Beiträge von Perlator

    Bei Regen und Schnee ist das ein lustiges Unterfangen.

    Nein, noch nicht mal wenn die Sonne scheint und der Schweiß von der Stirne tropft. Aber ständig einen Teil des Kofferraums mit einer Tasche, Box, Koffer oder was auch immer zu belegen ist auch keine tolle Lösung. Mit dem Staufach ist das Kabel wenigstens erst mal aus dem Weg - und wenn ich weiß, dass ich es für unterwegs zum Nachladen brauchen werde, dann muss ich es halt griffbereit mitführen.

    Da werde ich meinen selbstgebastelten Frunk in meinem Spring für das Kabel ganz sicher vermissen, incl. dem zusätzlich installierten Haubenlift.

    Wobei, wenn ich genau überlege, habe ich das Ladekabel bislang unterwegs noch nie benötigt, da immer CCS geladen. Trotzdem schleppt man das Ding ständig mit, denn es könnte ja sein... - und ganz sicher: an dem Tag wo ich es zu Hause lasse werde ich es bereuen. Vielleicht riskiere ich es aber doch mal, den Juice Booster in der Garage zu lassen :/

    Das erste, was mir bei der Probefahrt mit dem MeganE wohltuend aufgefallen ist, waren die Stoff-Sitzbezüge im Techno. Als jemand, der im Sommer gerne kurze Hosen trägt, hege ich jetzt nach Jahrzehnten in Fahrzeugen, die alle mit mehr oder weniger echten Ledersitzen ausgerüstet waren, wieder die berechtigte Hoffnung, bei Sonneneinstrahlung nicht mehr mit brennenden Oberschenkeln im Auto Platz nehmen zu müssen und kein Handtuch für Notfälle auf der Rückbank bereitliegen muss.

    Das Gefühl beim Befummeln der Sitzbezüge und des Armaturenbretts liegt irgendwo zwischen Sackleinen und Samt. Ich finde es sehr angenehm.


    Da meine künftigen Mitbenutzer des MeganE am Steuer sehr unterschiedliche Haltungen einnehmen, die zudem von meinen Sitzgewohnheiten signifikant abweichen, habe ich schon sehr mit dem Iconic und seinem elektrisch verstellbaren Mobiliar geliebäugelt. Gleichzeitig haben mich die Massagefunktion (mache ich nötigenfalls zu Hause) und Zwangsbelederung nicht sonderlich gereizt.

    Nachdem mir der Händler dann am Tag der Bestellung (1.8.) eröffnete, dass er derzeit über kein Kontingent mit „Priority Lane“ für die Ausstattungsvariante Iconic verfüge und daher mit einer Lieferung eines Iconic in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen wäre, fand ich schnell Trost in dem Gedanken, dass was nicht vorhanden ist auch nicht kaputt gehen kann, und unterschrieb für den Techno. Und jetzt wäre ich froh, wenn ich überhaupt schon drin sitzen könnte.

    Ich hoffe, dass der tiefe Kofferraumboden nicht dazu führt, dass ich mir jedes Mal beim Beladen die Rübe an der hochgeklappten Hutablage anhaue, oder dass diese so die Sicht verdeckt, dass ich nicht mehr sehe, was ich da im Kofferraum tue. Bei meinem Spring war das so der Fall, worauf ich die Schnüre für die Ablage gekürzt habe, so dass diese beim Öffnen der Heckklappe jetzt steiler steht. Ob das beim MeganE ebenfalls nötig und möglich ist bleibt für mich abzuwarten - oder gibt es da schon Erfahrungswerte?


    Jedenfalls, wenn ich für so eine Ladeschale selbst Hand anlege, dann wird das sicher kein Kaninchenstall (mal ganz davon abgesehen: unter der Abdeckung sieht das ja niemand und ist auch nicht für die Öffentlichkeit gemacht). Schön aus 8 mm-Sperrholz als Stecksystem, weiß lackiert (dunkel genug ist es ja schon in der Höhle) und als Deckel zwei Platten, die sich einfach übereinander schieben lassen und keinen Klappmechanismus benötigen. So lassen sich die Teile flugs auseinandernehmen und ggf. flach im Kofferraum verstauen.


    Niemand hat die Absicht, seine Passagiere mit dem Gepäck auf dem Schoß durchs Land zu fahren.


    BTW: alle (4) Sitzplätze belegt - da bleiben für das Gepäck geschätzt magere 130 kg. Das sollte sich auch mit der Kofferraumerhöhung noch verstauen lassen.

    Von dem angesprochenen 3D-Druck würde ich bei meinem Drucker mit ca. 22 x 22 cm Druckbett eher Abstand nehmen. Das gibt einen Haufen Einzelteile und dauert ewig (Fehldrucke noch gar nicht mit eingerechnet). Da ist ein Stück Holz bedeutend schneller abgesägt.


    Was mir allerdings etwas Gedanken bereitet ist das Unfallverhalten eines so starren Gebildes. Ich würde ungern sehen, dass sich so ein Holzteil bei einem Unfall in die Batterie bohrt oder sonstiges Unheil anrichtet. Da hat die Schaumstoff-Variante durchaus ihre Berechtigung.

    Ich begebe mich mit folgender Aussage wahrscheinlich auf gefährliches Terrain:

    Die Tatsache, dass jemand etwas in Anspruch nimmt, von dem wir der Ansicht sind, es stünde eigentlich uns zu, lässt das alternative deutsche Herz in uns lauter schlagen und wir machen uns kampfbereit.

    Doch der Tesla-Fahrer, der bei Lidl & Co kostenlos sein Auto lädt nimmt uns ja nicht „unseren“ Strom, sondern „betrügt“ letztlich den Discounter, der die Zapfstelle (aus nicht ganz uneigennützigen Gründen) installiert hat.

    Wenn die Discounter ihre menschenfreundliche Stromspende wirklich nur dem erlesenen Kreis der Kunden hätten zugute kommen lassen wollen, wäre es ihnen doch sicher ein Leichtes gewesen, die Stromentnahme entsprechend zu steuern: App mit Lade-QR-Code, Ladezeitbeschränkung usw.

    Und was hilft es mir persönlich, wenn „meine“ Ladesäule, von wem auch immer, belegt ist.

    Ein Parkplatz mit 300 Kundenparkplätzen und zwei Ladesäulen minimiert schon mal grundsätzlich die Chancen eine solche zu ergattern.


    Damit ich richtig verstanden werde: ich finde es auch nicht in Ordnung, wenn die Spielregeln für die kostenlosen Ladesäulen missachtet werden. Aber ich bezweifle, dass die oftmals geäußerte Entrüstung über dieses „asoziale Pack“ der Lade-Bescheißer in gleicher Weise bei Ladendiebstahl, Versicherungsbetrug oder Schwarzfahren aufkocht. Hier spielt doch der vermeintliche persönliche Verlust die Hauptrolle.


    Dass die Discounter sich mittlerweile sogar dazu bemüßigt fühlen, Parkraumüberwachung zu betreiben und „Verwarnungen“ bei fehlender Parkscheibe o.ä. kassieren, wirft zudem ein bezeichnendes Licht auf diese Menschenfreunde.


    Ich habe es noch nie erlebt, dass ich als Benziner / Dieseler irgendwo auch nur einen Liter Treibstoff geschenkt bekommen hätte. Ich zahle, was es kostet und wenn es mir gelingt, an einer kostenlosen Ladestation während meines Einkaufs eine halbe Stunde laden zu können, dann freue ich mich - das war mir bislang mit meinem Spring zweimal für insgesamt etwa 80 km Reichweite vergönnt.

    Viel mehr sparen kann ich, wenn ich künftig mit dem MeganE nicht im Sport-Mode unterwegs bin und / oder den Tempomat/-begrenzer auf 115 statt auf 135 km/h einstelle. Die Differenz im Verbrauch macht in etwa 8 Stunden Fahrbetrieb eine volle Akkuladung aus.

    Kontrolliere doch mal

    Hab ich gerade gemacht und bin dabei einer überraschenden Entdeckung gewahr geworden. Ich bin immer bei dem Punkt "Fahrzeug hinzufügen" hängen geblieben und habe genau dies versucht, nachdem ich zudem meine eigentliche App-eMail-Adresse bei der Registrierung "verbrannt" hatte.

    Den Punkt "Bestellverfolgung" habe ich dann gar nicht mehr beachtet, weil ich ja das Fahrzeug nicht hinzufügen konnte.

    Auf Deinen Hinweis hin, habe ich diese doch mal aufgerufen und siehe da: Heureka, da isser - genau so wie in der App 8|

    Danke für Deinen Hinweis! :thumbup:

    Was mich an diesem "Konfigurator" viel mehr stört ist, dass sich damit nichts konfigurieren lässt. Wählt man den Megane aus, dann wird unter "Versionen & Preise" ganz willkürlich eine Version als "Ihre Ausstattung" vorgelegt. Manchmal ist es der Iconic, mal der Equilibre oder auch, eher selten, der Evolution oder Techno.

    Es lassen sich dann mehr oder weniger Farben / Farbkombinationen, Räder und Innenausstattungsdetails "wählen" - das war's dann aber auch schon.

    Noch verwirrender wird es, wenn man die "Broschüre" herunterlädt.

    Das hat leider alles nichts mit Information, geschweige denn mit Konfiguration, zu tun.


    Ach ja, und weil ich gerade so schön über den Web-Auftritt von Renault herziehe: Auf der Seite "My Renault" (im Web, nicht die App) konnte ich mich zwar nach mehreren Versuchen anmelden, es ist mir jedoch bislang nicht gelungen, "mein" Fahrzeug dort hinzuzufügen, d.h. die FIN einzutragen. Ich erhalte jedes Mal lediglich die Fehlermeldung "Entschuldigung! Ein Serverfehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut".

    Zwar ist "mein" Megane noch nicht hergestellt, die FIN besteht jedoch schon. In der "My Renault App" tauchte er dagegen überraschenderweise von ganz alleine mit den grundsätzlichen Ausstattungsdetails auf, ohne dass es dazu einer FIN bedurft hätte. Allein durch die Angabe der eMail-Adresse wurde mir die Bestellung mit Bestellnummer zugeordnet und der Status "Fertigung - Ihr Fahrzeug wird hergestellt" sowie bereits der geschätzte Auslieferungszeitpunkt angezeigt.