Wenn ich mir die Signaturen der betroffenen Fahrzeuge ansehe kann ich mir auch schonmal 1400€ beiste legen. Bis das Kamerasystem in meinem ausfällt ist es wohl offenbar nur ein Frage der Zeit.
Beiträge von Elektr0niker
- 
					
- 
					Danke für die Schilderung, exakt das Problem habe ich auch, seit Monaten. Gibt es für das Problem eine Nummer (ACTIS)? Wenn ist mir die ACTIS-Nummer nicht bekannt. In meiner Werkstatt musste ich etwas Überzeugungsarbeit leisten, damit das Brummen und Schleifen als Fehler anerkannt wird. Da es bei mir aber innerhalb von 2 Tagen plötzlich auftrat war für mich nach kurzer Recherche klar, dass einer der Pumpen hinüber war. Den Kulanzantrag hat das Autohaus dann aber ohne mein Zutun von sich aus gestellt. Alleine die Pumpe kostet vor Steuern als Ersatzteil 840€. 
- 
					Klingt das vielleicht so? Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn ja, Termin in der Werkstatt machen. 
- 
					Alles anzeigenFür den Austausch lt. Renault Vorgaben muss die Heckstoßstange demontiert werden, damit man die Kamera ausbauen kann, Kosten für die De- und Wiedermontage alleine rund 300€. Selbst habe ich die Kamera auch schon ausgebaut ohne die Heckstoßstange zu entfernen hierzu habe ich einfach mit einen kleinen Plastikspaten links und rechts die kleiden Federnasen zurück gedrückt und dann springt die Kamera von alleine raus. Aussage vom Mitarbeiter - "Wir halten uns nur an die Vorgaben von Renault" Um dann die Kamera neu anzulernen muss man den QR Code vom Steuergerät und von der Kamera Scannen, um an das Steuergerät ran zu kommen muss natürlich auch die Seitenverkleidung teilweise de- und wiedermontiert werden. 
 Derartige Aussagen der Werkstatt würde ich der Verbraucherzentrale vortragen. Das riecht nach struktureller Abzocke seitens des Fahrzeugherstellers. 
- 
					Ich würde gerne ein Update geben, aber leider liegt mir bis heute keine Abschlussrechnung seitens des Autohauses vor.  
- 
					Leute! Was soll den das? SInd hier zwei Aggro-KI aufeinander losgegangen? Die Reichweitenberechnung berücksichtigt neben der Akkutemperatur und Ladestand auch das Fahrprofil der letzten -ich meine es sind 200km-. Das eigene Fahrverhalten trägt zur Berechnung mit bei. Und Software von Renault gilt bis heute nicht als Bug-arm. Mein Ladestand schwankt auch um 1-2% nach dem Parken nach mehreren Stunden, wenn der Wagen gerade geladen wurde oder warm gefahren ist. 
- 
					
- 
					[...]Nachdem ich etwas mit der Renault Hotline gesprochen habe wurde mir aus der technischen Abteilung gesagt das bei jedem Steuergerät die VIN Nummer des Fahrzeugs hinterlegt werden muss, damit diese auch miteinander kommunizieren. Ebenfalls sind diese bei den Steuergeräten im Hardlock, nur Renault selbst kann über einen entsprechenden Clip Programmer den Chip codieren, was allerdings sehr aufwendig ist. (einschicken etc.) Aus diesem Grund können die Werkstätten nur ein neues vorprogrammiertes Steuergerät direkt bei Renault bestellen und liefern lassen. [...]Ist das überhaupt legal? Das erinnert mich stark an die Ersatzteilpolitik von Apple. Schön einen auf closed source machen.  
- 
					Erstmal vielen Dank für die Fotos!        Der Infineon TriCore ist der eigentliche Microcontroller des Steuergeräts. Technisch handelt es sich dabei um einen Prozessor, welcher Software ausführt. Der Broadcom Chip erregt bei mir aber aufgrund der Fehlerbeschreibung mehr Aufmerksamkeit. Laut meinen Recherchen ist das ein Portswitch bzw. Automotive Ethernet Switch. Im Thread schrieb mal jemand etwas von einem Kommunikationsausfall womit ich vermute, dass der Chip selbst oder seiner periphere Beschaltung defekt ist. Dass der Chip sich erwärmt ist normal. Laut Datenblatt verfügt er über ein großes Kühlvia auf der Rückseite. Zudem gibt es von Broadcom mehrere Change Notifications im Produktionsprozess des Chips. Es wäre also möglich, dass der Ausfall des Steuergeräts tatsächlich auf diesen Chip rückführbar ist. Es könnte sich also lohnen, das Steuergerät zu einem Instandsetzer zu schicken. Der Broadcomchip lässt sich mit entsprechendem Equipment austauschen. Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung, Nerdstuff nur für Elektronikfachkräfte: https://www.digikey.com/en/products/detail/broadcom-limited/BCM89230B1BCFBG/7325145 
- 
					
 
		 
				
	

