Beiträge von Perlator

    Berdi61

    Beim Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung ist i.d.R. ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch für Dich kostenfrei (ggf. Versicherungsbedingungen zu Rate ziehen!). So wüsstest Du schon mal, welche Forderungen überhaupt durchsetzbar sein könnten, unabhängig von Deinem weiteren Vorgehen.

    Eine Fristsetzung für die Nachbesserung halte ich aber als ersten Schritt in jedem Fall für angebracht. Die zusätzliche Androhung von weiteren Maßnahmen ist hierfür nicht nötig (um die Atmosphäre nicht zu vergiften).

    Mag sein, dass eine Fristsetzung bereits dazu führt, dass Deine Reparatur gegenüber anderen, die keine Frist setzen, vorgezogen wird. Das klingt zwar egoistisch, aber ein anerkennendes Schulterklopfen Deiner potentiellen Mitbewerber, für Deine vornehme Zurückhaltung, bringt Dich auch nicht weiter.

    Ich tippe da auch auf die Beifahrer-Erkennung, die beim Fahrer in der Form ja nicht notwendig ist.

    Eine "Feuchtigkeitsbremse" wäre ebenfalls denkbar, um die Erkennungselektronik zu schützen, halte ich aber eher für unwahrscheinlich, da dadurch die Luftzirkulation im Sitz behindert würde.

    Das "X überm Auto" erschien bei mir bislang zwei Mal - noch lange vor dem OpenRLink-Update 1.1.0. Eigenartiger Weise jedes Mal in der selben Ortschaft. Damit einher ging der Verlust der Erkennung der zulässigen Geschwindigkeit und demzufolge der Ausfall des Geschwindigkeitsbegrenzers.


    Alle großen Dinge sind einfach: heute habe ich endlich Zeit gefunden mit nochmals mit der App zu befassen.

    Einfach im Auto das MyRenault-Konto gelöscht (nur Start ohne Bremse) und anschließend gleich wieder eingerichtet.

    Vor dem Tipp auf "Weiter" die App aufgerufen (das Fahrzeug hatte ich bereits hinzugefügt) und siehe da: App mit allen Funktionen steht wieder zur Verfügung :)

    Nur die Ladehistorie ist leer - bislang keine der 16 Ladungen seit November wird angezeigt. Wird wohl eine Weile dauern bis die Daten abrufbar sind.

    Ich wäre schon froh, wenn meine App überhaupt etwas anzeigen würde. Seit 22.2. keine Verbindung mehr - weder mit meinem Android-Handy noch mit dem iPhone meiner Frau. Beide sind während eines Ladevorgangs zum selben Zeitpunkt ausgefallen.

    Die Grenze zum Wahnsinn habe ich wohl schon erreicht: Immer wieder dasselbe zu tun und dabei ein anderes Ergebnis zu erwarten.

    Bei meinem nächsten Aufenthalt in einer "4-Balken-Zone" werde ich wohl doch in den sauren Apfel beißen und die Werkseinstellungen aufrufen.

    Der D-Wert ist nur beim Ziehen eines Anhängers relevant und lässt sich auch nur in der Kombination Zugfahrzeug / Anhänger errechnen.

    Für den Fahrradtransport auf der Anhängekupplung ist die Stützlast des Herstellers ausschlaggebend - also mit welcher Last der Kugelkopf belastet werden kann, ohne dass Schäden an der Konstruktion entstehen können.

    Mit dem geplanten Transport von 4 Fahrrädern mit 52 kg (geschätzt 13 kg je Fahrrad) + ca. 30 kg für den Träger bist Du mit 82 kg schon über dem erlaubten Wert.

    4 mitgeführte Fahrräderauf implizieren auch 4 Personen im Fahrzeug (mit Gepäck) - damit wird es auch mit der zulässigen Gesamtmasse und insbesondere mit der Achlast hinten mehr als knapp.Dass das Fahren eines Fronttrieblers mit so einem "Rucksack" noch angenehm ist, wage ich zu bezweifeln.