Beiträge von furamax

    Jo, es gibt einen Eintrag zur Inspektion im Juli, aber es fehlen wohl Einträge, die eine erfolgreiche Inspektion im System triggern. Etwa „ZE Leistung A“. Das war zumindest vor dem Update noch in meiner Historie.

    Jo es wurde gewerkelt. Der Reiter „Meine Termine“ wurde grundlegend überarbeitet. Die Historie der Wartungen ist in ein separates Menü gewandert.


    Bei mir wurden ja gar keine künftigen Termine mehr angezeigt. Das ist nun behoben. Nun fehlt aber die letzte Wartung und er meldet, ich solle doch „so bald wie möglich“ meine Juli Inspektion durchführen.


    Da muss ich wohl nochmal mit der Werkstatt reden, dass die das nachtragen.


    Leider ist die Historie jetzt auf französisch, hoffe das wird noch behoben.

    Ja so ganz kann ich das auch nicht verstehen. Es sollen doch alle MeganE auch von Funktionsupdates profitieren. Das sollte nach einem Jahr Produktion noch möglich sein. Irgendwann ist die Hardware dann wohl zu alt für neue Versionen und Funktionen, aber nicht nach einem Jahr.


    Eine verzögerte Auslieferung je nach Hardwarenummer kann ich ja noch nachvollziehen, aber irgendwann sollten dann auch alle das Update bekommen. Momentan fahren ja nur fast neue MeganE durch die Gegend.

    Leider nur in kryptischen Zahlen und der Softwarestand verrät dir auch nur die OpenRLink Version. Das lässt aber leider keine Rückschlüsse auf evtl. bereits installierte andere Updates für Steuergeräte oder Ähnliches zu. (Auch nicht für das Konnektivitätsupdate)


    Für OpenR Link 2.2 gilt folgende Nummer: 283C34072R


    Schau mal in den Systeminformationen. Verrwirrend zusätzlich: höhere Nummern bedeuten nicht automatisch einen neueren Softwarestand…

    Das Dingen heißt „Konnektivität 1.1.0“ und soll die Zuverlässigkeit der Daten-Verbindung verbessern. Kam im letzten Jahr OTA.

    Bis 2025 gilt in Frankreich noch eine Strompreisbremse, die den Strompreis gesetzlich deckelt. (Als Reaktion auf die Preissteigerungen 2022)

    Das ist, würde ich sagen, eine direkte Subvention.


    Zudem musste EDF im vergangenen Jahr 25 Atomkraftwerke warten. Alleine diese außerplanmäßige Wartung kostete mehrere Milliarden Euro. Das liegt an den vielen alten Reaktoren in Frankreich, wo zum Großteil Kernenergie genutzt wird. (Es wird in Zukunft also eher noch teurer)

    Würden diese Kosten zusätzlich umgelegt, und die Strompreisbremse abgeschafft, wäre der Strom dort deutlich teurer.


    Aber ich stimme dir ja im Grundsatz trotzdem zu. Mit einem E-Auto lässt sich in Frankreich gut Geld sparen und ich weiß auch nicht genau warum dort scheinbar eine größere Kaufzurückhaltung herrscht beim MeganE bzw. auch generell.

    Jo, da ist die Meldung schneller als die Rückmeldungen der Startdiagnose. Solange das direkt wieder weg ist, einfach ignorieren. Hatte ich auch schon diverse Male. Wenn ich nach dem Aufschließen einmal durchatme oder etwas länger brauche und erst dann einsteige, sehe ich diese Meldungen sowieso nicht mehr.