Beiträge von stromer65

    Wieviel Strom wird für die Vortemperierung verbraucht? Rechnet sich das überhaupt?

    Das hatten wir hier im Forum schon letztes Jahr durchgekaut, finde aber den Thread nicht mehr, weil es gab viele davon. Die Vorkonditionierung kannst Du auch an der Rekuperationsleistung ablesen, denn die Anzeige zeigt Dir, ob er überhaupt in Betrieb ist oder nicht. Einfach mal probieren an einem langen Berg wenn es bergab geht und keiner in der Nähe ist, den Du gefährden kannst oder behindern. Die Heiz bzw. Kühlleistung ist etwa bei 5kW und um den Akku ~10K zu erwärmen/kühlen brauchst Du etwa ~ 20-25 min oder mehr wie ~30-40 km


    Weiter oben wurde geschrieben, das der Ladestopp an einem Zwischenziel gekoppelt sein muß, das stimmt so nicht, es funktioniert auch, wenn nur die Ladestation annavigiert wird.

    Das soll jetzt mal nur ein Gedankenansatz sein und kein Lösungsvorschlag.


    Wenn man angenommen das Auto irgendwann mal verkaufen möchte, was müßte man machen ? In etwa dasselbe Prozedere wie beim iphone, oder? Könnte es sein, das Du und Dein Fahrzeug jetzt komplett gesperrt bist bei Renault ? Also der Anmeldename/Passwort und Name und die VIN in der App und auf der Rechnerversion.

    Der Thread ist ja jetzt fast 1 Jahr alt und ich denke ich werde jetzt zu Tibber mit der ADAC Geschichte wechseln. Der Hintergrund ist auch, das so langsam es keinen Spaß mehr macht an öffentlichen zu laden, erst gestern war ich an einer EWE Ladesäule wo der Preis letztens noch mit EnBW und ADAC bei 60ct/kWh war, der jetzt bei 78 ct/kWh ist. Bin zwar selbstständig und kann die Kosten absetzen, aber bitte so nicht. Wenn ich zuhause lade, würde ich ohne PV an meinen derzeitigen Anbieter 38ct/kWh zahlen, das ist noch so halbwegs im Rahmen, aber trotzdem habe ich die faxen so langsam dicke, zu mal ich ja 2 E-Autos habe.

    Ich werde das jetzt einfach mal machen, Danke sputniki für Dein engagement in dieser Sache, ich denke Du hast alles richtig gemacht.

    Gruß Uwe

    Bei mir auf Android passt Alles, auch mein unfreiwilliger Werkstattaufenthalt von Dezember bis März wurde ausführlich mit allen getauschten Teilen dokumentiert unter "Wartungsverlauf" und auf Deutsch. Außer bei der Zoe, da zeigt er mir das die alten Wartungen nicht in der deutschen Version verfügbar sind.

    @April anbei ein Zitat aus dem unten angegeben Artikel


    Zitat


    Dies stünde im Einklang mit den Erkenntnissen in der Literatur, die darauf hindeuten, dass schnelles Laden bei erhöhten Temperaturen die Lebensdauer des Akkupacks erhöht und bösartige Alterungsmechanismen vermeidet [[63], [64], [65]]. Im Gegensatz dazu wird die minimale Kühltemperatur im Antriebsgehäuse schneller erreicht, was die Bemühungen unterstreicht, die Temperatur strikt auf einem Niveau von ca. 32,5 °C zu halten und die Zeitspanne mit aktiver Kühlung in Bezug auf den Hilfsstromverbrauch zu minimieren.

    Quelle: https://www.sciencedirect.com/…90116822000133?via%3Dihub


    Irgendwo in einem Patent von Renault war auch die Rede von 30-35°C


    edit: habe es gefunden, der Schwelwert liegt laut Patentschrift bei +35°C, ab da wird auf jeden Fall gekühlt, ansonsten gelten auch die Schwellwerte für die Außentemperatur, was natürlich nicht bedeutet, das sie mittlerweile geändert worden sind, ist ja nur die Patentschrift


    Screenshot aus Patentkor.jpg

    Quelle https://patents.google.com/patent/EP3727910B1/de

    Das sieht schon sehr mager aus, ich war letztens, bei 32°C Außentemperatur, an einer Aral Pulse, war der einzige im Ladepark und 2 m von der Trafostation weg und bei 11% fing er mit 127kW an, bei 20% vergessen drauf zuschauen, aber bei 30% war er bei 98kW, 40% bei 84kW, 50% bei 71kW, 60% bei 65kW, 70% bei 54kW, 80% bei 49kW (war dann bei Minute 37), und bei 85 % (4min später) und 38kW habe ich abgestöpselt.

    Gruß Uwe