Ne das nicht, genau.
Beiträge von furamax
-
-
Gab ein weiteres Update für Maps. Das Layout der Karte wurde diesmal überarbeitet. Die Route wird nun durch ein kräftigeres Blau dargestellt, es werden detailliertere Grünflächen etc. angezeigt und es gibt nun 3D-Gebäude. Diese kann man in den Einstellungen auch Ausschalten, wenn man will.
Sieht schicker aus, wie ich finde. Weniger graue Flächen in der Tagesansicht.
-
Jo sowas gibt’s bei uns auch auf der A7. Die deutsche Version davon erkennt er ebenfalls
-
Schön finde ich auch die Formulierung „wir hoffen in diesem Zusammenhang, dass die noch vorhandenen Fehler mittelfristig behoben werden“.
Ein wenig mehr Optimismus und Selbstvertrauen wäre nicht schlecht. Ich würde mal erwarten das man bestehende Fehler definitiv auch mal behebt und nicht nur hofft.
Ich nehme mal an hier spricht die externe Kundendienstfirma für sich, um künftig wieder weniger Anfragen zu dem Thema zu bekommen.
-
Ich würde sagen generell funktioniert sowas schon, da könnte man sich mal was abgucken. Habe gerade wieder nen Onlinetermin fürs Einwohnermeldeamt gebucht, viel besser als vorher mit dem Nummer ziehen, man wartet jetzt maximal 5 Minuten.
Aber Renault bekleckert sich was digitalen Krams angeht, sei es die Webseite, App oder Autohäuser, nicht unbedingt mit Ruhm.
Rinaldo Fricker Da ist dein Händler ja zumindest auf einem guten Weg, jetzt muss nur noch der Kalender zum Eintragen Online richtig synchronisiert werden. So hatte ich mir die Buchung über die App auch vorgestellt, mit Übernahme der fälligen Tätigkeiten, aber die Funktion verlinkt ja nur ganz billig auf das Kontaktformular auf der Homepage ohne jegliche Datenübernahme. Da kann ich auch gleich anrufen
Bezüglich der Wartungstermine in der App habe ich mittlerweile eine Antwort von Renault. Problem ist wohl bekannt und es wird daran gearbeitet.
ZitatDer von Ihnen geschilderte Umstand ist unserer Zentrale bekannt und man versucht die Berechnungen anzupassen. Zu beachten ist, dass hierbei immer nur die von einem Renault Vertragspartner korrekt übermittelten Daten berücksichtigt werden können und zudem manuell ein aktueller Kilometerstand im Wartungskalender über die MY Renault – Webansicht angegeben sein muss. Es kann jedoch grundsätzlich dazu kommen, dass entweder eine Wartungshistorie nicht angezeigt oder die Berechnung der zukünftig fälligen Wartungseingriffe falsch ist. Aktuell wurde durch unsere Zentrale eine generelle Überarbeitung der Wartungsansichten in der MY Renault – App durchgeführt und wir hoffen in diesem Zusammenhang, dass die noch vorhandenen Fehler mittelfristig behoben werden und korrekte Informationen angezeigt werden. Einen zeitlichen Rahmen hierfür können wir Ihnen jedoch nicht mitteilen.
Bitte erlauben Sie uns an dieser Stelle den Hinweis, dass maßgebliche Wartungsinformationen unbedingt dem mit der Fahrzeugauslieferung ausgehändigten "fahrzeugspezifischen Datenblatt" zu entnehmen sind, welche genau über Fälligkeit und Umfang der empfohlenen Wartungsarbeiten Auskunft gibt.
Mit freundlichen Grüßen
-
Ist das nur bei mir so?
Ist bei mir genau so.
Renault sagt:
ZitatDer von Ihnen geschilderte Umstand ist unserer Zentrale bekannt und man versucht die Berechnungen anzupassen. Zu beachten ist, dass hierbei immer nur die von einem Renault Vertragspartner korrekt übermittelten Daten berücksichtigt werden können und zudem manuell ein aktueller Kilometerstand im Wartungskalender über die MY Renault – Webansicht angegeben sein muss. Es kann jedoch grundsätzlich dazu kommen, dass entweder eine Wartungshistorie nicht angezeigt oder die Berechnung der zukünftig fälligen Wartungseingriffe falsch ist. Aktuell wurde durch unsere Zentrale eine generelle Überarbeitung der Wartungsansichten in der MY Renault – App durchgeführt und wir hoffen in diesem Zusammenhang, dass die noch vorhandenen Fehler mittelfristig behoben werden und korrekte Informationen angezeigt werden. Einen zeitlichen Rahmen hierfür können wir Ihnen jedoch nicht mitteilen.
Bitte erlauben Sie uns an dieser Stelle den Hinweis, dass maßgebliche Wartungsinformationen unbedingt dem mit der Fahrzeugauslieferung ausgehändigten "fahrzeugspezifischen Datenblatt" zu entnehmen sind, welche genau über Fälligkeit und Umfang der empfohlenen Wartungsarbeiten Auskunft gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Das mit dem Kilometerstand ist für uns ja hinfällig, da dieser ja automatisch übermittelt wird?!
Korrekt übermittelt war meine Inspektion bisher auch, mittlerweile fehlen einzelne Punkte.
Aber wie es scheint, ist der Fehler bekannt und man arbeitet dran…
-
Ich hatte irgendwo mal gelesen, das zumindest Youtube für eine bestimmte Zeit Volvo/Polestar exklusiv ist. Find es gerade aber nicht mehr.
Zumindest YouTube lässt sich allerdings hervorragend im Vivaldi Browser nutzen. Dem trauer ich jetzt nicht soo hinterher.
-
Recht haben und Recht bekommen sind zwei unterschiedliche Dinge. Vier Zeugen gegen einen, was denkst Du, wie würde der Richter entscheiden?
Zeugenaussagen von Mitfahrern haben vor Gericht eine geringere Wertigkeit, vor allem wenn man untereinander befreundet/bekannt/verwandt ist.
Da es keine unabhängigen Zeugen gab, werden in diesem Fall die Spuren auf der Straße, die Beschädigungen an den Fahrzeugen, sowie die Fahrdaten aus den Autos entscheidend sein. Damit lässt sich nachträglich sehr zuverlässig eine Schuld feststellen.
-
Und es gibt nur ein einziges Modell am Markt, das ausschließlich diesen Aufnahmemodus beherrscht. Gegen deren Nutzung ist auch nichts einzuwenden.
Ah okay. Ich finde die Nutzung in diesem Rahmen auch ausreichend. Eine anlasslose dauerhafte Sicherung von Aufnahmen von Dashcams halte ich für überzogen und falsch.
Aber so scheint es ja auch bereits geregelt zu sein.
-
Haben oder nicht haben. Unschuld beweisen oder schuldig bleiben. Wie man es eben gerne hätte.
Wie gesagt, das entscheidet nicht der Einsatz einer Dashcam. Es gibt sehr gute Sachverständige etc. die bei einem Unfall über die herkömmlichen Beweise eine Schuld feststellen können.
Im Einzelfall kann die Dashcam ein Verfahren beschleunigen, ja, aber so absolut würde ich das nicht formulieren.
Mit dem technischen Fortschreiten wird man sich auch wieder mehr auf klassische Beweise besinnen müssen, denn mit den heutigen Möglichkeiten von KI und Bildbearbeitung verliert eine digitale Aufnahme immer mehr an Wert für eine Beweisführung.
Hierzu gibt es ja beispielsweise Überlegungen für einen Fahrtenschreiber (Blackbox) im Auto.
Dies und die zunehmende Vernetzung der Autos untereinander wird die Dashcam früher oder später sowieso obsolet machen.