Du solltest bedenken dass ABRP auch als App unter Android Auto verfügbar ist, also zumindest das kannst du immer nutzen.
Beiträge von OliM
-
-
OliM Welche Prüfstelle war das? Alles was ich in und um Essen gefunden habe, will laut Preisliste 104,90 Euro...
Genau war es Velbert mit 63,20€.
-
-
Das wäre eine Erklärung, meiner ist auch ein früher von 07/22.
-
Wie ich mit der Kelec-App den maximalen Lade-%-Satz ändern?
Geht nicht, weil es die API und ja auch die Renault App selbst nicht her gibt. Du kannst nur in den App-Einstellungen den im Auto ausgewählten Maximalwert eingeben damit Ladezeiten etc. passend angezeigt werden.Screenshot_20250702-184557.png
-
Ist unter Android nicht anders, da gibt es den Hinweis nur auch explizit:
-
Sporadisch kann ich mich nicht anmelden (Pixel 9 Pro mit Android 16), aber danach läuft sie App wie sie soll.
Mittlerweile habe ich mich aber komplett an Kelec gewöhnt und öffne die Renault App nur für Sonderfunktionen wie den Wartungsplaner.
-
"Schleichwege" war zumindest früher DAS Waze Feature.
-
Die Meldung bekomme ich mittlerweile auch. Das Update ist aber seit Oktober bereits installiert (da im November gekauft vermute ich Installation durch den Händler).
-
Was ich übrigens sehr spannend finde, ist der Umstand, dass der Renault 4 und der Renault 5 laut techn. Angaben in den jeweiligen Preislisten eine höhere Nennleistung (30min Dauerleistung) haben als der Megane E-Tech und der Scenic E-Tech, nämlich 78kW und nicht 55kW wie die beiden größeren Renault E-Techs. Am Motor kann es nicht unbedingt hängen, da der Alpine A290 soweit ich weiß, den gleichen Motor im Einsatz hat, wie der Megane EV60 und der Scenic EV87 und trotzdem eine Dauerleistung von 78kW hat wie der R4 und der R5 die ja einen schwächeren Motor haben.
Ja das ist in der Tat spannend. Ich habe dafür auch keine Erklärung.
Die Dauerleistung ist halt nicht vom Motor begrenzt sondern von der Versorgung selbigens. Und da ist die AmpR-Small Plattform anscheinend Leistungsstärker als CMF-EV.