Die Elli App habe ich mir zwar runter geladen aber noch nicht benutzt, von den bislang getätigten 14 Ladevorgängen über knappe 590 kWh entfielen 8 auf Aldi Süd, 5 auf EnBW/ADAC (3x EnBW, 2 Fremdanbieter) und einer war frei (Kundenparkplatz lokaler Möbelhändler), Durchschnittspreis bislang knapp über 39 cent (39,79 cent /kWh), finde das geht mehr als in Ordnung für 13x DC laden und einmal AC Laden , bin echt überrascht
Beiträge von Niciwi69
-
-
Dumme Frage!
Müsste das Navi eigentlich Ladestationen auf der Karte anzeigen, egal ob man nun z.B. kein, ein oder mehrere Zahlungsnetzwerke angegeben hat?
Wer sich mit dem Navi beschäftigt ist klar im Vorteil! 🫢Vergesst meine Frage, schäm
Don't worry, sowas ist doch bestimmt schon jedem mal passiert
-
-
So Heute hat die Tragödie endlich ein Ende gefunden, ich habe das Fahrzeug wieder. Es fährt und auch die Family freut sich.
Eigentlich mußte der Threadtitel ja eher heißen : Bordstein erwischt, wie lange dauert die Reparatur
Die Frage kannst Du ja jetzt abschließend beantworten, oder?
-
Freue mich für Dich
dann müssten wir einfach nur noch einen Termin finden... bzw. abstimmen
Für den Ort des Treffens ist ja der Ladepark hinter dem Outlet in Zweibrücken im Gespräch / in der engeren Wahl, vielleicht kann man ja von dort eine kleine Tour durch den Pfälzer Wald starten - bei mir passt bislang fast jedes Wochenende ab dem 25./26.03.2023 bis Mitte April. Es kann sein, dass das Outlet am So.02.04.23 nachmittags geöffnet hat - ist für mich jedoch nicht wirklich wichtig - und erfahrungsgemäß ist dann da oben "die Hölle" los
-
Das die Händler nicht in der Lage sind, bei einem bestellten Fahrzeug regelmäßig so die Termine zu kalkulieren, dass dann auch die AHK vorrätig ist. Mein Händler meinte auch, Auto kommt nächste Woche, aber die AHK...wird wohl erst nachtäglich was. Sind die Lieferzeiten denn länger als 3 Monate für eine AHK?
Also ich warte auf die AHK seit 22.12.22 (Ankunft Auto beim Händler) repektive 06.01.23 (Abholung beim Händler) sind jetzt Minimum 8 Wochen
-
Die Schnittstellen gleichen sich aber mit Megane nur zur Zoe Phase 2.
Die Architektur dahinter ist aber bei allen gleich. Auto <--> Cloud <--> Endgerät
Falls ihr Nachts nicht schlafen könnt:
https://github.com/hacf-fr/renault-apiDu weckst gerade die IT Seite in mir aus dem Tiefschlaf auf.... mal gucken, wann ich mir das zu Gemüte führe
-
Ich kann hier keine Links in andere Foren posten.
Alle Renaults sind wohl gleich aufgebaut und speichern in der gleichen Cloud. Z.B. auch ZOE.
Also der Megane unterscheidet sich sehr wohl von der Zoe und ich konnte hier bislang immer auf gewünschte Seiten verlinken
-
Auch nur 130 kW, und die 84 zu Beginn sind schon ganz gut für den EV40 (der Akku war ja vermutlich warm), hatte bei EV 60 bislang einmal 112,x , da war die Außentemperatur bei über 12°C und ich war vorher gut 50 km gefahren (mit Vorauswahl Schnellader über die APP). für mich entscheidend ist eher der Durchschnitt als der Peak und da sind meine Erfahrungen bislang so, dass er bis 60 % SoC sich bei um die 58 bis 63 kW ladeleistung einpendelt und dann bis 80% SoC auf 35 bis 40 kW runtergeht (und bis 90 % noch recht akzeptabel, das letzte % braucht dann 6 bis 8 min)
-
Nur mit der 160kW-Maschine. Beim 96kW-Motor sind es jeweils 500kg. Gut, dass man von außen nicht sieht, welcher Motor verbaut ist...
Ja, daher auch meine Meinung zu Signatur - da sollte jeder / jede angeben. was für ein Modell mann /frau fährt, dann wirds in der Diskussion für alle etwas übersichtlicher (ich habe den großen Motor
)