Beiträge von Tuder007

    Ergänzung zu meinem Beitrag #86

    Ein Teflon (PTFE) Spray hat bei meiner E-Tech Ladeklappe Verriegelung gut gewirkt. Seit der Anwendung im Januar gab es keine Probleme mehr mit der Ladeklappe. Aber wie bereits erwähnt sollte man keine Sprays wie WD 40 verwenden, welche die Teile als Kunststoff angreifen könnten.

    Ladekurve ist ein Leistungsmerkmal bei dem meistens die Relevanz vergessen wird. Für einige mag die Ladekurve sehr wichtig sein, für andere aber nicht ( Wallboxlader). Was ich bei der Beurteilung der Ladekurven vermisse ist, wie sich diese auf die Alterung vom Speicher auswirkt. Könnte es sein dass nicht jeder Hersteller diesem Aspekt die gleiche Bedeutung zumisst oder liege ich da falsch mit meiner Beurteilung?

    Anmerkung...Technisch wäre meiner Meinung nach jeder Hersteller in der Lage die Zellen ( oft vom gleichen Hersteller) vom Speicher schneller oder langsamer zu laden.

    Zusatzfrage an furamax...gehe ich richtig in der Annahme, dass Renault diesbezüglich noch SW Optimierungspotenzial hat?

    Weil der aktelle Stand von " Driving Eco" zumindest in diesem Bereich d.h. zur Ermittlung vom Durchschnittsverbrauch einer Reise nicht brauchbar ist.

    Anfängerfrage: Kann mir jemand sagen nach welchem Schema der E-Tech im Menü "Driving Eco" die Daten "Distanz; Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch zurücksetzt. Habe dies bisher nicht herausgefunden ( bin scheibar zu blöd ;( ) und in den Anleitungen auch nichts gefunden (was nicht heisst dass dort dazu irgenwo was gibt!). Dachte zuerst, dass dies jeweils nur geschieht, wenn man den button "Neue Reise" betätigt. Ist aber scheinbar nicht so, denn mein E-Tech macht es irgendwie willkürlich z.B. mitten am Tag vor einer Rückfahrt ohne mein Eingreifen.

    Das Hirn von SW Entwicklern ist (meist) nicht krank! Habe diesbezüglich eigene Erfahrungen machen können. Sind oft sehr angenehme freundliche Menschen... aber ihre Denkweise ist oft anders als diejenige vom Rest der Menschheit. Man muss Ihnen gegenüber aber Toleranz üben. Bin selber übrigens nicht SW Entwickler von Beruf! ;) ;(

    Ja wir fahren einen Coputer! ;( ;) Hatte kürzlich nach dem Befehl über Stimme " Radio ausschaltn", was der Megane auch prmpt ausgeführt hat, auch keinen "Blinkerton" mehr. Blinker funktionierte aber zum Glück richtig. Nach dem späteren Einschalten vom Radio kehrte glücklicherweise auch der Blinkerton zurück. War übrigens erstaunt, wie man als Fahrer unsicher wird, wenn der Blinkerton fehlt.

    Wo der Megane öfters auch streikt ist beim Ein- respektive Umschalten auf Spotify. Hier hilft dann jeweils nur ein Neustart vom open R System....wohl auch ein SW bug. Bin ich respektive mein Megane der Einzige der dieses Verhalten zeigt?

    Empfehlung...wer sich an den Klickgeräuschen stört...Rekuperation...Stufe "Segeln" und Autohold nur bei Bedarf....und Ruhe herrscht. Aktiviere die Rekuperation über das Bremspedal und verwende die Paddels nur bei längeren Talfahrten. Es scheint so zu sein, dass die verschiedenen Funktionen welche auch manuell über das Bremspedal machbar sind automatisch nicht geräuschlos ausgeführt werden können...zumindest nicht von Renault! ;)

    Innerorts und Überland fahren wie früher, auf der Autobahn alle Helferlein nutzen macht glücklich! Vom autonomen Fahren sind leider oder zum Glück noch alle Auto(marken) meilenweit entfernt. Was ebenfalls für alle Automarken gilt....vieles ist halt nur unlauteres Marketinggeschwätz. Aber wie schon gesagt Renault ist da in guter Gesellschaft....habe kürzlich gelesen wie ein BMW iX1 ( Premiummarke) zwei Laufenten überfahren hat, weil das Assistenzsystem nicht angesprochen hat. Diese Angabe stammt von einem iX1 Besitzer und nicht von der Konqurrenz! ;)