Ich kann nicht zu Hause laden und bin daher zu 90% an 22kW AC Ladesäulen. Die von den Stadtwerken sind bei mir direkt ums Eck. Sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit.
Dort lade ich für 39ct über Elli. DC dann 49ct..
Ich kann nicht zu Hause laden und bin daher zu 90% an 22kW AC Ladesäulen. Die von den Stadtwerken sind bei mir direkt ums Eck. Sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit.
Dort lade ich für 39ct über Elli. DC dann 49ct..
Meist bei AC-Ladesäule um die Ecke, ich warte auch nicht bis auf 10 Prozent runter ist. Gestern war ich auf 49 Prozent runter und wollte eigentlich laden, da wir heute Freunde in Duisburg besucht haben. Säule war aber sogar Abends um 22:00h besetzt. Also in Duisburg mit 36 Prozent angekommen und dort geladen. So mache ich das meist, wenn ich wo bin wo ich laden kann lade ich etwas und wenn das nicht geht dann bei mir um die Ecke. Bisher hab ich nie den Wagen ungeladen mit zu wenig Akku abstellen müssen, irgendwie hat es immer geklappt (knapp 10.000km gefahren), DC lade ich sehr selten, da ich wenig richtig Langstrecke fahre.
Bei uns in der Gegend (Westösterreich) jedenfalls auch nicht. Zumindest habe ich so was noch nicht gefunden
Ist wirklich super günstig 😎👍🏻
Wien Energie sei "tank"
Hier steht 11 kW, wenn aber niemand am zweiten Rüssel hängt läuft die Säule mit 22 kW
Ich habe zwar zuhause eine Wallbox, lade aber sicher mehr als die Hälfte öffentlich, da günstiger.
Bei einem Ladetarif von 1,8 ct/min (Nachttarif ab 2200 Uhr) auf 22 kW überlege ich nicht zweimal, da geh ich auch um Mitternacht zum Autoholen.
Wahnsinn , dass ist aber günstig
, da überlege ich es mir dann vielleicht noch mit den Wiener Elektro Tagen
Ich wohne im Südwesten Deutschlands und meine Lieblingsladesäule steht beim Aldi (2 Zapfpunkte, 22kW, 0.29 € pro kWh). Der Markt ist 300m von meinem Arbeitsplatz, d.h. das lässt sich gut verbinden. Da ist auch immer ein Platz frei. Ausser dem geht die Abrechnung super einfach via EC oder Kreditkarte. Ohne Ladekarte, kontaktlos und ohne Pin, so wie in den Geschäften auch. So sollte es meiner Meinung nach überall sein, die ganzen Apps und Ladekarten ist einfach zu kompliziert und funktioniert meistens gerade dann nicht wenn man es eilig hat.
Zur Not kann ich noch zu Hause in der Garage mit dem Renault Notladekabel einhasig mit 16A laden (3.6 kW). Ich habe natürlich Länge und Querschnitt bzw. die Daten und Absicherung der Zuleitung überprüft und mir eine "Green-Up" Steckdose installiert, die für 16A Dauerstrom ausgelegt ist.
Damit kann ich immerhin über Nacht 100-200 km Reichweite aufladen, allerdings zu derzeit 0.52 €.
Weil ich relativ wenig fahre komme ich sehr gut ohne eigene Wallbox aus.