Beiträge von Meganista13

    Da ich mein System gestern resetten musste, kann ich sagen, dass es definitiv kein BUG ist. Es ist vielmehr so, dass die Beschränkung auf Ladekartenanbieter, z. B. IONITY, zumindest bei mir, nur dann greift, wenn man ohne aktive Navigation den Quick Filter für Ladesäulen aktiviert. Dort sehe ich dann nur IONITY. Bei einer Routenplanung ist ihm das aber egal.

    Desweiteren kann man ja beim Lademanagement einstellen, dass er nur bis 80% lädt und für Reisen auf 100%. Ich hatte das bisher wohl falsch verstanden, denn wenn man dort 100% einstellt, scheint er dann bei der Ladeplanung an den Schnellladern immer auf 100% laden zu wollen und das erklärt dann auch die langen Standzeiten von jeweils knapp 1h 15min. Alles in allem ist das echt blöd gelöst in meinen Augen.

    Nicht ganz schlecht, aber ich wünsche mir da Einstellungen wie bei ABRP. Mit wieviel will ich losfahren, mit wieviel will ich ankommen, bis wieviel SOC will ich unterwegs nachladen und bei welchem Anbieter bzw. nur Säulen ab 100kW. So wie es bei anderen Anbietern ja auch geht. Hoffe aber nicht drauf, dass da zeitnah was kommt von Google. Lange Touran stehen mit dem Megane aber auch nicht an.

    Kann ich bestätigen. Die Filter greifen bei mir auch nur wenn ich manuell Ladesäulen in Google Maps anzeigen lasse. Auf die Ladeplanung haben sie keinen Einfluss. Bedeutet also das man aktuell überhaupt nichts einstellen kann und das nehmen muss was Google vorschlägt oder man muss halt selber planen oder andere Software wir ABRP nutzen. Schade eigentlich, hoffentlich bessert Renault hier zügig nach oder ermöglicht wir Polestar die Nutzung von ABRP auf Android Automotive.

    Mit meinem iPhone 12 mini funktioniert induktives Laden bei gleichzeitig aktiviertem CarPlay leider nicht. Ladeschale und iPhone werden nur ultraheiß bis der Megane das Laden mit Fehlermeldung ausschaltet. Sobald CarPlay deaktiviert ist funktioniert das induktive Laden wieder. Habe mittlerweile ähnliche Berichte in anderen Foren (Audi) gefunden und scheint wohl eher ein Problem des iPhone 12 mini zu sein.

    Mir wurden beim Test mit Berlin 3x 50kW eingeplant mit je über 1h Ladezeit trotz Ladefilter auf Ionity. Klar kommt man damit ohne Probleme an, steht dann aber statt 90min halt 180min dumm rum. Wenn man das mag...

    Genau das meinte ich! Hier müssten Renault und Google nachbessern. Das ist denke ich eher ein geringer Aufwand für beide Parteien und großer Gewinn für uns User!


    Ich denke es fehlt echt nicht viel, dass der Megane ein sehr gutes E Auto wird. Meiner persönlichen Meinung nach ist es aktuell die Ladeplanung und die DC Ladekurve könnte ein wenig feinschliff erhalten. Die 22 kW AC sind für ein absoluter Volltreffer.

    Bitte einmal in Post # 10 schauen. Wie erwähnt, ging es um die langsameren Charger die Google Maps einplant (50 kW). Wenn Google Maps das so plant kann man gerne Zeit mit laden verschwenden oder sich selber eine andere Säule suchen, wie von April geschildert. Die Ladekarten die ich angegeben habe, um schnellere Ladesäulen zu bekommen, wurden (nur Ionity oder nur EnBW) auch nicht berücksichtigt. Wenn solch eine Ladeplanung für Einige in Ordnung ist ok, für mich allerdings nicht. Google sollte alle Infos haben. Die Filtereinstellungen hier anzupassen, dass man nicht an Schnarchladern landet und ggf. noch seine Ladenkarten hinterlegen kann fände ich nicht übertrieben und Ende 2022 schon angemessen.

    Ob sich Besitzer anderer Fahrzeuge die Finger nach Android Automotive abschlecken würden weiß ich nicht, ist auch nicht mein aktuelles Problem, sondern die integrierte Ladeplanung wie sie momentan im Renault Megane funktioniert oder halt auch nicht funktioniert. Sicherlich kann ich manuell alles zusammenfrickeln und mir alles raussuchen. Auf kürzeren Strecken vielleicht kein Ding, wenn ich aber ab und zu Langstrecke fahren möchte habe ich darauf aber keine Lust. Wenn ich jetzt Apps wie ABRP nutzen muss um halbwegs vernünftig 900-1000 km in Urlaub zu fahren, dann hätte ich auch ein günstigeres Auto wie den MG4 bestellen können.