Na da ist dann bestimmt noch Luft nach oben bei der Geschwindigkeit

Ladeleistung an DC Schnell - Ladesäule HPC CCS - Ladekurve Renault Megane E laden
-
-
mit dem Ergebnis kann man vollkommen zufrieden sein von 10% auf 80% in ca. 40 min,
-
Nein, 37
-
mit dem Ergebnis kann man vollkommen zufrieden sein von 10% auf 80% in ca. 40 min,
äh nein wie du am allerersten Beitrag hier im Thread sehen kannst. 0% - 80% in 40min wurden schon erreicht.
-
Und er hält von 0-10% die vollen 130kW. Coole Sache.
-
Hat jemand den Test des Ariya bei Carmaniac gesehen? Der lädt deutlich schneller als der Megane. Aber der Akku ist doch der gleiche wie im Megane. Die Ladekurve fällt viel weniger stark ab als im Megane, dadurch ist er nach knapp 30min bei 80%. Kann mir das jemand erklären? Warum geht Renault hier so konservativ ran?
-
Hat jemand den Test des Ariya bei Carmaniac gesehen? Der lädt deutlich schneller als der Megane. Aber der Akku ist doch der gleiche wie im Megane. Die Ladekurve fällt viel weniger stark ab als im Megane, dadurch ist er nach knapp 30min bei 80%. Kann mir das jemand erklären? Warum geht Renault hier so konservativ ran?
Test hab ich gesehen. Ist es denn der gleiche Akku, also gleicher Hersteller und alles? Vielleicht optimiert das Renault auch noch, bei VW kam ja auch per Update mehr Ladeleistung.
Dafür hat der Nissan wohl eine - sagen wir mal vorsichtig - dezent rückständige Bedieung. Die Sprachbefehle haben mich an meinen Ford erinnert, da muss man auch genau sagen was das System so im Speicher hat. Also erst Adresse dann nach der Aufforderung Stadt, Straße, Hausnummer in einzelne Ziffern. Alles andere klappt nicht und wirft einem endlose Erklärungen, was man stattdessen sagen soll, um die Ohren. Da sind dann so Schmankerl bei, dass zum Einschalten der Klimmaanlage "Klimaanlage an" gesagt werden kann, zum Ausschalten aber zwingens "Klimatisierung ausschalten" kommen muss. Aber das ist wieder off-topic, sorry!
Vielleicht erhöht ja Renault die Ladeleistung oder optimiert die Ladekurve per Update. Oder Google kann das (noch) nicht so gut steuern, der Nissan hat ja kein Google.
-
Was hat Google mit der Ladeleistung zu tun? Für mich sieht das so aus, als sei Renault extrem pessimistisch, was die Haltbarkeit bei schnellerer Ladung angeht und daher die steilere Kurve. Dabei haben doch die Erfahrungen mit dem Zoe gezeigt, dass die Akkus sich über die Jahre gut halten.
-
es kann nur am Laderegler liegen, was sonst
-
Alles richtig, die Frage war ja, warum Nissan das anders macht als Renault.