Beiträge von OliM


    Und die am Lenker einstellbare Regeneration ist einfach klasse, da kann man im Gebirge Pässe runterfahren ohne eimal bremsen zu müssen !

    Roland

    Kommt halt immer darauf an was man kennt.

    Ich vermisse die "ich werde nicht schneller" Grundeinstellung von meinem Audi A3 PHEV immer noch täglich. Segeln bei gerader Strecke aber rekuperieren sobald es bergab geht, also das Auto sonst schneller werden würde, ist imo der einzig sinnvolle Betrieb eines Autos mit Akku. Rekuperieren auf gerade Strecke ohne dass man eigentlich verzögern, ergo bremsen, wollte ist nämlich immer Energieverschwendung.

    Den Modus bekomme ich aber bei keiner der vier Stufen weil alle am Ende starre Leistungswerte sind statt sich auf die Beschleunigung des Fahrzeugs zu beziehen. Ergo muss ich nun Schalter oder Tempomat bedienen für etwas was mein altes Auto immer selbstständig gemacht hat.

    Ich verstehe, dass die Verbrauchsanzeige einen möglichen Ladeverlust nicht berücksichtigt. Aber kann der reale Verbrauch so zum angezeigten Verbrauch abweichen?

    In diesem Fall wären das ja 23%.

    Dein Fall scheint aber auch extremer abzuweichen als der Regelfall.

    Ich hab gerade mal meine letzte Ladung nachgeschlagen und da waren es z.B. 15,79kWh Ladung laut Wallbox zu 15,35kWh aufgenommener Ladung laut Auto. Also keine 5% Ladeverlust laut Anzeigen. Das ist sogar fast zu gut um wahr zu sein.

    Verbrauchter Strom laut Auto zu nachgeladenem Strom laut Auto passten sowieso bei jedem Nachrechnen bis jetzt zusammen.

    Abweichungen bekomme ich nur bei Vorklimatisierung, die wird nämlich nicht in den Verbrauch pro Strecke eingerechnet.

    Bei mir hat die App eine minimale höhere Verfügbarkeit als MyAudi mit dem A3 PHEV davor. Was immer noch eine feststeckende Klimatisierung alle 2 Wochen ist.

    Scheint den Auto Buden irgendwie grundsätzlich schwer zu fallen.

    Meine Termine stehe im Google Kalender, eingetragen über das Smartphone mit selbem Account.

    Die Kalender App im Android Auto zeigt mir garnichts an und faselt was von da würde vielleicht gerade synchronisiert. 🤷

    Mittlerweile bin ich ja ein Freund von "Hey Google" geworden. Ich hab auch die Zugriffe so weit freigeschaltet dass der Assistent mir sagen kann wann und wo mein nächster Termin ist.

    Verknüpft mit dem Navi bekomme ich das aber nicht. Es gibt eine Antwort auf "Wo ist mein nächster Termin", aber "Navigiere

    mich zum nächsten Termin" tut nichts.

    Hat jemand einen Befehl gefunden der die Verknüpfung schafft?

    Wie gesagt: Richtig dumm wird das mit den Sitzen beim R5. Dort kann ich mit meinen 178cm bei relativ kurzen Beinen nicht hinten sitzen wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist. Deshalb hab ich jetzt auch den Megane und keinen R5.

    Im Megane ist es durchaus ok, aber tendenziell verliert man halt auch dort den "Zehenraum" wegen dem hohen Bode ohne Anpassung der Sitze an diese Gegebenheit.

    Doch zurück zu Renault , Mit dem R5 kann ihnen ein ganz guter E Auto Entwurf gelungen zu sein . Mit einem entscheideden Mangel .

    Der entscheidende Mangel beim R5 sind die nicht benutzbaren Rücksitze weil man die Zehen nicht unter den Vordersitz bekommt. Eine kleine Ausnehmung an der Sitzfläche der Vordersitze würde ihn drastisch verbessern. 11kW sehe ich als Garagenparker und auch im Vergleich zur Konkurrenz als problemlos an.

    Der Megane erschlägt das "Fuß Problem" halt mit mehr Abstand, hat es grundsätzlich aber auch.

    Persönlich bin ich übrigens erst über den R5 auf Megane (und Scenic) aufmerksam geworden. Der ist in aller E-Auto Munde, das hatte der Megane nie geschafft. Auch im Bekanntenkreis kannte das Auto genau niemand bis ich damit vorgefahren bin.

    Aber vielleicht landen ja jetzt noch ein paar mehr Leute per "upselling" von R4/R5 beim Megane.

    Da spielen halt viele Faktoren eine Rolle. Ich glaube Dir Deine Wert ohne mit der Wimper zu

    zucken. An Ionity-Ladern habe ich schon 129 kW bei deutlich über 20% SOC gesehen jund es

    war deutlich unter 20°C.

    Dein Post hatte mich nur als Zitat zu meinem gewundert, weil bei mir die Ladeleistungen im Winter (für den Megane) eben gar nicht "wirklich unterirdisch" war.

    Bei den gegenwärtigen Minustemperaturen sind die Ladeleistungen wirklich unterirdisch.

    Das gilt für alle EVs. Ich habe vorgestern bei Minustemperaturen in Colmar geladen. Das war

    das Maximum, das die 150 kW Powerdot-Säule an der ich alleine war, und der Renault aus-

    gehandelt haben. Trotz Vorkonditionierung,

    FEE758E1-DAA2-4DC9-9F20-2E3D0421DEAF_1_105_c.jpeg

    Was ja eben nicht zu meinen Werten passt. Ich hatte 77kW Schnitt (mit ~110kW am Start) bei der 14%-55% Ladung, statt deiner 67kW max.