Beiträge von furamax

    Bisher waren die Updates immer recht klein und selbst da sind die Updates so oft Fehlgeschlagen, wie soll das bei so ein großen Update aussehen?

    Bei mir haben einige Updates 7 Anläufe gebraucht und immer wurde es neu heruntergeladen. Macht dann mal schnell 14 GB Datenvolumen.

    Da sind viele Orange-Datenpakte aufgebraucht.

    Ein Handy nimmt man nunmal immer mit in seine Wohnung etc um dort im WLAN sein Update zu machen.

    Die Updates schlagen ja nicht fehl, weil der Download nicht funktioniert. Und die Updates verbrauchen auch kein Datenvolumen, das ist bei den Connected Services inklusive.


    Könnte eventuell tatsächlich daran liegen das einige Steuergeräte bzw. Teile der Software nicht OTA aktualisiert werden können, wie Kandidat schreibt.

    OTA kann ich mir solch ein großes Update (~2GB) nur schwer vorstellen.

    Was spricht denn dagegen? Jedes Smartphone OTA Update kann auch so groß sein…


    Das ist in wenigen Sekunden runtergeladen.


    Da sollte Renault sich nochmal zu äußern, vielleicht kann man dann einfach entspannt drauf warten…

    Ich wohne etwas am Rand von Leipzig und fahre gewiss nicht in die Innenstadt und dann mit der Bahn zurück nur damit ich AC lade. Für mich sowieso uninteressant da ich kostenlos auf arbeit laden kann.

    Das würde ich auch nicht machen. Am besten ist es, wenn man sowieso eine Säule vor Ort hat und dann einfach nur umparken muss. Wie bei dir auf der Arbeit. Bei mir ist es eben ne öffentliche AC Säule auf Arbeit.

    AC Laden kostet bei mir in Leipzig als Ad-hoc Lader 58 Cent/kWh + Blockiergebühr nach 4h (egal ob Tag oder Nacht) nach Bezahlung eines Grund Tarifs sind es 45 Cent/kWh und hier sind die meistens immer besetzt sodass ich am Ende trotzdem wo anders parken muss und nicht laden kann und was nun?

    Nachts stell ich mein E-Tech dort nicht hin und Renn nach 4h dort wieder hin nur damit ich die Blockiergebühr nicht zahlen muss?

    Genau das ist ja das Problem was in der zukunft kommt wenn immer mehr E-Fahrzeuge kommen.

    Noch mehr öffentliche AC Säulen bauen und die Verbrenner noch mehr vertreiben wird nicht die Lösung sein.

    Und der Frust immer wieder Blockierte AC Säulen vorzufinden, wird die Leute immer mehr zu den Schnellladern verlagern.

    Als Tipp: Besorge dir eine Ladekarte die nachts keine Blockiergebühren berechnet.

    Ich kann bspw. mit meiner Elli Karte bei dir in Leipzig ohne Blockiergebühren laden.


    Und auch generell ist ein Mangel an Ladepunkten derzeit kein Problem. In der Statistik des BDEW ist von einer durchschnittlichen Belegung der deutschen Ladeinfrastruktur zwischen 10 und 20% die Rede:


    Energiebranche: Mehr als genug Ladesäulen in Deutschland
    Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es ein Überangebot an Elektroauto-Ladesäulen
    ecomento.de


    Dies bestätigt auch eine Stichprobe von heute Abend in Leipzig. Der Großteil der Säulen ist frei:


    IMG_4051.jpg



    Ein Laden über Nacht auch ohne Blockiergebühren wäre also auch in Leipzig durchaus möglich.

    (Einzelschicksale wo die Säule vor der eigenen Haustür andauernd belegt ist mal außen vor)


    So und jetzt schnell zurück zum Thema:

    Ich würde es wohl mal ausprobieren mit den zeitabhängigen Stromtarifen, wenn ich denn irgendwann mal zu Hause eine Wallbox habe. Bis dahin ist es mir für den restlichen Verbrauch nicht so wichtig, da ich dort sowieso schlecht drauf reagieren könnte. Habe wenig Verbrauch der sich verschieben ließe.

    Das ist dann aber ein sehr spezieller Fall und nicht unbedingt repräsentativ. Auch bei dir werden doch die gängigen Ladekarten funktionieren. Die haben fast alle einen 10 Cent Rabatt für AC.

    Einzelne Tarife (vor allem Ad-hoc) zu vergleichen ist wenig aussagekräftig.


    Preisunterschied gleich 0 außer das ich bei AC länger warte als bei DC.

    DC gehen die EV Besitzer schnell mal was Essen für 30-45min und gut.

    Ja auf Langstrecke. Aber nochmal: Im Alltag warte ich ja nicht, da ist das Auto während des AC Ladens sowieso geparkt. Es wäre sogar stressiger, da ich an der DC Säule das Auto nach ner Stunde umparken müsste, wenn es voll ist. Und mein Akku dankt es mir auch.


    Wir sind doch weiterhin beim Laden im Alltag oder sprichst du von der Langstrecke?

    Nun siehst du das es schon echt Eng wird für den Stromer wenn dieser mit 78 Cent pro kWh geladen wird.

    Aber ganz ehrlich. Wer zahlt denn 78 Cent pro kWh im Alltag?


    Selbst Ionity liegt bei 69 Cent DC und mit weit verbreiteten Ladekarten liegt man eher bei 60-65 Cent DC. AC dann nochmal 10 Cent weniger. Und so wird der überwiegende Teil der E-Auto Besitzer im Alltag auch laden. Vor allem ja zu Hause mit den aktuellen Strompreisen um 30 Cent.