Beiträge von Tuder007

    Ich will ja nur sofort laden, aber der Renault stellt selbstständig irgendwelche Ladezeiten von sich aus ein - ich lösche die immer wieder, aber es kommen immer wieder wilde Zeiten rein X(

    Ich vermute entweder Bedienungsfehler oder gehäcktes System weiter könnte die ED3C Anlage die von der Autoindustrie festgelegten Anforderungen hinsichtlich Kommunikation nicht einhalten. Alle von Dir genannten Fehler kennt mein E- Tech diesbezüglich nicht.

    Wir sind mit dem E-Tech letzten September nach Südfrankreich (Region Avignon) in den Urlaub gefahren und mussten unterwegs 2x nachladen. Dabei habe ich mich auf die Ladeplanung vom google Sytem verlasen können. Die angezeigten Ladestände der Batterie stimmten immer sehr gut (Abweichungen jeweils +/- ca. 3%). Es gab auch keine Wartezeiten und bis auf eine Ionity Säule funktionierten alle bestens. Die ca. 30 Minuten dauernden Ladezeiten störten überhaupt nicht und entsprachen Pausen,die wir früher mit dem Verbrenner auch einlegten. Im Hotel gab es zwei 11kW Ladesäulen die wir kostenlos nutzen konnten was wir vorher nicht wussten. Alle Erkundungsfahrten, von welchen wir einige unternahmen, waren entsprechend gratis. Wieviele Hotels diesen Service anbieten und wie lange noch ist natürlich fraglich. Ich werde in Zukunft dies aber bei der Urlaubsplanung abklären und mitberücksichtigen.

    Besitze auch nur die TCS (ADAC) und die Mobilize Ladekarten.

    Jeder gewichtet und kauft sich ein Auto halt aus unterschiedlichen Gründen. Ich erfreue mich immer noch am Design, am wertigen Innenraum, etc. vom Megane, welche vorallem den Kaufentscheid massgebend beeinflusst haben.

    Zurück zum Thema.... es ist schon auch erstaunlich, wie der Mensch oft sehr rasch seine Meinung ändert. Beispiel...VW lange Zeit berechtigt als SW Banause bekannt wird jetzt öfters (auch in diesem Forum) als positives Beispiel hinsichtlich SW genannt. Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass viele Verbesserungen nur in den neuen ID's vorhanden sind und nicht in die bisherigen ID's implementiert werden können. Im Gegensatz zur Hardware sind bei der Software glücklicherweise aber Sachen im Lebenszyklus eines Fz in beschränktem Umfang veränderbar und da erwarte ich von Renault auch noch Verbesserungen.

    Danke Roland , ja welche Zierleiste - Plaste verchromt an der hinteren Scheibe . Das AH sagt es liegt an Renault und es wird Zitat *eine Never Endig Story* und was Renault siehe oben - finde ich toll.

    An deiner Stelle würde ich einmal das AH wechseln, ist ja schlimm wie die sich verhalten. Ich habe da scheinbar mehr Glück und ein vorbildliches AH gewählt. Übrigens auch der Support Renault CH hat bisher meine Fragen telefonisch stets kompetent beantwortet. War übrigens überrascht, dass sie mich falls Abklärungen z.B. mit Orange nötig waren wieder angerufen haben und mir die Antwort mitgeteilt haben.

    Meine bisher in 1 1/2 Jahren einzigen mechanischen Probleme (Klonkgeräusch und Ladeklappe) wurden nach deren Beanstandung jeweils rasch, unbürokratisch und ohne Ausreden seitens AH und Renault behoben. So unterschiedlich können also die Erfahrungen sein und ich vermute dies gilt für alle Automarken und AH.

    Kann ich leider nicht bestätigen. Diverse Kennzeichen an Schilderbrücken oder auch normale am Rand werden bei mir nicht immer übernommen. Schätze die Fehlerrate so auf 25%.

    Das mit den veralteten Daten und fehlenden Aufhebungen kommt noch dazu.

    Vielleicht ist meine Kamera ja auch defekt oder schlecht justiert.

    Sollte diese Schildererkennung einmal zu 100% funktionieren, müssten sich die Länder auch einmal über die Schildergestaltung und deren Anordnung unterhalten. Hier herrscht z.Z. leider noch Wildwuchs. Stelle immer wieder fest, dass der Erkennungsprozentsatz deshalb vom Fz von Land zu Land variert und dies übrigens unabhängig vom Fahrzeughersteller.

    Man will die Situation nie erleben, aber was kann man als Beifahrer tun, wenn die fahrende Person nicht mehr handlungsfähig ist. Die Handbremse ist links vom Lenkrad für den Beifahrer nicht erreichbar. Gibt es eine Vorgehensweise, wie der Beifahrer das Auto zum Stillstand bringen kann?


    Sowas wie: Tempomat ausschalten, Rekuperation erhöhen und warten bis der Wagen steht.


    Habt Ihr euch schon mal Gedanken gemacht?

    Gute Frage! Wäre interessant was die Zulassungsbehörden dazu sagen. Klar jede Möglichkeit das Fz irgendwie kontrolliert zum Stillstand zu bringen würde im Megane E- Tech nur funktionieren wenn sich eine weitere Person auf dem Beifahrersitz befindet. Diese müsste dann wie im Flugzeug vor dem Start jeweils instruiert werden. Man sieht alles ziemlich aufwändig und das Leben ist halt grunsätzlich immer wieder Gefahren ausgesetzt und es wird nie möglich sein jede Eventualität abzudecken. Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied diesbezüglich einen patentwürdigen Lösungsansatz und wie war es doch früher einfach(er) mit der mittig angeordneten Handbremse. ;)

    Guten Tag,

    habe meinen Iconic EV60 mit allem seit Februar 2023.

    Die "klonk" Geräusche bei Wankbewegungen des Hinterbaus waren von Anfang an da,nach Tausch der im Anfang nicht lieferbaren Teile ist das Dämpfungsverhalten wesentlich "französischer",aber das Klonken ist so wie vorher.Schade bei einem 50000 € Auto.Sonst bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.

    Beachte Beitrag #325 ! Könnte ja sein, dass an deinem Fz noch die erste Version verbaut wurde. Bei meinem Fz herrscht seit dem Einbau der Akustikscheiben absolute Ruhe ...keine Klonkgeräusche mehr. :)

    Ich habe irdendwo gelesen, dass Renault dies bewusst so geändert respektive programmiert hat. Grund dafür seien die Fahrer welche über siebzig Jahre alt seien. Diese müssen ja scheinbar bei der Fahreignungsprüfung beweisen, dass sie den Kopf beim Rückwärtsfahren noch nach hinten drehen können und dies beim vorliegenden Fz Verhalten eben rechtzeitig üben können. :D 8o

    Hatte übrigens kürzlich die "Halskehre" (eingeklemmter Nerv) ....war ziemlich mühsam beim Rückwärtsfahren und Einparken. :evil: ;(

    Alle amerikanischen Hersteller tun dies. In China ist dies bei Dutzenden von Marken bereits die Norm.

    Finde diese Aussagen etwas gewagt. Zumindest Fisker müsste diesbezüglich (Fz SW), falls sie die Insolvenz nicht einholt, noch gewaltig nachlegen. Gleiches lässt sich auch über Fz aus chinesischer Provenienz sagen, zumindest wenn man der Fachpresse und den Youtubern vertrauen kann. Oft werden beispielsweise bei diesen Fz Navigation und Ladeplanung bemängelt. Folglich scheint z.Z. kein Fz hinsichtlich SW perfekt zu sein und dies vermutlich auch in Zukunft nicht.

    PS: Autonomes Fahren scheint übrigens gemäss ADAC auch in weite Ferne gerückt zu sein erst ab 2040 erwartbar.