Beiträge von -db-

    Nun wird es sehr technisch, aber es werden nur zwei Adressen abgefragt: accounts.eu1.gigya.com zur Authentifizierung und api-wired-prod-1-euw1.wrd-aws.com für die eigentlichen Daten.


    Alles wird bei Amazon Web Services (AWS) gehostet und wird natürlich automatisch an unterschiedliche Rechenzentren verteilt, in meinem Fall über Stockholm an eins der drei schwedischen AWS-Rechenzentren geroutet.


    /Daniel

    Ok, dann können die sich schon gegenseitig stören, aber eigentlich nicht in dem Ausmaß wie heute. Aber vielleicht helfen die 20 Minuten schon, oder noch weiter verlängern oder testweise mal ganz deaktivieren.


    Spuckt denn die App auch Fehlermeldungen aus bzw. zeigt ausgegraute Werte o.ä.?


    /Daniel

    Update Interval stand auf 15min, habs mal auf 20 hochgedreht mal schauen.

    Bei 15 Minuten sollten eigentlich keine Probleme auftreten...

    Dass deine Integration heute keine Fehler geschmissen hat, spricht allerdings für einen anderen (möglicherweise zuverlässigeren) Host als hier.

    Home Assistant läuft bei mir lokal auf einem Raspberry Pi 5, ganz normaler privater Glasfaser-Anschluss. Da laufen auch nur kleine Datenmengen, das sollte eigentlich auch keine Probleme machen.


    Ich würde den MeganE einmal aus der App schmeißen und neu verbinden. Zur Not auch einen Werksreset des Infotainmentsystems in Betracht ziehen, dabei aber vorher aus der App ausloggen und erst nach Neueinrichtung wieder einloggen.


    /Daniel

    Cockpit ist nur unter dem v1-API-Endpoint verfügbar und zu den Temperaturen habe ich oben schon geschrieben.

    Mein Home Assistant hat heute keine Fehler gemeldet und die Daten von beiden Fahrzeugen regelmässig aktualisiert.

    Wie schon KaMaKi schrieb, kann es auch einem zu niedrigen Abfrageintervall liegen, insbesondere wenn man gleichzeitig die App benutzt.


    Home Assistant handhabt es so:

    Due to rate limitations from the Renault servers, the integration limits polling to 60 data requests/hour. For a single vehicle with all 7 endpoints available, the integration fetches data from the device every 7 minutes.

    Stoppen der Vorklimatisierung geht tatsächlich nicht, hört aber nach spätestens 10 Minuten von alleine auf.


    /Daniel

    Interessanterweise werden seit etwa Juni keine Werte für die Innenraumtemperatur mehr geliefert, was sicherlich am IO-Broker-Adapter liegen kann, wenn die bei Renault was geändert haben.

    Ich habe eben mal geguckt und gesehen, dass ich im August 2024 einige Daten (u.a. diverse Temperaturen) aus meinem PHP-Skript entfernt habe, da Renault keine bzw. keine vernünftigen Daten mehr lieferte. Aber zum Abruf der Grunddaten (z.B. km-Stand) und den Kommandos zum vorklimatisieren hat sich lange nichts mehr geändert.


    /Daniel

    Ne, das sind alles die gleichen Server und die API hat sich auch seit 2023 nicht mehr verändert. Letzten Winter gab es noch Probleme, aber seit einigen Monaten läuft es stabil. Nur aus der App flog man immer wieder raus, während alle Nicht-Renault-Lösungen weiterhin funktionierten.


    In deinem Fall würde ich einmal das Auto aus der App entfernen und neu verbinden.


    /Daniel

    Hm, ich gebe dir grundsätzlich recht, was Renault und Software angeht.

    Aber ich habe seit Monaten erstaunlicherweise keine Probleme mehr - weder beim MeganE noch beim Zoe.

    Allerdings verwende ich die My Renault-App nur im Ausnahmefall, ich nutze im Normalfall Home Assistant oder mein eigenes PHP-Skript.


    /Daniel