Beiträge von furamax

    Vielleicht kannst du ja kurzfristig zur schnellen Klärung nochmal ne Testrunde mit einem Aussteller drehen. Dann könntest du direkt vergleichen, ob das nur einer Gewöhnung bedarf, oder wirklich ein Problem deines Exemplars ist.

    Du bezahlst mit deinem E-Auto momentan einfach die laufenden Kosten des derzeitigen Systems (Händler mit angeschlossenen Werkstätten). Bei 3% Anteil (bei Renault wohl durchaus mehr) ist eine Inspektion für unter 100€ noch nicht machbar. Dafür müsste man erstmal kräftig ausmisten.


    Der Filter ist gefühlt der Ersatz zur Geldmacherei mit dem Ölwechsel. Aber beidem kann man ja recht einfach entgehen.


    Besser sieht es da eben bei Herstellern aus, die nur E-Autos produzieren. Da fallen die regelmäßigen Termine ja teilweise komplett weg.


    So zumindest meine persönliche Einschätzung, auch wenn ich mich jetzt nicht als „Werkstattaktivist“ angesprochen fühle ;)

    Die Preisersparnis in der Werkstatt kann wohl erst dann weitergegeben werden, wenn der Großteil elektrisch fährt und keine Verbrennerwerkstatt mehr vorgehalten werden muss..

    Es geht dabei ja nicht nur um diese "Spielchen" an Apps.

    Es geht ja auch um die Sicherheit. Wenn die Software die verwendet wird seit 1-2-3 Jahren auf dem Markt ist und nicht angepasst wird, dann wird es immer einfacher für Hacker sich in das System zu hacken und dort sonstwas zu machen.

    Jo, ganz vergessen, auch noch ein guter Punkt.


    Ich bin übrigens mit der Firma 3SS in Kontakt die Apps für Android Automotive entwickeln. Denen ist nicht klar warum Apps zb. bei Polestar oder Volvo im AppStore zu sehen sind nicht aber bei Renault, es wird zurzeit intern geprüft woran das liegt.

    Soweit ich weiß werden die Apps von den Herstellern manuell für ihre Fahrzeuge freigegeben. Oder eben auch nicht.

    Ansonsten ist das immer noch ein Auto und kein Computerspielzeug, auch kein Gadget auf Rädern. Zumindest habe ich diesen Eindruck nicht gewonnen durch die Werbung.

    Das OpenRLink mit Android Auto, Spotify, App Store und Snapdragon ist doch eindeutig ein „Computerspielzeug“ und Gadget. Ich würde es im Grunde als Android Tablet mit zusätzlichen Fahrzeugfunktionen behandeln.


    Und als solches sollte es auch Updates bekommen, um die angebotenen Apps nutzen zu können und Abstürze oder Fehlfunktionen im Bordentertainment zu beheben. Oder sowas banales wie ein nicht funktionierender Nachtmodus in Google Maps repariert werden.


    Das hat ja nichts mit Updates für die Fahrfunktionen bzw. Steuergeräte zu tun. Da bin ich bei dir, da sollte man nicht leichtfertig irgendwelche Updates oder Spielereien rausbringen.


    Aber hier geht es ja zb. beim OpenRLink 2.2 um das integrierte Tablet im Auto ;)


    Schau mal auf die Renault Homepage, da wird OpenRLink und der MeganE als Multimedia-Monster mit über 50 Apps und integrierten Google Diensten beworben.