Ich vertraue da vollkommen auf die Elektronik bzw. auf das Batteriemanagement. Das Steuergerät entscheidet wann der Laderegler die 12V Batterie aus dem Hochvolt-Akku läd.
ChriSu78 das sehe ich genau so.
Die Batterie (12V Akku) wird nach Wartungsplan alle 4 Jahre getauscht. Das wird bei normalem Gebrauch auch genügen. (Bei meinem Diesel habe den 12V-Akku erst nach 13 Jahren wechselt)
Blei-Säure Batterien mögen es, voll geladen zu sein.
Probleme sind m. E. nur dann zu erwarten, wenn die Mischung
- aus normaler Nutzung des Autos (Fahren)
- und zu häufige/intensive Nutzung des Bordsystems mit Energie aus dem 12V-Zusatzakku Bordsystem für
-- häufiges Öffnen und Schließen der Türen und Fenster,
-- lange Nutzung des Entertainment-Systems (Musik hören, Videos schauen, Navigation)
-- Vorklimatisierung unabhängig von Ladevorgängen
-- Licht einschalten, OTA Updates, fehlerhafte nicht selbst abschaltende Energieverbraucher, u.s.w.
nicht ausgewogen ist.
Übrigens etech60 :
Für wenig Euros gibt es 12V-Spannungsanzeigen für die 12V "Steckdose für Zubehör" mit denen man die Spannung des 12 Bord-Systems beobachten kann.
Werde ich in Kürze mal während einer längeren Fahrt mal machen. Aufgeladen wird i.d.R. bei Spannungen ab 13,7 Volt, kann aber auch über 14 Volt sein.
Hat das schon mal jemand getan und kann über die Spannungszustände während der Fahrt was sagen?
Sonnige Grüße aus Rheinhessen
Stefan