Beiträge von Elektr0niker

    Bei meinem war die Pumpe des Akkukreislaufs defekt. Das Teil kostet vor Steuern in Deutschland bereits 840€. Mir fehlt noch die Abschlussrechnung, aber ich gehe von etwa 1500€ Gesamtkosten aus. Die Pumpe ist fast identisch mit der des Elektromotors.

    Hat dein Megane CCS? Das Gleichstromladen könnte trotz defektem Onboardlader noch funktionieren.

    Elektrotechnische Ferndiganosen sind immer schwierig bis unmöglich. Es kann ein Materialfehler im Lader sein, das, was ich oben beschrieben habe oder es können aber auch Oberwellen in deinem Hausnetz sein, die den Lader frittiert haben oder eben das unbekannte Ereignis, welches zum Wegfall von L2 geführt hat. Bei einem Wechselrichter im gleichen Stromkreis ist das durchaus denkbar.


    Ich denke, Renault hat selbst ein Interesse daran, deinen defekten Lader zu sezieren. Schon deshalb dürfte die Kulanz so "hoch" ausfallen. Einfach, damit der Hersteller sich das Recht "erkauft" das defekte Bauteil einzuziehen und eventuelle konstruktive Schwachstellen zu finden und in der Serienproduktion abzustellen.




    Evtl auch noch zu erwähnen ist, dass wir am selben Tag nachts darauf einen Phasen Ausfall hatten (i.e. L1,L3 hatten normal 230V, L2 null) weil beim Betreiber eine Sicherung das Zeitliche gesegnet hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es da vorher schon Schwankungen/kurz Zeitige Ausfälle gab, aber beweisen kann ich das leider nicht, da alles was Stromausfälle protokolliert an einer anderen Phase hängt und mein WR hat zwar nen Eintrag, ich weiß aber nicht ob der durch eine Schwankung oder durch den FI kommt.

    Ja die hätte ich auch gerne und am liebsten würde ich den Laderegler mit Heim nehmen (auch da definitv Teile gibt die ich für meine Bastelkiste brauchen könnte, z.b. große Elkos, LGBTs etc) und zerlegen, allerdings sind mir die zusätzlichen 3500€ die Renault übernimmt zuviel für "mal gucken was kaputt ist" und ich bezweifel, dass Renault mir den überlässt wenn sie die 70% bezahlen. Dass die am Ende Infos geben woran es lag halte ich leider auch für recht unwahrscheinlich. Renault hats ja nicht so mit Info geben.

    Fehlende Phasen oder deren Wegfall während eines laufenden Ladevorgangs haben in der Vergangenheit bereits einige Zoe-Motoren zerstört. Der Lader im Megane ist zwar anders konstruiert, scheint da aber eine vergleichbare Störanfälligkeit zu haben. Renault hat damals beim Wechsel von den Q-Motoren von Continental auf die eigens produzierten R-Motoren der Zoe eine Phasenüberwachung integriert, um beim Start des Ladevorgangs eine Zerstörung des Ladegerätes durch eine fehlende Phase zu verhindern. Beim Megane dürfte das ähnlich sein, schützt aber halt nicht vor Phasenwegfall während des Ladevorgangs. Was mich noch stutzig macht, ist deiner Schilderung nach, dass der Isolationswächter im Fahrzeug den Fehlerstrom anscheinend nicht erkennt.


    Ich gehe mal davon aus, dass die IGBTs (Mosfet / Feldeffektransitoren) im Ladegerät durchgeschossen sind. Je nach Phasenwinkel während der Umschaltung hattest Du bisher entweder einfach Glück, oder der Schaden ist schleichend entstanden.

    Bevor man 5k€ (ohne Kulanz) auf den Tisch legt kann es sich bei fortgeschrittenem Fahrzeugalter lohnen den Wagen zu EV-Clinic Filiale Berlin zu bringen. Also, wenn keine Garantie mehr besteht.

    Danke für die Schilderung, exakt das Problem habe ich auch, seit Monaten. Gibt es für das Problem eine Nummer (ACTIS)?

    Wenn ist mir die ACTIS-Nummer nicht bekannt. In meiner Werkstatt musste ich etwas Überzeugungsarbeit leisten, damit das Brummen und Schleifen als Fehler anerkannt wird. Da es bei mir aber innerhalb von 2 Tagen plötzlich auftrat war für mich nach kurzer Recherche klar, dass einer der Pumpen hinüber war. Den Kulanzantrag hat das Autohaus dann aber ohne mein Zutun von sich aus gestellt. Alleine die Pumpe kostet vor Steuern als Ersatzteil 840€.

    Klingt das vielleicht so?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn ja, Termin in der Werkstatt machen.

    Derartige Aussagen der Werkstatt würde ich der Verbraucherzentrale vortragen. Das riecht nach struktureller Abzocke seitens des Fahrzeugherstellers.

    Leute! Was soll den das? SInd hier zwei Aggro-KI aufeinander losgegangen?

    Die Reichweitenberechnung berücksichtigt neben der Akkutemperatur und Ladestand auch das Fahrprofil der letzten -ich meine es sind 200km-. Das eigene Fahrverhalten trägt zur Berechnung mit bei. Und Software von Renault gilt bis heute nicht als Bug-arm.

    Mein Ladestand schwankt auch um 1-2% nach dem Parken nach mehreren Stunden, wenn der Wagen gerade geladen wurde oder warm gefahren ist.