Es ging nicht darum das die Updates Probleme machen, sondern das es problematisch ist zu erkennen ob man 1.1.1 oder 1.1.2 auch vorinstalliert hat, so wie auch bei anderen Updates.
Also kein Grund sie nicht zu installieren.
Es ging nicht darum das die Updates Probleme machen, sondern das es problematisch ist zu erkennen ob man 1.1.1 oder 1.1.2 auch vorinstalliert hat, so wie auch bei anderen Updates.
Also kein Grund sie nicht zu installieren.
Genau, den Renault Account würde ich löschen, da sollte dann dein Name als Admin stehen.
Dito, oder 1.1.1 oder 1.1.2
Genau, da fangen die Probleme dann schon wieder an
Btw, wo finde ich eigentlich die aktuelle Version von openRLink
Es lassen sich leider keine Versionen auslesen (großer Mist). Man kann nur mutmaßen ob und welche Updates man installiert hat. (Die Update Historie kann helfen)
Für OpenRLink gibt es einen Trick: Wenn die 1.1.0 installiert ist, dann datiert das Datum der Sicherheitsupdates von Android auf September 2022, sonst ist es Januar 2022.
Ich nehme an damit ist die 1.1.2 gemeint. Die Bezeichnungen für die Updates sind bisher eher inkonsistent und nicht sehr eindeutig, wie bspw. Elektromotor V01 dann V02 und dann 0.2.1.
Das letztere ist das Konnektivitäts-Update.
Ja kann man
Also ich hab gestern noch über Vivaldi Youtube Videos geschaut. Wobei hast du Probleme?
Ein Splitting macht systemtechnisch keinen Sinn denn dann stellt sich die Frage, wo hört eurer Ansicht nach das Recht von Renault auf, den privaten Datenkanal zu nutzen und wo beginnt ihre Verantwortung. Geschweige von der Erhöhung der Komplexität in der Konnektivität und Verarbeitung.
Die Grenze ist eigentlich klar definiert, da die Unterscheidung bei Orange auch funktioniert. Die Vernetzten Services werden nicht auf das gebuchte Datenvolumen von Orange angerechnet. Grundsätzlich geht es um zusätzlich installierte Apps aus dem App Store, sowie Musikstreaming. Alles andere ist inklusive (also der Google Kram, die App Anbindung etc.).
Die gleiche Unterscheidung wäre auch beim Smartphone Hotspot wünschenswert, aber technisch ist es wie erwähnt richtig, das dann zwei verschiedene Verbindungen genutzt werden müssten. Bei Orange nicht.
Vielleicht ist das System aber so "klug", keine Updates anzubieten, wenn die Dauer der üblichen Fahrten nicht zur Installation ausreicht. Es ist ja immerhin denkbar, dass die Problematik der fehlschlagenden Updates bekannt ist und die Updates nur bei prognostizierter Erfolgsaussicht angeboten werden.
Das klingt mir viel zu ausgeklügelt für den bisherigen Eindruck des Updatevorgangs und der Programmierung generell.
Jo, ich hab das auch beobachtet bei meinem Smartphone welches per Bluetooth die Internetverbindung bereitstellt. Gefühlt galt das auch für Google Maps.