Beiträge von furamax

    Punkte die mir bisher aufgefallen sind:


    • Anderes Verbindungssymbol links oben
    • Slideshow jetzt bei DAB einschaltbar und über einen Druck auf das Sendersymbol anzeigbar
    • In den Systeminformationen sind jetzt Versionen für die grafischen Elemente, sowie der Anleitung hinterlegt
    • Die Automatische Umluft ist ausgegraut und nicht mehr bedienbar (wurde hier im Forum auch schon berichtet)
    • Der Google Maps Tagmodus Bug nach einem Neustart des Systems ist endlich behoben
    • Es gibt nun eine App „Dateien“

    Noch als Nachtrag weitere Dinge die mir aufgefallen sind seit 2.1.0:


    • Im Tachodisplay wird bei der Navigation nun die Ausfahrt im Kreisverkehr durch Nummerierung angezeigt
    • Im Widget „Parkplatz“ gibt es nun einen Shortcut zur Kamera-Ansicht
    • Google Maps schlägt nun ECO- Routen vor (die mit dem Blatt 🍂 )

    Beim letzten Punkt bin ich aber nicht sicher, ob der mit der OpenRlink Version zusammenhängt. Es gab aber im Changelog einen ähnlich klingenden Punkt.

    Habe eben nochmal nachgeschaut:


    Die 2.1.0 besitzt auch die ID 34072. Die Updates 2.1.1 und 2.1.2 verändern diese ID also wohl nicht.

    Darum interessiert es mich, ob die 31945, deren Versionsnummer unbekannt ist, etwa die ältere Version 2.1.0 ist. Weshalb per FOTA eine ältere Version verteilt wird und nicht weiterhin 2.1.2, ist mir dann ein Rätsel.

    Das liegt daran, dass OTA drei Updates zwingend nacheinander installiert werden müssen, um auf den gleichen Stand der USB 2.2 Version der Werkstatt zu kommen. Also 2.1.0 -> 2.1.1 -> 2.1.2


    Das liegt an der etwas defensiveren und vorsichtigeren Update Mechanik für OTA.

    In der Werkstatt wird das direkt in einem Update umgesetzt.


    Ich stehe momentan nach dem ersten Schritt bei 2.1.0. Aus Erfahrung werden mit etwas Abstand in einigen Wochen 2.1.1 und 2.1.2 folgen, welche das Update dann vervollständigen. So steht es auch im Changelog.

    Eventuell ist damit dann auch der Fehler wieder behoben. Mir ist hier aber bisher niemand bekannt, der bereits die 2.1.2 bekommen hat und das überprüfen könnte.


    Jetzt wäre es noch wichtig, in Erfahrung zu bringen, ob alle 2.1.0 diesen Fehler haben. Ich finde, das sollte dann bei Renault heftig reklamiert werden, damit dieses FOTA gestoppt wird.

    Es wurde auch schon von anderen berichtet, das sie auch betroffen sind. Ob es ausnahmslos alle sind, weiß ich nicht. Vielleicht können ja alle mit der 2.1.0 und folgende mal checken wie es bei ihnen aussieht.


    Abschließend kann ich aber sagen, dass das Update viel positives beinhaltet, sodass ich vorerst im Gegenzug auf die automatische Umluft verzichten kann.

    Das Problem besteht wie gesagt mit der OpenRLink Version 2.1.0 (genaue ID schaue ich nochmal)


    Funktioniert der „Desodorierjngsmodus“ bei aktiv geschalteter Umluft?

    Meinst du damit die Luftreinigung? Muss ich morgen mal ausprobieren…

    Zum Beispiel die Verteilung der ersten Welle (bspw. 500 Autos) an diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Auto zufällig Online gewesen sind.


    Also wechselnde Faktoren, die von außen nicht nachvollziehbar sind und bei jedem Update aufs Neue variieren.


    Aber verstehe mich nicht falsch, es ist legitim dem nachzugehen und auch Listen zu führen oder ähnliches. Ich habe das nur teilweise schon hinter mir nach einigen Updates hier und bisher nichts finden können. Das führt mich immer mehr zu meiner obigen Annahme.