Aber wie es in einem ähnlichen Beitrag schon steht:
"Mit der Zeit hört man es kaum noch. Entweder wird es leiser weil sich die WP erst einfahren muss oder es liegt an der sinkenden Hörleistung" ...
Aber wie es in einem ähnlichen Beitrag schon steht:
"Mit der Zeit hört man es kaum noch. Entweder wird es leiser weil sich die WP erst einfahren muss oder es liegt an der sinkenden Hörleistung" ...
Naja ihre Stundensätze können die Werkstätte aber doch selbst festlegen oder? Und sind die Wartungspläne nur der Mindest- oder gleichzeitig auch der Maximalumfang, der beim Service zu erledigen ist?
Für die eigenen Niederlassungen wird Renault das vermutlich detailliert vorgeben. Da die Wartung für die Gewährleistungsansprüche relevant sind, wird die Mindest-Leistung der auszuführenden Wartungsarbeiten als Wartungsplan für die Servicepartner vorgeschrieben sein. Darüber hinaus kann der Servicepartner Leistungen anbieten, diese haben aber nicht unmittelbar mit dem Wartungsplan zu tun. Könnte aber, wenn z.B. ein Filterwechsel zeitlich vorgezogen wird.
Es gibt Wartungspläne von Renault die für die Servicepartner verbindlich sind.
Aber die Wartungs-Positionen der jährlichen Wartung sind natürlich auch von Bedingungen wie z.B. km-Leistung und Einsatzort des Kfz abhängig.
So wird es bei Vielfahren wohl etwas teurer werden weil nutzungsabhängige Positionen zeitlich früher fällig werden. Sparen kann man eventuell, wenn man den Pollen-/Inneraumfilter selber wechselt, Scheibenwischerflüssigkeit selber nachfüllt und die erledigten (nicht sicherheitsrelevanten) Arbeiten vor der Wartung dem Servicepartner mitteilt.
Fixierte Kosten gibt's wohl nur mit Abschluss von Renault Wartungsverträgen.
Kleines Update zu meinem Werkstattaufenthalt. Der Fehler war in der Werkstatt weg, was die Diagnose quasi unmöglich macht. Laut Aussage der Dame vom Autohaus, wurde an meinem Wagen nichts gemacht, weil ja kein Fehler mehr vorliegt. Auch im Fehlerspeicher war nichts. Sehr sehr ärgerlich, denn jetzt fährt die Gewissheit mit, dass dieser Fehler jederzeit wieder auftreten kann, oder wird. Es wurde auch kein Update oder ähnliches gemacht. Also Wagen gleich abholen und damit leben.........
, genauso wie mit dem klappernden Stoßdämpfern hinten.
Da hätte dir die Werkstatt besser mit einer "Notlüge" sagen sollen, das irgendwas repariert wurde...
Ich hoffe für dich, dass die nächsten Fahrten mit deinem Auto gut verlaufen und du das Risiko wieder ignorieren kannst.
Gruß Stefan
Mein Sommer-ECO-Test gestern:
- geladen auf 99%
- gefahren (ECO-Modus, AC 21,5°C) wenige km Bundesstraße mit 100 km/h und mit Baustelle begrenzt auf 50 km/h
- über 200 km Autobahn mit überwiegend Tempo 100 km/h aber auch mit 115 km/h im Gefälle sowie auch Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 80 km/h
ergab bei 50% SOC noch eine Restreichweite von 248 km ... also hochgerechnet 496 km pro Akkuladung!
Durch Rückreiseverkehr und nur wenige LKW war Tempo 100 km/h auf der rechten Spur gestern Nachmittag normal.
Erstaunlich auch die sonstigen Verbraucher inkl. Klimatisierung mit nur 0.9 kW/100 km
Ich bin sehr zufrieden!
Gruß
Stefan
Wenn ich das richtig sehe, gibts dann aber trotzdem ein Problem. (wenn es darum geht, nicht transparent zu sein)
Wenn man die Datenverbindung am Fahrzeug für Renault freigibt, wird der Fahrzeugstandort trotzdem allen Accounts angezeigt, da dort ja die selbe FIN benutzt wird.
In der Tat bleibt beim Fahren, Navigieren, Parken und Laden des Renault eine breite digitale Spur die man dann teilt, oder besser gesagt: "mitteilt".
Willkommen im Forum Verena,
Es können die gleichen Google und My Renault Anmeldeinformationen für verschiedene Profile des OpenR link Multimediasystems verwendet werden... wenn die Vertraulichkeit kein Problem darstellt.
Sonnige Grüße aus Rheinhessen
Stefan
In den meisten Fällen sollte eine Versicherung solch eine Sachbeschädigung bezahlen.
Dann muss man aber eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben. TK zahlt bei Sachbeschädigung i. d. R. nur Glasschäden.
Fahre sehr selten mit dem Adaptiven Tempomaten, am Wochenende auf der Autobahn sollte es aber so wieder mal so sein. In der Anzeige stand aber nur "Assistenzsysteme nicht verfügbar". Im Bordcomputer war alles an. Der "normale" Tempomat funktionierte problemlos.
Kann passieren, wenn man mit der vorderen Kamera oder dem Radar Insekten gefangen hat. Hatte am Wochenende auch jede Menge sichtbare Feindberührung vorne ...
Sonnige Grüße
Stefan