Habt ihr schon einmal beim Rückwärtsfahren einen schlimmen Auffahrunfall gesehen? Die Begründung lautet, dass beim Vorwärtsfahren im Gegensatz zum Rückwärtsfahren alle Syteme relativ konservativ das heisst spät eingreifen. Dies soll schlimme Auffahrunfälle verhindern und ist deshalb vernünftig. Mein E- Tech warnt mich ( beim Vorwärtsfahren) akustisch und per Texteinblendung, dass eine Kollisionsgefahr droht.
Beiträge von Tuder007
-
-
Mein E-Tech Verbrauch seit 24.11.2022 (Zähler nie zurückgesetzt) beträgt gemäss Anzeige im Fz 14.2 kWh. Gefahren bin ich bisher 6500 km.
Fahrprofil (v Beschränkungen): ca. 70% Überlandstrassen (80 kmh); ca. 20% Innerorts (50 kmh); ca. 10% AB (120 kmh).
Fz Einstellungen: Multi-Sense: überwiegend Comfort ( selten Sport); Rekuperation: aus (+ manuell bei Gefälle)
Bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch und glaube zumindest kein Verkehrshindernis geschweige den ein Raser zu sein.
-
Nicht böse werden....aber Fremdwörter und deren Rechtschreibung sind halt oft Glücksache!
-
Hinweis....auf ecomento.de findet man die Verkaufszahlen von Renault in Q1/2023. Steigerung gegenüber dem gleichen Zeiraum 2022...9%! In Europa beträgt der Zuwachs stolze 20% bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen! Bei den Elektro Fz wurde eine Steigerung von 24% erreicht! In Q/1 2023 wurden 11000 Megane E-Tech verkauft. Renault verkauft halt nicht nur in DE und scheint demnach wenig gezwungen die Preise nach unten anzupassen. Wir sind scheinbar noch in der Phase wo der Kunde bereit ist zuviel für E Fz zu bezahlen.
-
Ich bleibe bei meinen Beurteilungen gemäss #30. Hinsichtlich SW Entwicklung sollte man die Anzahl Sensoren bei Verbrennern und Elektromotoren berücksichtige deren Signale es auszuwerten gilt. Trotz technischer Ausbildung meinerseits aber ohne genaue Kenntnisse dazu, hat sehrwahrscheinlich ein Verbrennerantriebsstrang mehr davon als einer mit Elektromotor. All die heute üblichen Helferlein (Assistenten) wie Spurhalte Assitent, etc. welche natürlich SW Entwicklung (Programmierung) erfordern sind ja unabhängig vom jeweiligen Antriebssystem. Auch die Argumente der Produktionseinführung oder auch der Markteinführung sind für mich hinsichtlich der noch zu hohen Preise nicht sehr stichhaltig. Einzig den noch geringeren Stückzahlen kann ich etwas abgewinnen aber bei den aktuellen und steigenden % Zahlen für E-Fz auch kaum noch.
-
Zum Thema wer kann sich ein Fz leisten ( gestern und heute):
Es gab noch eine Zeit da musste man ein Fz bezahlen heute kann praktisch jeder ( auch welche die es eigentlich nicht könnten) mit Leasing oder alternativen Methoden zu einem neuen teuren PS starken Fz kommen. Dies ist natürlich im Interessen der Hersteller um die Stückzahlen zu steigern. Ob dies in dieser Art gut oder schlecht ist kann jede/r für sich selber entscheiden. Vor 30 , 40 Jahren begnügte man sich noch mit einem günstigen Gebrauchtwagen, Fernseher und.....
Zum Thema Preis von E-Fahrzeugen:
Aus technischer Sicht sind die heute noch zu teuer. Dafür gibt es eine recht einfache Erklärung.... man vergleiche nur einmal die Anzahl Baugruppen die ein Verbrenner Fz benötigt vs einem E-Fz , von der Komplexität gar nicht zu sprechen.
Der einzige Grund (Ausrede?) welchen die Hersteller angeben ist die Batterie...rechtfertigt dies wirklichen den Mehrpreis? Meiner Beurteilung nach sicher nicht. Die Preise werden nur sinken wenn China E-Fz den Druck erhöhen werden. Leider natürlich auch nur soviel wie für deren Hersteller nötig. Das dem so ist, sieht man schon daran, dass die China Inlandpreise ihrer Fz schon (viel) tiefer sind, als deren Exportpreise!
-
Lade praktisch nur an der eigenen 22kW Wallbox in unserer kleinen Einstellhalle mit 8 Parkplätzen (Kosten aktuell CHF0.26/kWh). Extern gelegentlich an AC Säulen z.Z. ca. CHF 0.35-0.55/kWh oder DC Säulen z.Z. ca. CHF 0.55-0.95 / kWh.
Preisdschungel beim öffentlichen Laden....Manchmal verfluche ich den freien Markt (der leider immer öfters nicht funktioniert). Ich zweifle langsam daran, dass die Politik wirklich das Ziel hat den CO2 Ausstoss im Verkehr zu reduzieren!
-
Grundsätzlich sind für mich als Kunde natürlich immer alle E-Fz noch zu teuer. Ich versuchte aber vor dem Kauf, da ich mich nicht markengebunden mit Scheuklappen fühlte, das gebotene in Relation mit dem Preis zu beurteilen. Dabei habe ich sicher andere Prioritäten als andere potentielle Käufer. Beispielsweise interessiert mich nicht ob ein Fz Front- oder Heckantrieb hat. Erstens bewege ich mich beim Fahren selten bis nie im Grenzbereich und zweitens muss ich bei der Testfahrt hinter dem Steuer einfach ein gutes Gefühl haben. usw. Schade finde ich nur, dass scheinbar viele Leute sich vor dem Kaufentscheid bei der Evaluation zu wenig Zeit nehmen und diesen bereits kurz nach dem Kauf bereuen......Schade!
Bitte nicht falsch verstehen....selbstverständlich gibt es immer gewisse negative Dinge die man erst nach dem Kauf bemerkt, aber das perfekte Fz gibt es wohl nie (nicht).
-
Wie ist bei euch der aktuell Stand hinsichtlich der Knackgeräusche vom Fahrwerk respektive der Stossdämpfer? Bei meinem E- Tech ist das Knacken bei den wärmeren Temperaturen praktisch nicht mehr vorgekommen oder so dezent, dass ich es kaum mehr wahrgenommen habe. Wie ist der Stand bei den Fz die stark betroffen waren ? Gibt es bei euch als Halter eines stark knackenden E- Tech eventuell bereits Infos seitens Renault?
-
Mein Schlüssel (Karte) steckt in in einem 0815 Lederetui mit Reissverschluss und hat vor einiger Zeit sogar einen Waschmaschinengang überlebt. Daran kann man erkennen mit wie viel Liebe zum Detail Renault den E-Tech entwickelt hat!