Beiträge von Tuder007

    Überholen rechts ist ja auch länderspezifisch und situationsbedingt erlaubt. Da müssen sich die Herstelle für eine Lösung entscheiden oder was vielleicht einmal kommen wird diese unterschiedlichen Festlegungen bei Grenzüberschreitungen einprogrammieren.

    Bis auf 1x als ich den Neustart vom System erzwungen habe (nachdem ein Radsensor nicht erkannt wurde) oder nach den SW updates hat das System bei mir noch nie neu gestartet. Musste demzufolge auch die Datenschutzbestimmungen seit 24.11.22 sonst nie neu bestätigen. Tag- Nacht- Umschaltung....bisher keine Probleme. Einzige fiel mir auf, dass in der Dämmerungszeit die Feineinstellung vom grossen Display (heller/ dunkler) zu oft auf- und abdunkelt....kein kontinuierlicher Verlauf.

    Wenn ich jetzt Eure und meine Erfahrungen berücksichtige, so kann man nur hoffen, dass allenfalls Renault mit einer Anpassung bei einem SW update die Funktion "Laden" erhöhen/verbessern. kann. Ich kann nicht beurteilen, ob dies technisch machbar ist. Was mich erstaunt (dies im Vergleich zu meinem Hyundai Ioniq) dass man die induktive Ladefunktion nicht ein-/auschalten kann. Es könnte auch sein dass Renault dafür eine automatische Erkennung ( Handy vorhanden ja/nein) verbaut hat und deshalb die Ladefunktion dermassen empfindlich ist.

    Meiner Beurteilung nach ist die Ladefläche im ETech sehr empfindlich hinsichtlich Abstand zur Handyrückseite respektive Ladecaserückseite. Da mein Huawei P30 nur mit einem Ladecase induktiv geladen werden kann, muss ich akzeptieren, dass dies nicht geht. Damit eine Fehlfunktion seitens ETech ausgeschlossen werden kann, werde ich demnächst mit einem induktiv ladbares Handy (ladbar ohne Ladecase) die Funktion überprüfen. Übrigens bin ich mir bewusst, dass auch die Position eines kleineren Handys auf der Ladefläche relevant ist.

    Kann leider mein Handy...Huawei P30 mit wireless ladecase auf der induktiven Ladefläche auch nicht laden. Es wird jeweils kurz der aktuelle Ladestand angezeigt aber anschliessend nicht geladen. Mit dem gleichen Ladecase (Original von Huawei) hatte dies im Hyundai Ioniq HEV jeweils. einwandfrei funktioniert. Es wäre hilfreich wenn diesbezüglich Renault die Anforderungen oder die Handys welche geladen werden können spezifizieren würde. In der Anleitung ist zwar auf eine Web Adresse angegeben aber leider konnte ich dort zum Thema kompdatible Handys nichts finden.

    Die Matrixlösung mag zwar für den Fahrer vorteilhaft sein, ich höre aber leider von anderen Verkehrsteilnehnern (Fahrrad, Fussgänger), dass diese oft von der Sensorik vom Matrixlicht nicht erkannt und daraus resultierend geblendet werden. Ich selber kann aber nicht beurteilen, ob dies wirklich ein Probkem ist, da ich nicht weis, ob Matrixlicht innerorts nicht auch den Llichtkegel verkleinert wie das beim Abblendlicht der Fall ist.

    Du hast scheinbar wirklich schwache Nerven! Spass beiseite....wie anders sollte den eine Lichtautomatik funktionieren? Ich zumindest geniesse die Lichtautomatik, welche bei mir konstant aktuviert ist. Hatte bisher noch nie den Fall, dass diese nicht korrekt d.h. den Gegenverkehr geblendet hätte. Aber jeder kann ja zum Glück selber entscheiden, ob er dieses Leistungsmerkmal nutzen will.

    Habe den Verbrauch seit der Fz Übernahme am 24.11.2022 noch nie zurückgestellt....Anzeige im Fz 15.4 kW/100km. Zur Zeit wird mir eine Reichweite bei 100% Ladung und Temperaturen 12 bis 15 °C von 438 km angezeigt. Bin sehr zufrieden damit :thumbup: und mir bewusst, dass beim Verbrauch natürlich noch die Verluste berücksichtigt werden sollten...ist mir aber zu mühsam diese immer akribisch zu erfassen und nachzuführen. ;)