Beiträge von PixelHunter

    Gibt es wirklich so viele Autobauer ausser Tesla die SW können?

    Alle amerikanischen Hersteller tun dies. In China ist dies bei Dutzenden von Marken bereits die Norm. Für uns hier in Europa ist das natürlich noch nicht sehr relevant, wir müssen noch abwarten, wie viele von ihnen den Wettbewerb im Prinzip überleben werden, wie viele uns erreichen werden. Aber ihr Grundniveau an Software und Anwendungen ist bereits viel weiter fortgeschritten als das der europäischen Hersteller. Aber ihr Einfluss ist auf jeden Fall schon enorm auf die gleichen deutschen Hersteller, für die der chinesische Markt unglaublich wichtig ist. Die Tatsache, dass Renault einer der ersten war, der auf Android umgestiegen ist, lässt hoffen, dass sie dies erkennen und richtig nutzen.

    Wobei man bei der Softwarepflege differenzieren muß - werden Sicherheits- und Wartungsupdates oder andererseits Feature-Updates versprochen. Bei Android für Mobiltelefone sind übrigens auch erstere nicht selbstverständlich. Und letztere bedingen u.U. entsprechende Hardwarevoraussetzungen - wenn im alten Mobiltelefonmodell eben nur eine einfache Kamera verbaut ist, wird man eben auch mit neuer Software keine Multi-Zoom-Bokeh-Spatial-Hipster-Funktionen haben.


    Unabhängig davon, so enttäuschend es sein mag (ich würde mich auch über die Anzeige der Ladeleistung freuen) - das ist wieder mal ein weiteres Beispiel, daß man diffusen Marketingaussagen doch eher mit einer gesunden Portion Skepsis begegnen sollte.


    Ich gebe zwar die Hoffnung nicht auf, aber halte jetzt auch nicht den Atem an, wie der Ami sagen würde :)

    Dinge wie die Anzeige des aktuellen Ladestroms sind Daten, die dem Fahrzeug bereits bekannt sind. Sie müssen nur noch formalisiert und angezeigt werden. Etwas komplizierter ist zum Beispiel der Zugriff auf das Auto per Handy oder die Implementierung des Ein-Pedal-Fahrens.


    Aber auch das lässt sich technisch auf der Software-Ebene lösen, alle notwendigen Technologien sind im Auto vorhanden. Die Frage ist nur, ob der Hersteller bereit ist, etwas Geld zu investieren. Muss er das tun? Nein, natürlich nicht. Kurzfristig ist es sogar kontraproduktiv, in ein Produkt zu investieren, das man bereits verkauft hat. Aber langfristig werden wir sowieso dazu kommen, denn es gibt bereits Hersteller, die über solche Konzepte wie Loyalität nachdenken. Sie setzen die Messlatte für einen hohen Standard, mit dem früher oder später gerechnet werden muss.

    Nach Angaben des Autors dieses Videos wird der Scenic mit neuen Updates einen One pedal driving erhalten.
    Ich frage mich, ob eine solche Funktion auch für uns kommen könnte?
    Timecode:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Warum nicht? Offenbar macht Renault was richtig...

    In Dänemark ist Renault kaum anders, in Deutschland liegt der Megane auf Platz 30. Das ist ein phänomenaler Unterschied. Das finanzielle Argument funktioniert hier nicht. Beide Länder sind wohlhabend. Der erste Punkt ist meiner Meinung nach das Fehlen einer negativen Wahrnehmung der Marke. Vielleicht wird Renault dort nicht als billiges Wrack gesehen. Denn hier in Deutschland habe ich schon oft gehört, dass die Leute verwundert waren, dass ich einen Renault gekauft habe und nicht einen Tesla oder einen Volkswagen.