst als ich es auf einem Ipad versuchte, ging's. Es kam auch sehr rasch die Bestätigung und erste Abrechnung der Monatsgebühr.

    Auf einer längeren Strecke konnte ich nun zweimal bei Ionity in Hohenems/Vorarlberg mit der Mobilize-Karte laden, was erwartungsgemäß verlief. Keine Minute nach Ende des Ladevorgangs war die Abrechnung da, trotz falscher Anzeige in der App mit dem günstigen kW-Preis.


    Bin nun sehr gespannt, wie lange Mobilize den Preis bei Ionity so günstig hält! Bei EnBW habe ich jedenfalls den Tarif mit Grundgebühr gekündigt, ebenso den Charge Pass mit Monatsgebühr bei Ionity selbst.

    Beides bleibt jetzt erst mal der Notnagel. Für AC verwende ich Northe, welche in Vorarlberg und in verschiedenen Netzen Süddeutschlands günstiger als EnBW sind.

    Nicht umsonst sind Assistenzsysteme an Bord. Auch ich verwende "ausdrucksstark", aber selbst das hilft meist nicht. Scheibe runter, Radio voll aufdrehen, das wirkt, und schaltet bei 30km/h auch nicht ab.

    Die meisten Menschen scheinen eben derart überflutet mit Reizen, dass sie die reale Umwelt kaum noch wahrnehmen. Erlebe ich beim Radfahren leider auch zur Genüge, von allen Arten von Verkehrsteilnehmern.

    Das Antriebskonzept kann da wirklich nichts dafür!

    Sollte diese Schildererkennung einmal zu 100% funktionieren, müssten sich die Länder auch einmal über die Schildergestaltung und deren Anordnung unterhalten. Hier herrscht z.Z. leider noch Wildwuchs. Stell immer wieder fest, dass der Erkennungsprozentsatz deshalb vom Fz von Land zu Land variert und dies übrigens unabhängig vom Fahrzeughersteller.

    In Italien war die Erkennungsrate tatsächlich viel schlechter als in D oder AUT. Dort werden die Schilder aber auch manchmal sehr eigenartig platziert, dazu kam noch, dass veraltete Einträge in den Karten, wie oben beschrieben, sehr oft vorkamen.

    20-40cm Wasser, das ist schon heftig viel! Ich bin sicher, dass es da auch bei Verbrennern zu Schäden kommen kann. Und Dämmmaterial oder reichlich Kunststoffverkleidungen sind am Unterboden dort auch teilweise verbaut, in der Regel nur mit Plastikclips befestigt.

    Bei unserer Italien-Reise hab ich es so gemacht:

    Ziel eingeben (egal wie), Route und Ladestopps von Google festlegen lassen. Wenn ich absehen kann, wie weit ich komme, nächsten Ladestopp im Navi löschen. Google fragen: "Zeige mir Ionity-Ladestationen entlang der Route". Google zeigt die und ich wähle die mir zusagende aus der Liste als Zwischenziel aus. Statt Ionity kann es natürlich auch ein anderer Betreiber sein, oder filtern über Ladeleistung.

    Kompliziert? Finde ich nicht, aber natürlich nicht so einfach wie bei Tesla.

    Zurück von unserer ersten Toskana-Reise mit der MeganE, beladen mit 2 Personen (130kg), reichlich Gepäck (ca. 70kg) und unseren beiden Gravelbikes auf dem AHK (Räder + Träger zusammen ca. 45kg) sind wir, abgesehen von leicht nervigen Erfahrungen mit Ionity, sehr zufrieden!


    Insgesamt gefahren wurden 1.630km, davon ca. 1.400km mit den Rädern hinten drauf. Ca. 80% waren Autobahn, wo immer möglich und erlaubt mit 120km/h. Die Verbrauchsanzeige ließ oft nichts besonders Gutes erwarten, trotz günstiger Wetterbedingungen standen da oft 20kW und mehr. Als ich heute die Ladeabrechnungen zusammenzählte, ergaben sich aber für mich zufriedenstellende 17,3kWh/100km im Durchschnitt (Bruttowerte natürlich). Rechne ich die Grundgebühr bei Ionity ein, lagen wir bei ca. €9,- pro 100km. Deren Charge-Pass hätte ich nach den Erfahrungen nicht gebraucht, zumindest solange EnBW noch fixe Roaming-Tarife hat.

    Mit Ionity haben wir bei unserer ersten Italienreise mit der MeganE keine wirklich guten Erfahrungen gemacht. Wegen der anscheinend günstig entlang unserer Route gelegenen Ladeparks hab ich den Charge-Pass gebucht, aber 2 von 3 Ladevorgängen gelangen erst nach mehreren Fehlversuchen. Zudem waren die Stationen in abgelegenen Industriegebieten, in denen es außerhalb der Geschäftszeiten teilweise weder eine Möglichkeit zur Getränkeversorgung noch Sanitäranlagen gab.


    Alle anderen Ladevorgänge (DC und AC) liefen wie geplant, mit EnBW-Karte. Die beiden Unterkünfte boten ebenfalls AC, eine sogar gratis dank riesiger eigener PV-Anlage.


    Ein paar Infos zum Stromverbrauch findet Ihr unter "Erfahrungen mit Radträgerbetrieb".

    Es geht auch anders: Wir sind zur Zeit in der Toskana unterwegs. Alle "Agriturismo", also Bauernhöfe mit Unterkünften, welche wir besuchten, haben Lademöglichkeiten, einige sogar gratis weil genug Solar-Überschuss aus den eigenen Anlagen zur Verfügung steht.


    In Deutschland sehe ich allerdings große regionale Unterschiede, Süden/Südwesten gute Situation an Hotels, der Rest lückenhaft.