Beiträge von Niciwi69

    Also im Winter - mein erster reiner eAuto-Winter- lade ich immer auf 100 %. In der Garage zeigt er mir heute 260 km Reichweite an. Am 10.Dezember muss ich fast 500 km fahren und bei der Planung zeigt er mir 3 Ladestationen. An bis ich am Ziel bin...Hab überlegt ob ich meinen Plug in nehme, aber nee ich will das jetzt mal erleben das pure Abenteuer... Da ich pensioniert bin hab ich eigentlich immer Zeit, daher kann es etwas dauern..aber unter Zeitdruck den viele haben kann es schon ganz eng werden...Bin ich froh noch einen Ersatzwagen zu haben.... :(  :)

    Ich vermute mal, dass die Ladeplanung so aussieht, dass du immer nur relativ kleine Mengen Strom nachlädst anstatt 1x mal fast voll und auch die letzte Ladung so kalkuliert wird dass du noch mit 15%-20% im Akku am Ziel ankommt - das ist tatsächlich dann die Umstellung zum Verbrenner fahren, da tankt man ja meistens voll bei so einer Tour und nicht bspw. dreimal 15 l.

    Keine Panik, das wird schon - hoffe du hast eine Ladekarte, die viele HPCs abdeckt. :thumbup:


    Meine erste Langstreckentour ging im Sommer nach Utrecht /NL (440km) bei richtigem Regenwetter in den Ardennen - da verbraucht er dann auch mehr.
    Habe aber nur 1x geladen, bei einem netten Volvo-Händler https://maps.app.goo.gl/UJaUJTsTKAx5YxGg9, was sich als Glücksgriff erwies, denn die E-Ladestationen an einer großen Raststätte an der Autobahn kurz später, die wir eigentlich anfahren wollten, waren nämlich alle außer Betrieb (ein Bagger hatte das Haupt-Stromkabel angeknabbert). Der Händler war echt nett, es gab die Möglichkeit, die Besuchertoilette zu nutzen und Café gabs auch - Da war die Ladeplanung vom Navi echt Gold wert ;) .

    Soweit ich weiß, werden generell immer nur die letzten 6 Monate angezeigt.

    Ja, dem ist so - schade.


    Weiß jemand ob man die Angaben, bevor sie verschwinden, aus der App downloaden kann (weil habe keinen Bock jeden Monat Screenshots anzufertigen und als Bilder aufzubewahren...) Da ich aber sehr oft die EnBW Ladekarte nutze, sind die Daten ja nicht ganz weg, nur die vom Schnelllader am Aldi....

    Soweit ich weiß, werden generell immer nur die letzten 6 Monate angezeigt.

    Ja, dem ist so - schade.


    Weiß jemand ob man die Angaben, bevor sie verschwinden, aus der App downloaden kann (weil habe keinen Bock jeden Monat Screenshots anzufertigen und als Bilder aufzubewahren...) Da ich aber sehr oft die EnBW Ladekarte nutze, sind die Daten ja nicht ganz weg, nur die vom Schnelllader am Aldi....

    Ich wollte mal fragen wer von Euch den Megane über "Kilometerleasing" geleast hat und ob ihr gegebenefalls Mehrkilometer schon mit eingepreist habt....


    Hintergrund ist folgender:

    Ich habe meinen Megane ja für 5 Jahre geleast und eine jährliche Laufleistung von 17.500 km im Leasingvertrag stehen, also insgesamt 87.500 km...

    Habe jetzt nach 332 Tagen die 17.500 km für dieses Jahtr geknackt... 8o

    Schätze mal, dass bis zum 27.12.23 noch gut 1500 km dazukommen (es sei denn wir werden eingeschneit)... dann wäre ich bei 19.000 km...puuuh

    Megane fahren macht einfach zuviel Spaß 8)


    (Mit dem letzten Twingo bin ich im Jahr "nur" so um 15.750 km gefahren, mit dem davor 16.800 km pro Jahr)

    Daher mal folgende Fragen in die Runde:
    1) Wenn ihr Kilometerleasing macht, wie hoch habt ihr die jährliche Laufleistung angesetzt?

    2) Habt ihr von Anfang an mehr Kilometer einkalkuliert als mit dem vorherigen (Verbrenner) Fahrzeug?

    3) Fahrt ihr eigentlich jetzt übers Jahr gesehen mehr als mit dem früheren Verbrenner Fahrzeug?


    Meine Antworten sind:

    zu 1: 17.500 km (20.000 km / Jahr erschien mir zu hoch)

    zu 2: Ja (aber anscheinend zu wenig)

    zu 3: dieses Jahr: ja (und in den nächsten Jahren wohl auch...)

    Also ich hatte im Sommer in Utrecht das Glück, dass diekt neben dem Hotel im Vorort de Bilt es insgesamt 24 Ladepunkte gab,( 4 HPC mit 300 KW für 8 Fahrzeuge, 4 50er DC ebenfalls für 8 Fahrzeuge und 16 AC mit 22 kW (jeweils 1 Fahrzeug), ) da sind über Nacht keine zusätzlichen Gebühren angefallen, wenn der Ladevorgang beendet war (die waren aber auch nur zu maximal einem Drittel belegt)


    Was ich ganz gut finde, sind so quasi Parkscheiben, an denen man auf der Rückseite für andere E-Mobilisten die geschätzte Dauer des Ladevorgangs einstellen kann (also Ladesäule genutzt bis..)

    Meine hatte ich bei einem E-Community Event am Stand von "Electrified Women" bekommen :saint:


    Ansonsten gilt die :) Regel, wenn der Akku den gefüllten Ladestand erreicht hat, bitte Ladesäule freigeben und umparken ...

    Bin jetzt dabei, bei den kühler werdenden Außentemperaturen auszuprobieren, ob ich, wenn ich häufiger den Eco Modus nutze, weiter komme. ;)
    Was ich neuerdings fast immer zuschalte ist die Option, dass er über den entsprechenden Assistenten, das Tempo selbständig übernimmt da wir hier im Stadtgebiet immer häufiger die Variante haben, dass aus einem 70er Bereich kommend direkt eine 30er Zone anschließt... dabei verzögert schon deutlich vorher und nutzt so stärker die Rekuparation....

    Heizung steht derzeit auf der Fahrerseite bei 21,5 °C, auf der nichtgenutzten Beifahrerseite bei 20°C, morgens nutze ich gerne die Sitzheizung und auch schon wieder die Lenkradheizung (ich mag keine kalten Finger).

    Werde das mal beobachten, wie sich das auf die Alltagsreichweite auswirkt. Im Moment sind es noch so 3,3 bis 3,5 km pro 1% Akku- Verbrauch (überwiegend Stadtverkehr mit einwenig Landstraße). Damit kann ich im Winter leben....Heute Nacht soll es den ersten Frost geben

    Ja, aber das ist ja nicht ungewöhnlich!? Hatte ich bisher bei jedem Auto. Das Wasser muss ja wohin abrinnen, oder? Und das ist im Normalfall der Schwerkraft entsprechend nach unten am Boden.
    Habe ich deine Frage falsch verstanden, oder meintest du einfach die Menge? Wie gesagt, ist bei jedem Auto bei mir mit dem Abrinnen so gewesen.

    Ich meinte die Menge...., das etwas Wasser da steht ist ja normal, abe nicht richtig große Pfüzen , die ich mit einem Besen "rausschieben" kann...


    Ich habe aber auch das Garagentor, wenn die Garage offen steht, etwas in Verdacht. Ist das Garagentor oben, rinnt an einer Seite innen, wenn es stark regnet, Wasser runter. Das ist so, seit mal irgend ein anderer Autofahrer dagegen gefahren ist, seit dem ist es auf Stoßstangenhöhe eingedellt und die Aufhängung scheint verzogen zu sein. Mein Garagentor hat es am stärksten getroffen, gemeldet hat sich derjenige, der die Tore beschädigte nie... trotzt Nachforschungen und später dann sogar Anzeige der anderen Eigentümer und meines Vermieters. Das ist jetzt knapp zwei Jahre her... , aber richtig heftig mit der Pfüzenbildung ist es erst seit September des aktuellen Jahren... Und geregnet hat es im März/April ja auch schon mal länger Zeit recht intensiv.

    Bin da ein wenig ratlos ?(

    Sind die vom LKW gefallen?

    Nicht das ich wüsste.... :S Hoffe aber, dass es sich nicht nur um eine "AutoBild" Schlagzeile handelt und es mehr wie ein oder zwei Lockangebote sind...

    Bin jetzt nicht den Angebote-bestell prozess bei carwow durchgegangen ;) ,

    (Habe ja einen Megane im Leasing über 5 Jahre.... ich will mich auch nicht unbedingt früher von ihm trennen, den er begleitet mich ja auf bereits mehr als 17.000km in knapp 11Monaten...)


    https://www.autobild.de/artike…-weeks-deal-23471109.html

    und

    https://www.carwow.de/renault/megane-e-tech/angebote#trim-paket-iconic?affiliate=autobild&utm_medium=editorial&utm_source=affiliate&utm_campaign=af_de_springer-autobild&utm_content=type:model