Da ich mein System gestern resetten musste, kann ich sagen, dass es definitiv kein BUG ist. Es ist vielmehr so, dass die Beschränkung auf Ladekartenanbieter, z. B. IONITY, zumindest bei mir, nur dann greift, wenn man ohne aktive Navigation den Quick Filter für Ladesäulen aktiviert. Dort sehe ich dann nur IONITY. Bei einer Routenplanung ist ihm das aber egal.
Desweiteren kann man ja beim Lademanagement einstellen, dass er nur bis 80% lädt und für Reisen auf 100%. Ich hatte das bisher wohl falsch verstanden, denn wenn man dort 100% einstellt, scheint er dann bei der Ladeplanung an den Schnellladern immer auf 100% laden zu wollen und das erklärt dann auch die langen Standzeiten von jeweils knapp 1h 15min. Alles in allem ist das echt blöd gelöst in meinen Augen.
Nicht ganz schlecht, aber ich wünsche mir da Einstellungen wie bei ABRP. Mit wieviel will ich losfahren, mit wieviel will ich ankommen, bis wieviel SOC will ich unterwegs nachladen und bei welchem Anbieter bzw. nur Säulen ab 100kW. So wie es bei anderen Anbietern ja auch geht. Hoffe aber nicht drauf, dass da zeitnah was kommt von Google. Lange Touran stehen mit dem Megane aber auch nicht an.
Kann ich bestätigen. Die Filter greifen bei mir auch nur wenn ich manuell Ladesäulen in Google Maps anzeigen lasse. Auf die Ladeplanung haben sie keinen Einfluss. Bedeutet also das man aktuell überhaupt nichts einstellen kann und das nehmen muss was Google vorschlägt oder man muss halt selber planen oder andere Software wir ABRP nutzen. Schade eigentlich, hoffentlich bessert Renault hier zügig nach oder ermöglicht wir Polestar die Nutzung von ABRP auf Android Automotive.