Beiträge von Tuder007

    Ja Hans, es ist leider so wie Du schreibst und entsprechend nicht nur bei Renault. Mit gewissen Dingen muss man sich im Leben abfinden. sonst könnten die Nerven Schaden erleiden. Habe einem Verkäufer einmal geantwortet als er mich mit der Floskel dies sei halt "Stand der Technik" abspeisen wollte, dass er sich doch einmal informieren solle was der Begriff z.B. im Patentwesen überhaupt bedeute und wir könnten uns ja bei nächster Gelegenheit mal darüber unterhalten.....

    Mal etwas das nicht zum Thema passt aber zum Abfinden mit gewissen Sachen im Leben..... Ein Geschichtsprofessor wurde kürzlich gefragt was den geschehen müsste, dass wir Frieden auf der Welt hätten. Seine kurze Antwort.... Russland, China und die USA und noch eine kleine Anzahl weitere Länder aufteilen in Kleinstaaten und dazu fankierende Massnahmen!....Leider auch eine Illusion

    hahohe33 Du hast in vielen geschriebenen Dingen recht, es gibt aber auch einige andere Dinge die beachtet werden sollten, heute aber oft vernachlässigt werden. Dies natürlich auch aus Zeitmangel respektive weil der Aufwand nicht dem Kunden verrechnet werden kann. Es ist leider einfacher, wenn Vorgesetzte dies auf den Hersteller in unserem Fall Renault abschieben. Das Renault auch informiert werden soll, ist natürlich selbstverständlich. Das ganze System der Produkteverbesserung funktioniert aber nur, wenn die ganze Kette mitspielt, d.h. auch das Autohaus. Ich stelle leider oft fest, dass gerade in Autohäusern das Personal heute nicht mehr in der Lage ist, eine systematische Fehleranalyse durchzuführen. Das ist kein Vorwurf an die Mitarbeiter im Autohaus, sondern an deren Vorgesetzte! Warum...das kann sich jeder selbst ausdenken! ;)

    Übrigens, wenn Dich dein Autohaus bis zum nächsten Service warten lässt um etwas zu unternehmen (Ersatzfahrzeug stellen, etc. zeigt deutlich auf was ich meine!

    Nein Niciwi69 ich arbeitete nicht bei RITS der BA.


    Hinsichtlich "schwarzer Bildschirm" beim/nach dem Aufstarten würde ich das Fz so rasch wie möglich zum Autohaus fahren. Check verlangen und allenfalls ein Ersatzfahrzeug. Zumindest bei meinem Autohaus würde ich ein Ersatzfahrzeug sicher sofort erhalten. Sollte dies bei Dir hahoe33 nicht so sein, würde ich dort nicht mehr lange Kunde bleiben. HW Probleme/Ausfälle sind im ersten Betriebsjahr erfahrungsgemäss nicht selten. Oft sind leider auch Kontaktprobleme bei Kabel- Steckverbindung die Ursache für das von Dir genannte Poblem. In Fehleranalyse geschultes Personal findet die Ursache in solchen Fällen meist rasch.

    Lassen wir mal die Kirche im Dorf. Gibt es heute wirklich noch Produkte mit hohem SW-Anteil, welche bei der Markteinführung zu hundert Prozent funktionieren? Meine Erfahrungen zumindest sind anders. Könnte hier viele Beispiele nennen, würde aber vermutlich ein Buch füllen und ich verzichte deshalb diese aufzulisten! Muss hier für den E-Tech eine Lanze brechen. Habe im Bekanntenkreis einige Leute, welche andere E-Fahrzeuge haben (auch aus DE Produktion) was die mir so erzählen.... da lob ich mir den E-Tech...vielleicht habe ich ja mit meinem auch nur Glück bisher. Eines kann ich nicht verkneifen, war in meiner Berufstätigkeit verantwortlich für Produkte, welche im öffentlichen Bereich zum Einsatz kamen...regelmässig mussten wir die von IT Spezialisten programmierten Bedienungsabläufe komplett ändern, da diese für Nutzer nicht nachvollziehbar waren...die IT Leute haben einfach eine andere Denkweise. ;)

    Learning by doing ist oft eine gute Methode. Beim E Tech hat sich ( fü mich) herausgestellt, dass es sich lohnt, die Bedienungsanleitung zuerst gründlich themenbezogen zu verinnerlichen, dies eben auch hinsichtlich Navigation! Es ist auch sehr wichtig, die richtigen Ladekarten zu besitzen. Für mich zumindest war es bei der Wahl wichtig, dass dies Karten sind, die europaweit hunderttausende von Ladestationen abdecken und nicht nur spezifische Anbieter Ladestationen.

    Hallo gothor, nicht verzweifeln...bei mir hat es auch 2 bis 3 Wochen gedauert bis alles funktionierte. Ich kann leider auch nicht genau erklären was die genauen Gründe dafür sind. Zurücksetzen R-Link hat bei mir nichts gebracht. Die Funktaionalitäten sind bei mir gestaffelt aufgetaucht. Zuerst die Garantieleistungen auf der app, später die Datenpakete unter vernetzte Services und zum Schluss die online Funktionalitäten wie Vorklimatisierung, etc. Was mir allerdings aufgefallen war..... das Fz versuchte immer über das Handy (mit bluetooth Anbindung an das Fz) eine Internet Verbindung aufzubauen. Dies obwohl ich keinen acces point eigerichtet hatte! Dies ist mir erst aufgefallen, als ich mein Handy einmal in der Wohnung habe liegen lassen!

    Bei mir hat dann auch das Orange Datenpaket endlich funktioniert. Versuche mal Dich auf my Renault im Fz anzumelden, wenn das Handy ausgeschaltet ist.

    PS: Ev. tragen noch erforderliche (länderspezifische) manuelle Aktivitäten seitens Renault bei zu den Verzögerungen.

    Besten Dank für die zwei Antworten. Ihr habt mich diesbezüglich im Gegensatz zu den Anleitungen bestens aufgeklärt. Ich werde beide Lösungsvorschläge bei nächster Gelegenheit ausrobieren, wobei mir der Weg über den adaptiven Tempomaten etwas vorteilhafter erscheint.

    Generell stelle ich mir die Frage, wie zuverlässig und wie nützlich, respektive komfortabel dieses Leistungsmermal ist und wie Fz Insassen die automatischen Beschleunigungs- und Bremsphasen empfinden.

    Hilfe....kann mich ein "Profi" bitte aufklären. Ich werde aus den Bedienungsanleitungen vom Fz und vom openR-link nicht richtig schlau!

    Meine Frage ...was sind die Voraussetzungen damit das Fz die Geschwindigkeit automatisch den Schildervorgaben anpasst und was muss ich dazu einstellen/aktivieren? Was ich schon gelesen habe ist, dass die Einstellung unter Fahrassistent --> Adaptive Einstellungen nach jedem Start neu eingeschaltet werden muss.

    Was mir nicht klar ist, muss dafü sowohl der Adaptive Tempomat und die Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert werden. Beim Adaptiven Tempomaten verstehe ich dies, da ja die Geschwindigkeit zusätzlich auch vorausfahrenden Fz angepasst werden soll. Bei der Geschwindigkeitsbegrenzung (Funktion) fehlt mir, sofern diese auch benötigt wird, eine Erklärung.

    Das Wichtigste um stromsparend unterwegs zu sein, finde ich immer noch eine vorausschauende Fahrweise. So zumindest waren auch meine Erfahrungen mit meinen früheren Fahrzeugen. Ich stelle bei mir keinen Unterschied hinsichtlich Verbrauch fest ob die Rekuperation über die Klappen oder das Bremspedal gemacht wird. Muss aber festhalten, dass ich als langjähriger Hybrid Fahrer (hatte noch keine Klappen am Lenkrad) mehrheitlich zur Rekuperation das Bremspedal nutze.