Hi Udo,
frage nochmal bei Renault nach, denn die Zoe hat eigentlich keinen extra Lader, die Einheit nennt sich zwar so, sondern, siehe aus einem anderen Forum den Hinweistext.
""
Und das hat vermutlich meiner R110 letztens das Genick gebrochen, denn Renault hat da sehr schlechte Lager eingebaut und die waren dann nach 104.000 km hinüber, jetzt sind stromisolierte Lager verbaut und hoffe das die halten. Ferner hoffe ich das Renault nicht denselben Fehler mit dem Megane gemacht hat, aber wie Du schon selber desöfteren angemerkt hast, scheint Renault häufiger dieselben Fehler zu machen.
Gruß Uwe
| Extra-Wissen: Renault ZOE, die Meisterin der Wechselstromladung |
| Die Renault ZOE verwendet für die Wechselstromladung eine patentierte Technik: Sie verfügt nicht über ein separates Ladegerät, sondern nutzt für diesen Zweck Komponenten des Antriebs, nämlich die Motorwicklungen und den Motor-Frequenzumrichter. Das spart Platz und Gewicht und ermöglicht ihr, dreiphasigen Wechselstrom mit bis zu 22 kW zu laden. Die früheren ZOE-Modelle Q210 bzw. Q90 konnten sogar mit bis zu 43 kW laden! |