Würde passen....verschlimmbessern ist ja zur Zeit auf vielen Gebieten angesagt!
Diese Designänderung würde deshalb dem Zeitgeist entsprechen. Aber warten wir ab, es muss ja nicht unbedingt beim geliebten E-Tech auch noch zutreffen.
Beiträge von Tuder007
-
-
Hatte diese Meldung 1x. Wenn ich mich richtig erinnere war es damals unmittelbar nach dem update "Autobatterie". Was ich aber noch genau weiss, ich war damals zu ungeduldig und habe bevor beim Start der Systemcheck OK gemeldet hat schon nach D geschaltet! Warte damit jetzt immer bis der Systemcheck abgeschlossen ist. Vielleicht auch Zufall, aber die Meldung "Batterieladng unmöglich" ist seither nie mehr gekommen.
-
Weils ja eigentlich um das Update Antriebsbatterie 1.1.0 geht.
Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen im Sommer letzten Jahres wurde mir das Update nun nach manueller Suche wieder angezeigt.
Und wieder gab es 3 Fehlversuche bei der Installation.
Es kann bei mir einfach nicht installiert werden.
Jetzt wird es wieder nicht mehr angezeigt, wenn ich danach suche.
Hatte dieses Problem auch. Konnte das update schlussendlich aber gemäss meinen Beiträgen #58 und #61 erfolgreich laden!
-
Die bisherigen Anzeigedesigns zu eliminieren würde ich auch sehr bedauern! Ich finde die bisherigen Visualisierungen auch im vergleich z.B. mit BMW iX1, Audi Q4 ETron, etc. geradezu fantastisch. Ich müsste die bisherigen Darstellungen vermutlich vor einem update noch ablichten, da ich mich nur schwer davon trennen könnte.
-
So sind halt die Präferenzen von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Was mir aufgefallen ist, sind (als Beifahrer) in Fahrzeugen mit OPD die meist unangenehmen abrupten Verzögerungs- und Beschleunigungsphasen. Es kann natürlich auch den jeweiligen Fahrern mit wenig feinfühligen Fussbewegungen liegen.
-
Je pense que trop de poulets ont été mangés!
-
Wenn Renault "One pedal driving" implementiert ist das OK für alle die es mögen. Ich selber bin kein Freund davon und mache den letzten Schritt bis zum Stillstand mit meinem feinen Füsschen. Machbar ist es auch jetzt schon wenn man den adaptiven Tempomaten mit Abstandsregler und stop and go Funktion einschaltet und man muss dabei nicht einmal das Strompedal betätigen! Mache ich bei hohem Verkehrsaufkommen Innerorts und auf der AB.
PS: Auch die Bremsscheiben bei meinem E-Tech sehen übrigens aus wie neu d.h kein Rost, vermutlich auch wegen der derzeitigen Konfiguration.
-
Ergänzung zu meinem Beitrag #1239
Heute wurde in der Presse veröffentlicht welche Autohersteller 2023 die meisten sicherheitsrelevante Rückrufaktionen hatten. Man glaubt es kaum die ersten drei Plätze belegen....1. Mercedes, 2. Peugeot, 3. BMW,.......12. Renault.
Es ist korrekt der Druck zur Markteinführung ist hoch. Scheinbar hat sich in der Qualitätssicherung respektive der Produktequalität auch etwas verschoben. Wir haben scheinbar auch wenn nicht alles perfekt ist keine schlechte Wahl mit dem Megane E-Tech getroffen. Ich führe dies auch darauf zurück, dass Renault einfach mehr Erfahrung in der E- Mobilität hat als die Späteinsteiger sprich deutschen Autobauer.
-
Das sind aber schon Beanstandungen im Bereich "nice to have". Wir müssen halt noch etwas Geduld haben....wird (vermutlich) falls machbar schon noch kommen. Ist mir lieber als die Probleme welche andere Hersteller wie BMW mit seinem iX1 haben in den Bereichen Bremssystem, Lenkung, Laden an Wallboxen, Fahrlichtautomatik, Soundsystem, etc. verbunden mit Auslieferungsstopps und Rückrufaktionen. Gar nicht zu sprechen von Fisker da verzichte ich auf die Aufzählung von Problemen!
-
Und gerade bei gleichmäßigem Tempo bzw. Tempomat wird der Eco Modus keine Ersparnis bringen können. In dem Falle brauchen alle Fahrmodi die gleiche Energie, um das Fahrzeug auf Geschwindigkeit zu halten. (wenn man mal den Klimamodus Eco/Normal ausklammert, den man aber auch außerhalb des Eco Modus nutzen kann)
Das ist natürlich richtig bei gleichmässigem Tempo, meine Überlegung zur Verwendung vom Eco Modus bezog sich auf die bei uns vorherrschende Situation auf den Autobahnen. Meistens gibt es da tagsüber viel Verkehr und daraus resultierend immer wieder Geschwindigkeitsänderungen. Da könnte es sein, dass der Eco Modus (bei aktivem adaptivem Tempomaten) bei/in den erforderlichen Beschleunigungsophasen hinsichtlich Verbrauch besser ist