Bei der Geräuschabdichtung muss ich Dir wiedersprechen. Nach ADAC hat der E- Tech ein Innengeräusch von 66.9 dB A bei 130 kmh gemessen, was ein sehr guter Wert ist, wenn man diesen mit anderen Fahrzeugen vergleicht. Beim BMW iX1 Elektro (deutsche Premiumklasse) hat der ADAC beispielsweise bei 130 kmh 66.8 dB A gemessen, also ein Unterschied von nur 0.1 dB A.
Die Styroporeinlage für die Kofferraumerhöhung finde ich zweckmässig, dies natürlich auch hinsichtlich Gewicht. Was ich hier einzig kritisiere ist der von Renault verlangte Preis. Relativiert wird die Kritik aber wieder, wenn ich vergleiche was z.B. ein Fz von einem deutscher Hersteller kostet, welches ähnlich ausgestatet ist wie der E- Tech. Grundpreis plus 30 - 50 Prozent sind leider bei Fz von deutschen Herstellern keine Seltenheit.
Im Internet finden sich zahlreiche Vergleichstests zu Innengeräuschen. Hier ist eine Tabelle des norwegischen Rezensenten Bjørn Nyland im winter.
eqwteryer.jpg
Die Geräuschdämmung des Megane ist für sein Geld ist sehr gut.
Aber ich habe den Verdacht, dass es von Auto zu Auto einen großen Unterschied gibt. Vielleicht liegt es an der Qualitätskontrolle oder so. Speziell in meinem Auto bin ich mit den Windgeräuschen von Spiegeln/Gummis nicht zufrieden, manchmal gibt es bei einem bestimmten Windwinkel starke Schallwirbel. Und es fängt schon bei niedrigen Geschwindigkeiten ab 80km pro Stunde an. Solche Verwirbelungen auf einem 13 Jahre alten Ford waren nicht bei 130, und auf moderneren Autos wie Tesla gibt es keine bei 160+. Aufgrund der unterschiedlichen Meinungen im Internet vermute ich, dass es von Auto zu Auto einen großen Unterschied geben kann.