Beiträge von Tuder007

    Genau das gleiche Verhalten wie von Energiesparer beschrieben. Konto im Auto und app eigerichte so wie Verbindung am letzten Donnerstag Nachmittag hergestellt. Dauert meiner Meinung alles sehr lange! Weiss nicht, ob manuelle Schritte seitens Renault erforderlich sind damit der Datenaustausch zwischen Fz und app funktioniert. Habe bisher auch keine detaillierte Beschreibung vom Sachverhalt gefunden.... kennt jenand so was? Wäre dankbar für Info....

    Bei uns gibt es gar 5% Rabatt wenn mit der TCS (analog ADAC in DE) Mastercard öffentlich Strom nachgeladen wird. Dies zusätzlich zum Pannendienst welcher neu nicht nur fürs Auto unterwegs, sondern auch für Pannen an Haushaltgeräten und vieles mehr in Anspruch genommen werden kann. Für mich steht fest....gute Sache, man gibt vermutlich für andere Dinge mehr Geld aus welches gespart werden könnte.

    Heute erfreuliche E-Mail vom Autohaus erhalten. Mein ionic schwarz mit grauem Dach bestellt am 22.8.2022 soll in den nächsten Tagen angeliefert werden! Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug aus dem Vorlauf. Ursprünglich wurde mir der 15. Dezember als Termin angegeben..... also Ablieferung ca. 3 W früher. Es scheint Renault hat z.Z. weniger Probleme mit den Unterliferanten als andere Marken. Ja, ich bin mir bewusst, andere Besteller warten schon viel länger auf den Megane E-Tech....habe für einmal Glück gehabt.

    Kann mir ein stolzerE-Tech Besitzer (meiner wird erst im Dezember geliefert) nachfolgende Frage beantworten? Was ist aus Erfahrung effizienter hinsichtlich Verbrauch:

    A) Rekuperation über die Wippen ....= Stuferegelung 1 bis .... je nach Gelände oder

    B) Rekuperation über das Bremspedal ....stufenlos

    Hat dies evenuell schon ein Besitzer vergleichsweise getestet?


    Dise Frage stellt sich mir, da ich es als langjähriger Fahrer eines Hybridfahrzeuges gewohnt bin über das Brenspedal die Rekuperation zu steuern. Bei meinem Hybrid werden übrigens per Visualisierung (Balkenanzeige) die Rekuperationsstufen angezeigt. Dies erlaubt nach sehr kurzer Angewöhnungszeit Abbremsmanöver ohne das es dazu noch die Scheibenbremse braucht durchzuführen

    Hallo zusammen

    Mein E-Tech wird wenn es planmässig verläuft erst im Dezember geliefert. Ich erlaube mir trotzdem eine kurze Stellungnahme. Als ich 2017 vom Diesel Mazda auf den Hyundai Ioniq Hybrid umgestiegen bin musste ich auch zuerst meine Erfahrungen sammeln um einen guten Verbrauch zu erreichen. Stichwort wie rekuperiere ich ... geht beim Ioniq 2017 nur über das Bremspedal und vollständigem Gaspedal loslassen. Weitere Einflussgrösse.... Moduswahl .... wann Standard ....wann Sport. Der Unterschied ist/war beachtlich (1.5 L/100 km) ..... mein durchschnittlicher Verbrauch beträgt 4.0 L/100 km im Sommer und 4.6 L/100 km im Winter .... zeigt auch den Einfluss der Winterreifen!

    Langer Rede kurzer Sinn....ähnliches erwarte ich auch beim E- Tech fahren.....und ja, man will ja nicht nur schleichen! ;) ^^

    Ja, was machen die Afrikaner nur! Falsch gedacht.......Leider müssen wir uns da an die eigene Nase greifen, den beim genaueren hinsehen stecken oft respektive fast immer Firmen aus dem so genannten "sauberen Westen" oder aus China dahinter. Aber wenn wir ehrlich sind, dürften wir praktisch keine technischen Geräte mehr benutzen.. Finde, dass Renault aber auch BMW im Gegensatz zu anderen Herstellern wenigstens versuchen Verbesserungen zu erzielen.....sie verbauen z.B. beim Elektromotor keine seltenen Erden mehr ein.

    Ich lese gelegentlic auch Test- und Erfahrungs-Berichte zum Megane e-tech. Da werden seine Helferlein meistens als gut bis sehr gut beurteilt. Vorsicht ist natürlich bei solchen Testberichten angebracht. Gerade kürzlich wurde in Auto Motor und Sport ein Vergleich zwischen Audi Q4 etron, Hyundai Ioniq 5, Mercedes xy und dem Megane e-tech publiziert. Scheinbar fand man beim Renault nicht viel Negatives und wertete Ihn dann ab wegen scheinbaren Qualitätsmängeln wie wie abbläternde Farbe beim Türöffnen, Absturz des Google automotive (gehe gar nicht) etc...... Es ist mir schon des öftern aufgefallen, dass gewisse deutschsprachige Blätter entsprechend verfahren. Andere viel wichtigere Sachen, wie z.B. versagen im ADAC Ausweichstest durch den Audi Q4 etron werden einfach verschwiegen, natürlich auch die Hartplastikwüste beim Armaturenbrett oder die fehlenden Auskledungen in den Türfächern, etc. Scheinbar dürfen gewisse Verlage dies bei sogenannten Premiummarken nicht veröffentlichen! So dies musste ich einmal loswerden.... ;)