Die Preisersparnis in der Werkstatt kann wohl erst dann weitergegeben werden, wenn der Großteil elektrisch fährt und keine Verbrennerwerkstatt mehr vorgehalten werden muss..
Beiträge von furamax
-
-
Das man die Wärmepumpe beim ersten Anlaufen im Stand am Lenkrad fühlt würde ich sagen ist normal. Hab ich auch. Da arbeitet halt ein Kompressor, der beim MeganE nicht unbedingt gedämpft gelagert ist.
-
Kannst du uns nochmal ein Bild des kompletten Autos zeigen? Würde mich interessieren wie es im Ganzen wirkt..
-
Es geht dabei ja nicht nur um diese "Spielchen" an Apps.
Es geht ja auch um die Sicherheit. Wenn die Software die verwendet wird seit 1-2-3 Jahren auf dem Markt ist und nicht angepasst wird, dann wird es immer einfacher für Hacker sich in das System zu hacken und dort sonstwas zu machen.
Jo, ganz vergessen, auch noch ein guter Punkt.
Ich bin übrigens mit der Firma 3SS in Kontakt die Apps für Android Automotive entwickeln. Denen ist nicht klar warum Apps zb. bei Polestar oder Volvo im AppStore zu sehen sind nicht aber bei Renault, es wird zurzeit intern geprüft woran das liegt.
Soweit ich weiß werden die Apps von den Herstellern manuell für ihre Fahrzeuge freigegeben. Oder eben auch nicht.
-
Ansonsten ist das immer noch ein Auto und kein Computerspielzeug, auch kein Gadget auf Rädern. Zumindest habe ich diesen Eindruck nicht gewonnen durch die Werbung.
Das OpenRLink mit Android Auto, Spotify, App Store und Snapdragon ist doch eindeutig ein „Computerspielzeug“ und Gadget. Ich würde es im Grunde als Android Tablet mit zusätzlichen Fahrzeugfunktionen behandeln.
Und als solches sollte es auch Updates bekommen, um die angebotenen Apps nutzen zu können und Abstürze oder Fehlfunktionen im Bordentertainment zu beheben. Oder sowas banales wie ein nicht funktionierender Nachtmodus in Google Maps repariert werden.
Das hat ja nichts mit Updates für die Fahrfunktionen bzw. Steuergeräte zu tun. Da bin ich bei dir, da sollte man nicht leichtfertig irgendwelche Updates oder Spielereien rausbringen.
Aber hier geht es ja zb. beim OpenRLink 2.2 um das integrierte Tablet im Auto

Schau mal auf die Renault Homepage, da wird OpenRLink und der MeganE als Multimedia-Monster mit über 50 Apps und integrierten Google Diensten beworben.
-
Ja das ist manchmal echt merkwürdig

-
Auf iOS bekomme ich seit Anbeginn alle Benachrichtigungen der App nur auf französisch
Das kenne ich noch nicht.
-
Das kann ich so nicht bestätigen. Vielleicht hat der Megane früher einfach die Route ohne Rückfrage nach Ladepunkten erstellt und erst später geningelt, dass er das nicht schafft. Aber wenn du jetzt eine Route planst, wirst du halt als erstes gefragt, ob du die Route mit den geplanten Ladestopps übernehmen möchtest. Und an der Stelle kannst du ja genauso auch die Routenplanung ohne Ladestopps starten lassen.
Jo das war irgendwie so das man vor der Berechnung gefragt wurde und jetzt nach der Berechnung.
Die neue beschriebene Funktion klingt gut. Muss ich mich nochmal bei nächster Gelegenheit genau mit beschäftigen.

-
Auch wenn die Hälfte für den Filter anfällt?

-
Ja da ist so einiges Durcheinander. Habe auch die iOS Version. Bei mir fehlt auch die Wartung 2024..