Beiträge von OliM

    Was ich übrigens sehr spannend finde, ist der Umstand, dass der Renault 4 und der Renault 5 laut techn. Angaben in den jeweiligen Preislisten eine höhere Nennleistung (30min Dauerleistung) haben als der Megane E-Tech und der Scenic E-Tech, nämlich 78kW und nicht 55kW wie die beiden größeren Renault E-Techs. Am Motor kann es nicht unbedingt hängen, da der Alpine A290 soweit ich weiß, den gleichen Motor im Einsatz hat, wie der Megane EV60 und der Scenic EV87 und trotzdem eine Dauerleistung von 78kW hat wie der R4 und der R5 die ja einen schwächeren Motor haben.


    Ja das ist in der Tat spannend. Ich habe dafür auch keine Erklärung.

    Die Dauerleistung ist halt nicht vom Motor begrenzt sondern von der Versorgung selbigens. Und da ist die AmpR-Small Plattform anscheinend Leistungsstärker als CMF-EV.

    Nicht verwechseln V2L vs V2G - der neue Megane hat V2L kann also wohl eine Schukosteckdose für Geräte zur Verfügung stellen. Das ist kein bidirektionales Laden!

    V2L ist doch die wahre Zusatzfunktion. Nämlich eine echte Wechselrichter Funktion an Board. V2G wird dagegen bei manchem Hersteller gelöst indem der Wechselrichter zusätzlich im Haus verbaut werden muss (=sauteuer Spezialwallbox).

    V2G wurde beim R5 mit mutmaßlich identischem Lader aber bereits vorgestellt, also sollte der aktualisierte Megane da ebenfalls mit machen können.

    One Pedal Driving (was ich nach wie vor für energetischen Unsinn halte, Segeln ist immer noch effizienter als Rekuperieren) und P&C sollte eigentlich per SW-Update möglich sein.

    Nur die V2X Funktion braucht zusätzliche Hardware.


    Beim Akku müsste man wahrscheinlich schon komplett neue Zellen nehmen um den zu vergrößern. Zumindest ist mein Eindruck so, dass der Boden eben die 60kWh halten kann und die Verlängerung des Scenic erst die 80kWh Batterie möglich macht.

    Spannend wird ob man mittelfristig den selben Weg wie Volvo geht und die bestehenden Karosserie-Varianten nach und nach auf 800V Architektur umbaut. Beim R5 gibt es ja die explizite Aussage dass man im aktuellen Design die integrierte Technik längerfristig weiter entwickeln will.

    Oh je. Hoffentlich kann meiner das noch nicht. Sonst versuchen die Script-Kiddies bald auch Renaults mit einem Flipper Zero zu öffnen.

    Bluetooth an sich ist kein Sicherheitsproblem. Da lässt sich problemlos eine sichere Öffnung mit umsetzen.

    Erst bei passiv Öffnen hat man das Problem der Relay Attacke, unabhängig von der Funktechnologie. Das sollte die App dann nur auf ausdrücklichen Wunsch aktivieren. Aber öffnen per Tastendruck in der App ist ohne großen technischen Aufwand sicher umsetzbar.

    Wo habe ich geschrieben dass ich mit den Werten unzufrieden bin. Habe ich doch im Winter die beworbenen Werte durchaus erreicht.

    Trotzdem darf man sich über das Thema ja austauschen, und mich würde schon interessieren wie man aus technischer Sicht bei einer Batterieladung auf ne strikt lineare Kurve kommt.

    Heute hatte ich mal einen Lader mit Kurvenanzeige

    Ein Plateau wie bei anderen Fahrzeugen scheint vollkommen abwesend zu sein. Was irgendwie nicht dem entspricht was ich über Laden von Lithium Zellen bzw. annähernd allen Batterietypen weiß

    IMG_20250304_195153_879~2.jpg

    Was man wiederum auch sieht ist, dass es fixer ist 10-70% als Reisefenster anzupeilen als 20-80%

    Die Meldung fing die letzte Woche an aufzutauchen, bei mir geht sie aber auch von selbst wieder weg wenn die App fertig geladen hat. Auswählen lässt sich nix.

    Grundsätzlich hat das Auto ja Bluetooth, also eine rudimentäre virtual Key Funktion wäre rein aus HW Sicht durchaus umsetzbar.