Beiträge von Niciwi69

    Ich war gerade 12 Tage auf den Azoren, 8 Tage auf Sao Miguel und 4 Tage auf Pico.

    Und was sehe ich am zweiten Tag in Ponta Delgada, der Hauptstadt der Azoren - einen Renault Megane E-tech, später noch zwei weitere , ich hatte ein richtig breites Grinsen im Gesicht.... ^^  :thumbup:

    Auf der Hauptinsel fahren noch recht wenige E-Autos, die allermeisten davon Mietwagen.
    Renault ist, zusammen mit Stellantis insgesamt auf den Azoren sehr weit verbreitet. Von Renault fahren viele Twingos, Clios und Captures, einige Megane-Cabrios, viele Transporter...(alles Vebrenner bzw Mild-Hybrid) und recht wenige von deutschen Hersteller (sehr wenige Verbrenner BMW, wenige VWs, Mercedes fast nur als Taxis, kein Audi, kein Porsche), Japaner und Koreaner sind auch recht häufig.

    Außer den Megane e-techs habe ich nur den BMWs i3, VW e-ups, ganz viele Opel e-Rocks, einige Corsa-e und ein paar Fiat 500e gesehen, also eher kleinere Autos bis maximal Kompaktklasse. Aber BYD macht für seine Dickschiffe Atto3 / Han und Tan gerade ganz kräftig Werbung. Teslas habe ich keine gesichtet. Geladen werden die meisten E-Autos wohl in den Hotels und an den Autoverleihstationen. Öffentliche Ladesäulen habe ich keine gesehen (eventuell auch übersehen, wenn das alles Wallboxen sind) Insgesamt fahren dort deutlich kleinere Autos - bis auf Pico, da ist ein Viertel der Autos Pick-ups (die aber auch überwiegend von den Milchbauern genutzt werden)... Liegt auch an den durchaus engen Gassen und gerne kurvigen Landstraßen ---- insgesamt herrscht ein sehr entspannter Fahrstil vor- überholt weden maximal Traktoren.
    Auf Pico muss man durchaus häufiger für Kühe bremsen, die gerne mal zu fünft nebeneinander über die Landstraße laufen :whistling:

    Meine B&B Betreiber, die seit 2014 auf Pico sind (und vorher einen der ersten Tesla S in D. fuhren) planen an ihrem 2.ten in Bau befindlichen Feriendomizil Wallboxen und wollen mit der bislang einzigen Mietstation mit E-Autos dann kooperieren. Auf den Inseln kommt knapp 70% der Energie aus Geothermie, Wasser, Wind und wenig PV.... Eigentlich eignen sich die Azoren vorzüglich für E-Autos (eher kleine Strecken, viele Hügel, Temperaturen ganzjährig zwischen 15 und 25°C)

    Hallo Christian,


    hat mich echt gefreut Dich und deinen Sohn getroffen zu haben und danke nochmal fürs Video :thumbup: ;)
    Fand das E-Auto -Treffen echt interessant mit den ganzen Anbietern und Vorträgen, war nur ein ganz klein wenig Tesla lastig.... 8o

    Gut fand ich den Vortrag zu Reisen mit dem E-Auto und dem einen Mann, der mit der Zoé ans Nordkap gefahren ist und in der Zoé auch übernachte hat ^^ oder die Dame, die mit einem peu á peu umgebauten Transporter (zum Camper) bis nach Marokko fährt...

    Hoffe mal, noch die Woche auf You-tube die Vorträge (vor allem von Herrn Quaschning) zu finden --da waren wir einfach zu spät dran und leider wars auch zu voll im Zelt. Die hatten das wohl relativ kurzfristig ins Zelt verlegt, weil die Akkustik in der Halle wohl nicht so toll war (zu große Hall-Effekte - hat jedenfalls der Jens Zippel von Move Electric erzählt, als ich ihn und einen andern Youtuber getroffen hatte)

    Jenachdem wo es nächstes Jahr stattfindet, kann ich mir durchaus vorstellen, da nochmal hinzufahren. ;)

    Also normalerweise zeigt Dir der Routenplaner von Google Maps doch an, mit wievie Prozent im Akku du dein Ziel erreichst - wenn Dir das zu knapp sein sollte, einfach vorher nochmal laden. Doweit ich weiß hat der Megane noch keine Funktion in der Ladeplanung, die Dir erlaubt zu sagen ich möchte mit 10, 15 oder 20% im Akku am Ziel ankommen. Aber gerade in den Niederlanden ist das Finden einer Ladesäule ein deutlich geringeres Problem als in manchen Regionen Deutschland sonntags Morgens.... (gestern morgen 2x gehabt, 2 HPC Schnellade Standorte, beide an Baumärkten, die Lader waren betriebsbereit...Schranke jedoch geschlossen.... :S Gott sei Dank gab es da ein Autohaus, mit 2 HPC Schnellader die zugänglich waren... ;)

    Habe bei unserem Ikea 2x abends ab 18:30 Uhr geladen, hier sind die Lader so geschaltet, dass Ladesäulenseitig 90 min geladen werden kann AC 22 KW, aber die Kabel sind wirklich nicht die tollsten..., bei uns gibts neben dem Ikea noch ein Müller-Drogeriemarkt, bei Babyfachgeschäft, ein Decathlon....

    Nein, meiner stand draußen zur Übergabe und war noch leicht feucht vom gerade davor runtergegangenen Regenschauer... :saint: (war aber so vereinbart, dass ich ihn draußen übernehme). Das Autohaus hatte ihn zwischen den letzten Dezembertagen und Anfang Januar dann übergabefertig gemacht.

    Immerhin mit 90% Akkuladestand übernommen (im Januar) und er war innen vorklimatisiert. Ich kante ihnja schon ein bisschen, da ich zwei Probefahrten (immerhin100 km) mit einem dunkelblauen Megane Techno gemacht hatten. Die waren mir im Autohaus dann eigentlich nur noch beim Verbinden mir der My Renault app befindlich (war aber auch schon das zweite Auto was ich dort abgeholt habe) Werkstattbesuche hatte ich mit dem Twingo immer dort gemacht...


    Hallo und guten Abend,


    ich habe heute meinen Urlaub auf den Azoren klar gemacht und werde ab Frankfut /Main nach Ponta Delgada auf den Azoren fliegen. Bin noch am Überlegen, wie ich zum Flughafen komme (Auswahl derzeit Flixbus/ Bahn oder mit dem Megane) Bekanntermaßen sind Parkgebühren am Frankfurter Flughafen für knapp 14 Tage nicht allzu günstig (Minimum ca. 180 € wenn in unmittelbarer Nähe) So und nun zur eigentlichen Frage - würdet ihr euch bei der Anreise mit dem E-Fahrzeug einen Parkplatz mit Lademöglichkeit holen, wenn dieser nochmals ca 30 bis 50 € mehr kostet (bis Ende Oktober ist das Laden drin enthalten)?

    Ich frage mich wie sich das gestaltet- es gibt 11 KW Ladesäulen und 3,7 Kw Ladesäulen.... beides muss man vorab resevieren. Irgendwie stelle ich es mir seltsam vor, ein E-Auto, dessen Akku dann wahrscheinlich bei Ankunft noch zwischen 50 und 30% geladen ist, 14 Tage lange via eigenem Typ2 Ladekabel an einer 3,7 KW Ladesäule hängen zu haben... selbst wenn ich den eigenlichen Ladevorgang via App erst so 8h vor Rückfahrt starten würde... :/ :?:


    Hat da irgendwer schon Erfahrungen damit? Würde mich wirklich interessieren....

    Aktuell tendiere ich eher dazu, einen normalen Parkplatz zu nehmen und dann nach ca 60 km auf der Rückfahrt einen HPC Lader aneinem Autohof anzufahren...