Es geht halt wirklich nichts über eine gute Planung und Materialbewirtschaftung. Zusätzlich werden natürlich in solchen Zeiten von Unterlieferanten erst diejenigen beliefert, wo man als Unterlieferant die höheren Margen hat! Könnte ja sein, dass sich jetzt die von Lopez, Sanz und Konsorten eingeführte Einkaufspolitik als Bumerang herausstellt.....
Beiträge von Tuder007
-
-
(Gottes) Renaults Wege sind oft unergründlich. Scheint aber eher eine Zeiterscheinung zu sein, wenn ich die diesbezüglichen Beschreibungen über andere Fahrzeuge (Hersteller) berücksichtige. Die SW Entwicklung scheint einfach mit der HW Entwicklung nicht schritthalten zu können.
-
War bei mir genau gleich wie von Niciwi69 beschrieben..."Geduld bringt Rosen". Bei der Orange Anmeldung hat mir dann die Renault Landesvertretung geholfen, da mein pdf/jpeg von der Identitätskarte (Pass besitze ich nicht) vom Orange System nach "vielen vielen" Hochladeversuchen nie akzeptiert wurde.
-
Überholen rechts ist ja auch länderspezifisch und situationsbedingt erlaubt. Da müssen sich die Herstelle für eine Lösung entscheiden oder was vielleicht einmal kommen wird diese unterschiedlichen Festlegungen bei Grenzüberschreitungen einprogrammieren.
-
Bis auf 1x als ich den Neustart vom System erzwungen habe (nachdem ein Radsensor nicht erkannt wurde) oder nach den SW updates hat das System bei mir noch nie neu gestartet. Musste demzufolge auch die Datenschutzbestimmungen seit 24.11.22 sonst nie neu bestätigen. Tag- Nacht- Umschaltung....bisher keine Probleme. Einzige fiel mir auf, dass in der Dämmerungszeit die Feineinstellung vom grossen Display (heller/ dunkler) zu oft auf- und abdunkelt....kein kontinuierlicher Verlauf.
-
Meine AK fehlt auch noch
...Fz Auslieferung war am 24.11.2022.....
-
-
Wenn ich jetzt Eure und meine Erfahrungen berücksichtige, so kann man nur hoffen, dass allenfalls Renault mit einer Anpassung bei einem SW update die Funktion "Laden" erhöhen/verbessern. kann. Ich kann nicht beurteilen, ob dies technisch machbar ist. Was mich erstaunt (dies im Vergleich zu meinem Hyundai Ioniq) dass man die induktive Ladefunktion nicht ein-/auschalten kann. Es könnte auch sein dass Renault dafür eine automatische Erkennung ( Handy vorhanden ja/nein) verbaut hat und deshalb die Ladefunktion dermassen empfindlich ist.
-
Meiner Beurteilung nach ist die Ladefläche im ETech sehr empfindlich hinsichtlich Abstand zur Handyrückseite respektive Ladecaserückseite. Da mein Huawei P30 nur mit einem Ladecase induktiv geladen werden kann, muss ich akzeptieren, dass dies nicht geht. Damit eine Fehlfunktion seitens ETech ausgeschlossen werden kann, werde ich demnächst mit einem induktiv ladbares Handy (ladbar ohne Ladecase) die Funktion überprüfen. Übrigens bin ich mir bewusst, dass auch die Position eines kleineren Handys auf der Ladefläche relevant ist.
-
Kann leider mein Handy...Huawei P30 mit wireless ladecase auf der induktiven Ladefläche auch nicht laden. Es wird jeweils kurz der aktuelle Ladestand angezeigt aber anschliessend nicht geladen. Mit dem gleichen Ladecase (Original von Huawei) hatte dies im Hyundai Ioniq HEV jeweils. einwandfrei funktioniert. Es wäre hilfreich wenn diesbezüglich Renault die Anforderungen oder die Handys welche geladen werden können spezifizieren würde. In der Anleitung ist zwar auf eine Web Adresse angegeben aber leider konnte ich dort zum Thema kompdatible Handys nichts finden.