Beiträge von stromer65

    Hi Udo,


    frage nochmal bei Renault nach, denn die Zoe hat eigentlich keinen extra Lader, die Einheit nennt sich zwar so, sondern, siehe aus einem anderen Forum den Hinweistext.

    ""

    Und das hat vermutlich meiner R110 letztens das Genick gebrochen, denn Renault hat da sehr schlechte Lager eingebaut und die waren dann nach 104.000 km hinüber, jetzt sind stromisolierte Lager verbaut und hoffe das die halten. Ferner hoffe ich das Renault nicht denselben Fehler mit dem Megane gemacht hat, aber wie Du schon selber desöfteren angemerkt hast, scheint Renault häufiger dieselben Fehler zu machen.


    Gruß Uwe

    Extra-Wissen: Renault ZOE, die Meisterin der Wechselstromladung
    Die Renault ZOE verwendet für die Wechselstromladung eine patentierte Technik: Sie verfügt nicht über ein separates Ladegerät, sondern nutzt für diesen Zweck Komponenten des Antriebs, nämlich die Motorwicklungen und den Motor-Frequenzumrichter. Das spart Platz und Gewicht und ermöglicht ihr, dreiphasigen Wechselstrom mit bis zu 22 kW zu laden. Die früheren ZOE-Modelle Q210 bzw. Q90 konnten sogar mit bis zu 43 kW laden!

    Das Akkupack ist immer nur so stark wie das schwächste Akkumodul, aus diesem Grund soll man hin und wieder mal auf 100% laden um die Module besser auszugleichen.

    Es geht sogar noch weiter bis zur Zellebene, nur mal so angemerkt und das Auto hat ja auch ein BatterieManagementSystem, welches am Ende der Ladung versucht die Zellspannungsunterschiede auszugleichen, denn die niedrigste Zellspannung gibt vor wieviel Prozent ich im unteren Bereich zur Verfügung habe und im oberen Bereich sagt die höchste Zellspannung wie hoch er geladen ist. Im Idealfall sollte die Zellspannungsdifferenz 0mV haben, im sehr guten Bereich bei 15mV und im sehr schlechten Fall kann sie auch bei 200mV sein. Deswegen ist dieses rumgeeiere von 10% bis 90% nichtssagend und wenn man sogar noch stolz ist, das Fahrzeug garnicht auf 100% zuladen, dann umso mehr, weil das System keine Chance hatte ein Zellbalancing vernünftig durchzuführen. Aber das hatten wir doch schon alles in anderen Threads


    thema.gif

    Vielleicht könntet Ihr auch mal einen Blick auf die Stellung der Lüfterklappen legen, wenn ihr im Auto Modus unterwegs seid. Ich habe die Beobachtung gemacht, das er die verändert während der Fahrt und zwar jetzt zu dieser Jahreszeit am Anfang auf Scheibe und Fußraum und (irgendwann) auf direkt nur in den Fahrgastraum. Ihr könnt ja mal schauen was Eurer so macht, oder ob das nur bei mir so ist.

    Gruß Uwe

    .....

    Ich lade nie auf 100% sondern immer nur auf 90%, ...

    Muss KaMaKi da voll zustimmen, rede nicht drum herum, lade voll (100%) dann kannst Du Deine Rechenbeispiele bleiben lassen, oder hast Du Angst davor.

    OT, gehe mal mit Deiner Aussage, siehe Zitat oben, mal ins Wohnmobilforum, und stelle das mal dar, ich hole mir derweil mal das Popcorn und ein kühles Getränk.... :D

    Du hast interpretiert, aber nicht zitiert. ;) Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, aber es geht ja hier um die zeitabhängigen Tarife und da ich eine kleine PV Anlage habe, kommen mir die Zeiten der Hochtarife entgegen. Klaro in der sauren Gurkenzeit Nov, Dez, Jan und Feb wird es eng, aber die restliche Jahreszeit sehr entspannt.

    Desweiteren ist es bei mir so, das ich etwa locker 25.000km im Jahr beruflich unterwegs bin und ob ich da jetzt für 78ct oder 37ct lade macht sich schon bemerkbar

    2018 als ich mich entschied umzusteigen auf E-Mobilität, war es in erster Linie, damals wegen die Umweltzonen Geschichte in Mainz und sicherlich auch damals die Betriebskosten. Hatte mit meinem Benziner etwa 2500 € nur Benzinkosten und bei dem E-Auto etwa 1000€, war aber noch mit dem alten enbW Tarif mit 42 ct/kWh AC. Da eigentlich tendentiell die Strompreise fallen müßten und ein Anbieter, hier EWE, meint er müßte sie anheben, dann bin ich raus > mit EWE, die sind sehr häufig an den MC Donalds vertreten.



    Da Du ja bei Yello warst, ist übrigens 100% Tochter Gesellschaft von EnbW, könntest auch direkt zu denen gehen.

    Die 78cent waren nicht von mir sondern von stromer65 der hatte sich über die hohen Preise die er über ADAC oder EnBW zahlt beschwert und gemeint, das der E Antrieb kaum Vorteile bringt... Ich meinte dazu das selbst wenn man 78cent zahlt immer noch günstiger unterwegs ist...


    🤷‍♂️

    Wenn Du mich bitte zitierst und das ist alte Regel, dann bitte richtig. Denn ich habe niemals geschrieben (siehe fettgedrucktes in Deinem Zitat), das der E-Antrieb kaum Vorteile bringt. Fahre seit 5 Jahren elektrisch.



    thema.gif

    Mit wegnehmen hat das wenig zu tun.

    Gerechtigten Umsatz, wenn die Leistung stimmt aber keine Mondpreise!

    Genauso sehe ich das auch, habe gerade selber mit meiner Zoe die Erfahrung machen müssen. Lagerschaden am Motor und erstmal SoftwareUpdate auf meine Kosten, Kosten ca. 500 €, hat natürlich nix gebracht, weil Lager immer noch kaputt, dann laut Vorgabe Renault hätte der Motor und Getriebe ausgebaut werden müssen und zu schauen ob ein Seegerring am Resolver richtig eingebaut wäre Kosten etwa 2500€ und Lager wäre immer noch kaputt, am Ende wäre ich bei 7-9k€ gewesen. Habe das ganze abgebrochen, auch mit dem Autohaus und habe glücklicherweise eine freie Werkstatt gefunden, die mir einen von mir besorgten und dann von einer E-Firma neu gelagerten Motor eingebaut haben. Zoe läuft wieder, bin zwar 5k ärmer, aber die Werkstatt nicht reicher. Habe auch Gespräche mit der Geschäftsführung gehabt und im November nochmal eines, wenn der Megane und die Zoe zur Inspektion und TüV sind, aber in der Google Maps Rezession habe ich schon eine schlechte Bewertung abgegeben und die bleibt.

    Achte die nächsten Tage mal auf deinen Verbrauch und berichte mal ob dir was auffällt.

    Meinst Du den Verbrauch in der Anzeige ? Da gebe ich nix drauf, ich schaue nur real wieviel Kilometer komme ich wirklich, waren jetzt im Sommer/Herbst etwa im Schnitt 360 km von 100% auf 5% runter und etwa 55kWh nachgeladen.